Events Kalender
9/910/911/912/913/914/915/9
16/917/918/919/920/921/922/9
23/924/925/926/927/928/929/9
30/91/102/103/104/105/106/10
Bewegen Sie die Maus über die hervoregehobenen Tagen!
Milanofotografo.it
Kultur und Unterhaltung
Milanofotografo auf Facebook Milanofotografo auf Twitter Milanofotografo auf Pinterest Milanofotografo auf Vk Milanofotografo auf Youtube Milanofotografo auf Telegram Milanofotografo auf Truth Milanofotografo auf Mewe Milanofotografo auf Linkedin
HomePhotographie (nur Italienisch / Englisch)Dienste (nur Italienisch)

Kirche von San Giuseppe

Foto Kirche von San Giuseppe -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Kirche von San Giuseppe -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Kirche von San Giuseppe -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Kirche von San Giuseppe -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Kirche von San Giuseppe -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Kirche von San Giuseppe -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Kirche von San Giuseppe -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Kirche von San Giuseppe -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Kirche von San Giuseppe -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Kirche von San Giuseppe -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Zeige eine andere Sehenswürdigkeit in Mailand:
Mailand - Kirchen / Religiöse Gebäude: Kirche von San GiuseppeWichtigste vertretene Stile: Barock

Die Kirche San Giuseppe befindet sich in unmittelbarer Nähe der Scala, also im Herzen Mailands, und gilt als eines der besten Beispiele barocker Architektur der Stadt, ein Meisterwerk des Architekten Francesco Maria Richini.

GESCHICHTE
Die Geschichte der Kirche San Giuseppe beginnt 1503, als der Franziskanerprediger Francesco aus San Colombano den Frommen Ort von San Giuseppe gründete.
Die frommen Orte waren Institutionen, die sich mit Hilfe für Armen befassten und die nicht direkt von der kirchlichen Autorität für die Verwaltung von Vermögenswerten abhingen, während sie sich auf sie für die geistliche Unterstützung bezogen.
1575 wurde beschlossen, die erste Kirche durch eine neue, größere zu ersetzen. Die Arbeiten begannen jedoch erst zu Beginn des neuen Jahrhunderts, zunächst auf der Grundlage des Projekts des Ingenieurs Ercole Turati, ab 1605 nach dem Projekt des Ingenieurs Giovan Battista Corbetta und schließlich, ab 1607, unter der Leitung des Architekten Francesco Maria Richini, der dreißig Jahre lang an dem Gebäude arbeitete.
Obwohl noch nicht fertig, wurde die Kirche bereits 1616 in ihrer neuen Version für den Gottesdienst wiedereröffnet.

Die Fassade wurde zwischen 1639 und 1630 gebaut.
Richinis letzte Realisierung für die Kirche San Giuseppe war der Fußboden aus polychromem Marmor, der 1640 gefertigt wurde.
In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurden die beiden kleinen Altäre an den Seiten des Presbyteriums auf Initiative privater Wohltäter errichtet.
In der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts wurde der heutige Hochaltar aus polychromem Marmor in die Kirche gestellt, anstelle des ursprünglichen aus vergoldetem Holz.

1784 wurde der fromme Ort San Giuseppe unterdrückt und seine Wohlfahrtsaktivitäten unter die Gerichtsbarkeit eines der fünf anderen Frommen Orte gebracht, die erhalten blienen.
1796 wurde ein wichtiger Teil des Silbers des alten Frommen Ortes von der Münze beschlagnahmt.

Im neunzehnten Jahrhundert wurden einige Aktualisierungsarbeiten an der Kirche in neoklassizistischem Stil durchgeführt. In der ersten Hälfte des Jahrhunderts wurden die Statuen der Apeostel Peter (Werk von Francesco Somaini) und Paulus (Werk von Giovanni Piazza) zu den Nischen an der Fassade hinzugefügt, und über dem Eingang wurde ein Basrelief mit der Heiligen Familie von Luigi Scorzini angebracht (Abb 9) anstelle eines zuvor vorhandenen Freskos, das leider verloren gegangen ist. Im Inneren wurden außerdem Statuen der Propheten Jesaja, Daniel, Jeremia und Hesekiel in die Nischen unter den kleinen Kantoreien eingefügt.

STRUKTUR
Der Plan der Kirche (die im Wesentlichen ihr Erscheinungsbild aus dem 17. Jahrhundert beibehalten hat) basiert auf der Abfolge von zwei zentralen Plänen, von denen einer dem Saal für die Gläubigen und der andere dem Presbyterium entspricht.
Der erste ist der interessantere, da er sich aus der Umwandlung eines quadratischen Raums in einen achteckigen Raum durch Hinzufügen robuster Eckpfeiler ergibt, die durch kolossale Säulen begrenzt sind, die drei Viertel aus der Wand herausragen. Die Pfeiler werden dann durch Nischen und (zugängliche) kleine Kantoreien aufgehellt, damit sie eher wie Wände als wie Pfeiler wahrgenommen werden. Die an den Seiten der Säulen angebrachten Wandsäulen tragen zum gleichen Effekt bei, um eine zu starke Isolierung der ersteren von den Seitenwänden zu verhindern.
Tatsächlich ist der Besucher ein wenig verwirrt darüber, dass er einen als achteckig wahrgenommenen Raum erreicht, als er eine Kirche betritt, die äußerlich in der unteren Ordnung vollkommen rechteckig ist. Es scheint fast so, als ob ein achteckiger Körper in eine quadratische Basis eingepasst wurde, da die achteckige Komponente äußerlich am Tiburium gut erkennbar ist.
Im Inneren wird die Wahrnehmung, sich in einem wirklich achteckigen Gebäude zu befinden, nicht nur natürlich durch die achteckige Symmetrie der Kuppel verstärkt, sondern auch durch die Struktur des polychromen Marmorbodens, der in Keilen unterteilt ist, deren Zentrum dem des theoretischen achteckigen Raumes entspricht.

Um den Besucher weiter zu verwirren, ist die Struktur des Presbyteriums zwar quadratisch, aber in der Größe mit der Haupthalle vergleichbar und auch mit Seitenkapellen ausgestattet. Auf diese Weise deutet das Presbyterium an, dass es sich um eine Kirche mit rechteckigem Grundriss handelt.
Grundsätzlich wird der Besucher veranlasst, den Innenraum auf verschiedene Weisen wahrzunehmen, außer auf die richtige.

Insgesamt wirkt das Innere der Kirche prächtig, aber gleichzeitig auch streng, auch stark aufgrund der vielen Oberflächen und Strukturen mit Farben, die auf Grau zurückzuführen sind.

Die Fassade, die als einheitliche und autonome Struktur in Bezug auf den Kirchenkörper konzipiert ist, hat zwei Ordnungen und ist durch Pilaster und Säulen gekennzeichnet. Es gibt einen einzigen Eingang in der Mitte. Eine Besonderheit besteht in der Anwesenheit von zwei Giebeln, einer in jeder Ordnung.
Der zentrale Teil wird durch die beiden Säulen an den Seiten des Eingangs und durch den vertikal über dem Eingang angeordneten Rahmen unterstrichen, in dem sich das oben erwähnte Basrelief befindet, das die Heilige Familie darstellt. Ästhetisch wird die Fassade dann durch Nischen mit Statuen, reich geschnitzten Rahmen und ein großes Balkonfenster in der oberen Ordnung bereichert.

Insgesamt gibt es vier Seitenkapellen, zwei Hauptkapellen an den Seiten der Haupthalle und zwei Nebenkapellen an den Seiten des Presbyteriums.
Obwohl die vier Seitenaltäre in verschiedenen Epochen errichtet wurden (die wichtigsten stammen aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, die sekundären aus der zweiten Hälfte), weisen sie eine ähnliche Struktur auf, die durch das Vorhandensein eines großen architektonisch gestateten Retabels gekennzeichnet ist (aus geschnitztem und vergoldetem Holz bei den Hauptseitenaltären, aus polychromem Marmor im Falle der Nebenseitenaltären). Jedes Retabel fungiert dann als Rahmen für ein großes Altarbild.

  • Rechter Hauptseitenaltar (Fig. 5): Das Altarbild, das den Tod des heiligen Josef darstellt, wurde spätestens 1625 von Giulio Cesare Procaccini gemalt.
    Der Altar hat eine Barockfront aus Scagliola mit einer Anbetung der Könige in der Mitte.

  • Linker Hauptseitenaltar (Fig. 6): Das Altarbild, das die Hochzeit der Jungfrau darstellt, wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts von Giovan Battista Crespi gemalt, der als Cerano bekannt ist. Der Altar hat eine Barockfront aus Scagliola mit einer Jungfrau des Rosenkranzes in der Mitte.

  • Rechter sekundärer Seitenaltar (Fig. 4): Das Altarbild besteht aus einer Flucht nach Ägypten von Andrea Lanzani.

  • linker sekundärer Seitenaltar (Fig. 3): Das Altarbild besteht aus einer Predigt des Täufers von Stefano Danedi, auch als Montalto bekannt.

Die Apsis ist größtenteils vom Barockaltar (Abb. 7) aus polychromem Marmor und von seinem kunstvollen Altarbild, ebenfalls aus verschiedenfarbigem Marmor, besetzt. Beide wurden in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts hergestellt. In der Mitte des Retables befindet sich eine große Statue vom Heiligen Josef mit Kind von Elia Vincenzo Buozzi. Die vier oben platzierten Cherubs und die Cherubköpfe an den Ecken des Altars stammen ebenfalls von demselben Künstler. Die beiden Statuen an den Seiten des Retabels, die die beiden Allegorien Die Reinheit und Die Jungfräulichkeit darstellen, wurden von Ambrogio de Paoli angefertigt. Ebenfalls vom selben Künstler stammt das Basrelief am Fuße des Altars, das den Tod des heiligen Josef darstellt.
Das Tabernakel wird durch ein Metallrelief an der Tür bereichert, das David und Abiatar darstellt, und durch zwei kleine Statuen an den Seiten, die die Allegorien des Glaubens und der Hoffnung darstellen.

Schließlich befindet sich an der Gegenfassade eine Kantorei mit einer geschnitzten Holzbalustrade und einer Orgel in einer ebenfalls aus geschnitztem Holz gefertigten Struktur (Abb. 8). Beide Strukturen sind reich an Dekorationen.

Wenn du an eine geführte Tour durch dieses Denkmal interessiert bist, schicke eine Email!

Kategorie: Kirchen / Religiöse Gebäude

Suche Kirche von San Giuseppe in der Abteilung Photographie!


Via Verdi, 20121 Milano MI
Kirche von San Giuseppe: Weitere Bilder in der Abteilung Photographie
Mailand: Vertical view of the interior of the Church of San Giuseppe
Mailand: Presbytery of the Church of San Giuseppe
Mailand: Sermon of the Baptist in the Church of San Giuseppe
Mailand: High altar of the Church of San Giuseppe
Mailand: Nave of the Church of San Giuseppe
Mailand: Flight to Egypt by Andrea Lanzani in the Church of San Giuseppe
Mailand: Death of St. Joseph by Giulio Cesare Procaccini in the Church of San Giuseppe
Mailand: Interior of the Church of San Giuseppe
Mailand: Marriage of the Virgin by Giovan Battista Crespi in the Church of San Giuseppe
Mailand: Central part of the facade of the Church of San Giuseppe