Events Kalender
15/916/917/918/919/920/921/9
22/923/924/925/926/927/928/9
29/930/91/102/103/104/105/10
6/107/108/109/1010/1011/1012/10
Bewegen Sie die Maus über die hervoregehobenen Tagen!
Milanofotografo.it
Kultur und Unterhaltung
Milanofotografo auf Facebook Milanofotografo auf Twitter Milanofotografo auf Pinterest Milanofotografo auf Vk Milanofotografo auf Youtube Milanofotografo auf Telegram Milanofotografo auf Truth Milanofotografo auf Mewe Milanofotografo auf Linkedin
HomePhotographie (nur Italienisch / Englisch)Dienste (nur Italienisch)

Dom

Foto Dom -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Dom -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Dom -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Dom -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Dom -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Dom -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Dom -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Dom -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Dom -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Dom -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Zeige eine andere Sehenswürdigkeit in Mailand:
Mailand - Kirchen / Religiöse Gebäude: DomWichtigste vertretene Stile: Gotisch - Renaissance - Barock - Neogotisch

Der Mailänder Dom, oder besser gesagt die Metropolitankathedrale der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria, ist das wichtigste Denkmal Mailands, so sehr, dass er in jeder Hinsicht sein Symbol ist.
Sie ist die größte italienische Kirche und gilt als viertgrößte Kirche der Welt mit einer Außenlänge von 158 m und einer Außenbreite von 93 m. und eine maximale Höhe vom Innenboden bis zum Kopf der Madonnina von 108 m. Die Innenfläche beträgt 8000 m2, während die gesamte belegte Fläche 12000 m2 beträgt.

GESCHICHTE
Auf dem Gelände, das dem heutigen Dom und dem Domplatz entspricht, standen bereits verschiedene Sakralbauten. Im Bereich des heutigen Mailänder Doms befand sich die Basilika Santa Maria Maggiore aus karolingischer Zeit (geweiht 836), ihr gegenüber die ältere Basilika Santa Tecla aus dem vierten Jahrhundert. Hinter der Basilika Santa Maria Maggiore befand sich das alte und achteckige Baptisterium von Sankt Stephan an den Quellen ("Santo Stefano alle Fonti"). In der ersten Hälfte des vierten Jahrhunderts erbaut, soll St. Ambrosius dort getauft worden sein.
Zwischen den beiden Basiliken befand sich das Baptisterium St. Johannes an den Quellen ("San Giovanni alle Fonti"), das um 380 von Sankt Ambrosius erbaut wurde und in dem Sankt Ambrosius 387 St. Augustinus taufte.
Alle diese Gebäude wurden abgerissen, um Platz für die neue Kathedrale zu machen. Man kann nur darüber phantasieren, welche Kunstschätze für immer verloren gingen, aber es ist beruhigend zu wissen, dass an ihrer Stelle ein einzigartiges Denkmal wie der heutige Mailänder Dom errichtet wurde.
Das Bild stammt von der Seite Der bischöfliche Komplex
Der Bau der Kathedrale begann 1386, wie eine Gedenktafel im Innern bezeugt. Es ist jedoch nicht genau bekannt, wann die Entscheidung zum Bau getroffen wurde, obwohl man sagen kann, dass diese Entscheidung auf den Willen von Gian Galeazzo Visconti, Herzog von Mailand, zurückzuführen ist.
Der Bau des Mailänder Doms dauerte Jahrhunderte und daher gibt es keinen einzigen Architekten, dem er zugeschrieben werden kann. Tatsächlich haben sich viele abgewechselt, von mehreren von denen nicht einmal der Namen bekannt ist. Der erste war jedenfalls Simone d'Orsenigo.
Es scheint, dass der Bau der neuen Kathedrale in den frühen Stadien nach den Stilkanonen der lombardischen Gotik ausgerichtet war, was zu einem völlig anderen Gebäude als dem heute sichtbaren geführt hätte. Es scheint, dass es Gian Galeazzo Visconti war, der seine Stadt mit etwas Einzigartigem in Italien ausstatten wollte, der eine radikale Neuerung durchsetzte, indem er sich für einen Stil entschied, der der deutschen Gotik entlehnt war, und für den Ersatz von Terrakotta durch Marmor.
Es sollte auch beachtet werden, dass der Mailänder Dom als Stil in gewissem Sinne spät kommt, da die Gotik am Ende des vierzehnten Jahrhunderts schon fast am Ende war.
In den ersten zwanzig Jahren wurden mit dem Bau der Apsis und der Sakristei, der Dimensionierung der Pfeiler, der stilistischen Festlegung der Kapitelle und der Errichtung der ersten Türmen die baulichen und stilistischen Grundlagen des Doms gelegt. Der Bau der neuen Kathedrale wurde von den Mailändern tief empfunden, und viele verliehen ihre Arbeit kostenlos oder machten Spenden. Herzog Gian Galeazzo gewährte seinerseits 1387 die kostenlose Nutzung der Marmorsteinbrüche von Candoglia und der Serizzo-Steinbrüche des oberen Verbano.
Fast die gesamte erste Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts wurden die Werke von Filippino degli Organi geleitet. In diesem Jahrhundert wurde der Apsidenteil fertiggestellt, der mit prächtigen farbigen Glasfenstern ausgestattet wurde. Die Arme des Querschiffs wurden gebaut und es wurde mit dem Bau der Schiffe begonnen, die um die Basilika Santa Maria Maggiore wuchsen, die noch immer in Gebrauch war. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wurden ein Teil des heutigen Königspalastes, die Basilika Santa Tecla und die Reste der Basilika San Maria Maggiore abgerissen.
1473 schenkte Herzog Galeazzo Maria Sforza die Marmorbrüche von Candoglia der Domfabrik.
Das Jahrhundert endete mit der Fertigstellung der großen Kuppel, auch dank der Beiträge der Architekten Guiniforte Solari, Giovanni Antonio Amadeo und Gian Giacomo Dolcebuono.
Donato Bramante und auch Leonardo da Vinci nahmen an den Diskussionen über den Bau des Tburium teil, die um diese Kuppel herum aufgestellt wurde.
1522 starb Giovanni Antonio Amadeo, nachdem er fast ein halbes Jahrhundert lang an der Domfabrik gearbeitet hatte. Die Arbeiten wurden für einige Jahrzehnte eingestellt, aber 1567 wieder aufgenommen, dem Jahr, in dem die Leitung der Arbeiten von Pellegrino Tibaldi übernommen wurde. Bei der Integration in die Baustelle stieß er auf einige Schwierigkeiten, da er sich bereits an den neurömischen Stilen orientierte, während in Mailand noch der gotische Stil herrschte.
Im 17. Jahrhundert, als Mailand von den Spaniern dominiert wurde, wurde Federico Borromeo Bischof und unter ihm erhielten die Werke einen neuen Aufschwung. Das Jahrhundert sah verschiedene wichtige Persönlichkeiten, die für die Arbeiten verantwortlich waren: Fabio Mangone (1617 bis 1629), Francesco Maria Richini (1631 bis 1638), Carlo Buzzi (1638 bis 1658) und sogar Gian Lorenzo Bernini als Berater für die Fassade im Jahr 1656. Im zweiten Jahrzehnt wurde die Fassade nach einem vom Richini überarbeiteten Projekt von Pellegrino Tibaldi begonnen. Mit Carlo Buzzi jedoch folgte die Fassade nach einem Projekt von 1655 wieder gotische Stilmerkmale, um der Kathedrale eine größere stilistische Homogenität zu gewährleisten.
Im 18. Jahrhundert, während die spanische Herrschaft andauerte, verlangsamten sich die Arbeiten stark. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wurde die Dacheindeckung fertiggestellt und viele Türme errichtet, darunter der Hauptturm, die 1765 begonnen wurde. 1774 wurde die vergoldete Kupferstatue der Madonnina, modelliert von Giuseppe Perego, an ihrer Spitze aufgestellt.
Das 19. Jahrhundert war von der Herrschaft Napoleons über Mailand geprägt. Am 26. Mai 1805 ließ sich Napoleon Bonaparte im Mailänder Dom zum König von Italien krönen, nachdem er drei Tage zuvor die Fertigstellung der Fassade angeordnet hatte, wobei Kosten und Zeit möglichst gering gehalten werden sollten. Die Arbeiten wurden somit nach den Projekten von Carlo Felice Soave und Leopoldo Pollack wieder aufgenommen, vereinfachte Ausarbeitungen des Projekts von Carlo Buzzi. In der ersten Hälfte des Jahrhunderts wurde mit der Dekoration der Gewölbe mit einem fiktiven marmornetzwerk begonnen. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wurden die Fialen schließlich fertiggestellt. Leider wurden auch diverse Fenster restauriert, wobei die ursprünglichen Malereien mit Glas durch neue Malereien auf Glas von deutlich geringerer Qualität ersetzt wurden. Ende des Jahrhunderts wurde viel darüber diskutiert, ob und wie die Fassade erneuert werden sollte. 1888 fand sogar ein internationaler Wettbewerb statt, an dem sich 120 Architekten beteiligten. Er wurde von Giuseppe Brentano gewonnen, der ein entschieden gotischeres Fassadenprojekt als das bestehende präsentierte. Sein früher Tod und finanzielle Probleme führten zur endgültigen Einstellung der Arbeiten und die napoleonische Fassade wurde beibehalten, viel weniger im Einklang mit dem Rest, aber sicherlich (und vielleicht gerade deshalb) sehr besonders und charakteristisch.
Die letzten Details (aber nicht die Wartungsarbeiten, die kontinuierlich sind und niemals enden werden) wurden im 20. Jahrhundert abgeschlossen. 1906 wurde die zentrale Bronzetür von Ludovico Pogliaghi angebracht.
Die Bombenangriffe von 1943 beschädigten die Kathedrale schwer. Glücklicherweise wurden nach dem Krieg alle Wunden allmählich geheilt.

STRUKTUR
Aufgrund der Komplexität des Denkmals, das sich durch eine immense Anzahl von Details auszeichnet, wird es auf dieser Seite nur im Ansatz beschrieben. Jeder, der daran interessiert ist, mehr zu erfahren, ist eingeladen, eines der zahlreichen Bücher über den Mailänder Dom zu kaufen oder auch der Führung 'Detaillierte Führung durch den Mailänder Dom' teilzunehmen.
Der Mailänder Dom hat eine allgemeine Struktur mit der Form eines lateinischen Kreuzes mit vorspringenden Querschiffen. Der Innenraum besteht aus fünf Schiffen und hinter dem Presbyterium befindet sich ein großer Chorumgang. Mit Ausnahme der inneren Terrakotta-Gewölbe ist alles, was von der Kathedrale sichtbar ist, aus Candoglia-Marmor, einem rosa-weißen Stein mit graublauen Adern.

1. Außen
Äußerlich ist der Mailänder Dom mit einer endlosen Anzahl (über 2200) Marmorstatuen in verschiedenen Größen geschmückt, davon allein 420 an der Fassade. Dazu kommen 96 Riesen, die die Wasserspeier zum Ablassen des Regenwassers hochhalten.
Es gibt insgesamt 135 Türmchen.
Erwähnenswert sind auch die etwa 800 unterschiedlichen Köpfe, die als Regale das Rahmenwerk aus Kleeblattbögen tragen, das sich entlang der gesamten Oberkante des hohen Sockels zieht.
Fassade
Die Fassade ist vertikal durch Strebepfeiler gekennzeichnet, die sie in fünf Spannweiten unterteilen, die den Schiffen im Inneren entsprechen.
An der Basis befinden sich zwei Ordnungen von Hochreliefs aus dem 17. Jahrhundert, die Episoden und Symbole des Alten Testaments darstellen.
Es folgen drei Statuenordnungen auf unterschiedlichen Höhen, die meist zwischen 1808 und 1811 von verschiedenen Bildhauern ausgeführt wurden. Die Apostel sind in der unteren Ordnung dargestellt, wobei Peter und Paul (1612 von Gaspare Vismara gemeißelt) zu beiden Seiten des zentralen Eingangs platziert sind. Die großen Propheten sind in der mittleren Ordnung und die kleinen Propheten in der oberen Ordnung dargestellt.
In den Bogenfeldern der Portale befinden sich Hochreliefs von bedeutendem künstlerischen Wert. Ausgehend vom äußerst linken Portal und nach rechts gehend:
- Esther und Ahasveros (G. Andrea Biffi, 1629-1635)
- Sisara und Jael (Giovan Pietro Lasagni, 1629-1639)
- (Mitteltür) Die Erschaffung Evas (Gaspare Vismara nach Zeichnungen von Gian Battista Crespi, bekannt als il Cerano, 1635)
- Judith und Holofernes (Gaspare Vismara, 1632-1635)
- Solomon und die Königin von Saba (Gaspare Vismara, 1629-1631)
Die Türen
Sie sind alle in Bronze und vollständig mit Hochreliefs besetzt.
Erste Tür von links: Sie wurde 1948 eingeweiht und ist ein Werk von Arrigo Minerbi. Sie ist der Bekräftigung des Christentums gewidmet.
Zweite Tür von links: Sie ist ein Werk von Giannino Castiglioni, der sie 1950 fertigte. Sie ist dem Heiligen Ambrosius geweiht.
Mitteltür: von Ludovico Pogliaghi, 1894-1908. Sie ist dem Leben der Jungfrau Maria gewidmet. Auf den Türen sind Episoden ihres Lebens dargestellt, während ihre Krönung auf der Tafel darüber abgebildet ist. Der Stil ist neugotisch, mit jedoch bereits Vorahnungen des Jugendstils.
Zweite Tür von rechts: Werk von Franco Lombardi (1950). Sie ist der zivilen und religiösen Bestätigung der Stadt Mailand gewidmet.
Erste Tür von rechts: Werk von Luciano Minguzzi (1965). Sie ist der Geschichte der Kathedrale selber gewidmet.
Auch die Fenster erster Ordnung haben einen Giebel, in dessen Tympanon sich wertvolle Skulpturen befinden. Über den linken (wenn man die Kathedrale schaut) Fenstern befinden sich Hagar und Ismael (Giuseppe Vismare, 1643-1645) und Boas und Ruth (Antonio Bono, 1658-1661), über denen rechts Erscheinung der Mutter vor Samson (Dionigi Bussola, 1659) und die Prophetin Debora (Giuseppe Riccardi 1787?).
Im Tympanon des Mittelfensters befindet sich die Widmung der Kathedrale „MARIAE NASCENTI“, während auf dem zentralen Balkon zwei Statuen des Gesetzes Christi und des Gesetzes Moses stehen, denen an den Seiten des oberen Fensters, die Statuen des Hl. Johannes des Täufers (G. Buzzi, 1810) und Moses (C. Pacetti, 1810) entsprechen.

Die Statuen
Wie bereits erwähnt, ist der Dom außen mit einer enormen Menge an Statuen geschmückt, was an sich schon bemerkenswert ist. Hervorzuheben ist jedoch, dass diese Statuengruppe neben ihrer großen Zahl auch die Besonderheit besitzt, ein ununterbrochenes Zeugnis der lombardischen Bildhauerei ab Ende des 14. Jahrhunderts bis heute darzustellen. Die ältesten Statuen befinden sich in der Apsis und an den Fassaden der zwei Querschiffarmen. In Richtung Fassade und von unten nach oben gehend, stammen die Statuen aus immer jüngeren Zeiten.
Nennenswert insbesondere die Riesen, die die Gargoyles unterstützen. Diejenigen, die von den hinteren bis zu den Endpunkten des Querschiffs vorhanden sind, stammen größtenteils aus dem 15. Jahrhundert und wurden von bedeutenden lombardischen und internationalen Künstlern angefertigt. Darunter auch Jacopino da Tradate. Die anderen stammen aus dem sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert.
Apsis
Der hintere Teil des Mailänder Doms und insbesondere die Apsis stellen den schönsten gotischen Teil des Doms dar. Die Apsis ist polygonal und hat drei riesige Fenster aus dem Jahr 1402. Jedes ist 11 Meter breit und ca. 22,5 Meter hoch. und ist durch dünne Rippen in 12 vertikale Abschnitte unterteilt, die am oberen Ende in eine große Rosette mit anmutigen und eleganten Formen enden.
Das zentrale Fenster, das als Rückwand des Chores fungiert, beherbergt im Bereich innerhalb des Bogens eine Heilsdarstellung. Die Verkündigung wird durch die beiden seitlichen Statuen der Jungfrau Maria und des Erzengels Gabriel dargestellt. In der Mitte die strahlende Sonne Symbol Christi. Darüber das Symbol des Heiligen Geistes und an der Spitze ein Tondo mit dem ewigen Vater. Es sei darauf hingewiesen, dass die strahlende Sonne auch eines der Symbole der Familie Visconti ist, während der Heilige Geist nicht durch eine Taube, sondern durch einen Adler dargestellt wurde. Darüber hinaus befindet sich am Fuß des in dem Bogen eingeschlossenen Bereichs eine Reihe von Wappen der Visconti. Auf diese Weise überschneidet sich die Huldigung Gottes mit der des Prinzen und seiner Familie.

2. Innern
Der Mailänder Dom hat einen lateinischen Kreuzbasilikaplan mit fünf Längsschiffen und drei Querschiffen in den Armen des Querschiffs. 52 Pfeiler mit einer Höhe von 24 m (plus 6 m Kapitell) und einer Breite von 2,5 m stützen die gotischen Gewölbe und trennen die Kirchenschiffe.
Was das Innern der Kathedrale am meisten charakterisiert, ist das Gefühl der Unbestimmtheit des Raums in vertikaler Richtung. Die Gewölbe sind so hoch (das des Mittelschiffes ist 45,55 m hoch), dass eine genaue Wahrnehmung schwierig macht.
Die Innenhöhe der zentralen Kuppel beträgt bis zu 64,3 m.
Obwohl weniger prominent, im Inneren gibt es immerhin mehr als 1200 Statuen aus dem 14. Jahrhundert bis heute. Insbesondere sind die Kapitelle jeweils mit acht Hauptstatuen und einer variablen Anzahl von Nebenstatuen ausgestattet, so dass in einigen Kapitellen insgesamt 40 Statuen zu finden sind.
Unmittelbar hinter der Fassade befindet sich der Eingang zum unterirdischen archäologischen Bereich, wo es möglich ist, die Überreste einiger der Sakralbauten zu besichtigen, die beseitigt wurden, um Platz für die Kathedrale zu machen. Die Route überquert die Überreste des Baptisterium von Sankt Stephan an den Quellen. Seine Struktur (fast 20 m im Durchmesser) muss der noch bestehenden Kapelle Sant'Aquilino in der Basilika Sant'Eustorgio gewesen sein, mit achteckiger Struktur und einer Abwechslung von rechteckigen und halbkreisförmigen Nischen. Man erreicht dann die Überreste der Apsis der Basilika Santa Tecla, in der doppelten Version vom Anfang und vom Ende des vierten Jahrhunderts. Es gibt auch die Überreste verschiedener mittelalterlicher Gräber.
Rechte Wand
Von der Fassade ausgehend:
Spannweite 1: An der Wand befindet sich der Sarkophag des 1005 verstorbenen Erzbischofs Aribertus.
Darüber eine Kopie des Kruzifixes von Aribertus von Antimiano. Das Original befindet sich heute im Museum des Domes.
An der Wand befindet sich auch eine Tafel, die das angebliche Gründungsdatum der Kathedrale bezeugt: "El principio dil Domo di Milano fu nel anno 1386".
Das Buntglasfenster ist dem Evangelisten Johannes gewidmet. Es wurde 1473 vom Kollegium der Notare gestiftet und stellt ein wertvolles Zeugnis der Glaskunst der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts dar.
Spannweite 2: An der Wand steht das Visconti-Mausoleum, zu Ehren der Erzbischöfe Otto (gestorben 1295) und Johannes II. Visconti (gestorben 1353), das von der alten Basilika Santa Tecla in die Kathedrale übertragen wurde. Es besteht aus einem rechteckigen Sarkophag, der von zwei Säulen aus rotem Marmor getragen wird. Darüber befindet sich ein Flachrelief, das Otto Visconti zwischen den Symbolen der Evangelisten darstellt, während sich auf der vorderen Seite eine lange Inschrift in gotischen Schriftzeichen befindet.
Das Buntglasfenster ist zusammengesetzt. Die meisten Scheiben stammen aus dem sechzehnten Jahrhundert und stellen Geschichten aus dem Alten Testament dar. Der Rest ist der Passion Christi gewidmet.
Spannweite 3: An der Wand befindet sich eine große Tafel mit der chronologischen Liste der Erzbischöfe von Mailand, ab San Antalonius.
Das Buntglasfenster enthält Scheiben aus dem sechzehnten Jahrhundert. Es werden sowohl Episoden aus dem Alten als auch aus dem Neuen Testament dargestellt.
Spannweite 4: An der Wand ruht auf Konsolen der große Marmorsarkophag im gotischen Stil, der 1408 nach einem Entwurf von Filippino degli Organi zum Gedenken an Marco Carelli errichtet wurde, einen reichen Mailänder Kaufmann, der 1394 in Venedig starb und der Dombauhütte 35.000 Goldhdukaten schenkte. Die acht Statuen der Kirchenlehrer und der Evangelisten werden Jacopino da Tradate zugeschrieben.
Spannweite 5: An der Wand befinden sich zwei Gedenktafeln, eine zum Gedenken an das Edikt von Konstantin im Jahr 313 und eine für Giuseppe Brentano, den Gewinner des Wettbewerbs für eine neue Fassade im Jahr 1888.
An der Wand befindet sich auch das Denkmal für Giovanni Andrea Vimercati, das von Agostino Busti um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts gefertigt wurde.

Die lateralen Marmoraltäre entlang der Seitenschiffen wurden von Pellegrino Tibaldi zur Zeit von San Carlo Borromeo in spätem Renaissancestil mit bereits Barockelementen entworfen, wurden aber in erst den folgenden Jahrzehnten vor allem von Martino Bassi gefertigt.

Spannweite 6: An der Wand steht der Altar von St. Agate. Das Altarbild, welches St. Agate im Gefängnis von St. Tecla besucht darstellt, wurde und 1603 von Paolo Camillo Landriani, auch als Duchino bekannt, restauriert.
Das Fenster ist dem Leben von Heiligen Eligius gewidmet und wurde am Ende des fünfzehnten Jahrhunderts von Nicolò da Varallo im Auftrag des Kollegium der Mailänder Goldschmiede gebaut.
Spannweite 7: An der Wand befindet sich der Altar des heiligen Herzens. Das Altarbild von 1957 von Edoardo Rubino entworrfen ist in Marmor und zeigt das heilige Herz zwischen den Heiligen Ambrosius und Krl. Die Statuen des Tympanums stammen aus 1596, die an den Seiten des Altarbildes (dargestellt sind St. Jakobus Maior und St. Jakobus Minor) von 1842.
Das Fenster ist das jüngste unter denen des Doms, und wurde erst 1988 hergestellt. Es ist dem Erzbischof Kardinal Alfredo Ildefono Schuster und Kardinal Carlo Andrea Ferrari gewidmet, die zwischen Christus gutem Hirten und Christ Meister abgebildet sind.
Spannweite 8: An der Wand befindet sich der Altar "VIRGO POTENS", der der Jungfrau gewidmet ist. Das Altarbild ist ein Marmorhochrelief von 1393, der die Jungfrau zwischen den Heiligen Paul und Katherine in einem Umfeld von Musikerengeln darstellt. Die Statuen sind anstelle des Ende des 16. Jahrhunderts.
Das Fenster, das zwischen 1897 und 1905 von Pompeo und Paolo Bertini geschaffen wurde, ist in dem unteren Teil der heiligen Agnes und in dem oberen der heiligen St. Thecla gewidmet. In der Mitte gibt es dann fünf Scheiben, die der Jungfrau des Schnees zwischen den Heiligen Vittore und Rocco gewidmet sind.
Rechtsarm des Querschiffs - Westliche Wand: An der Wand befindet sich das große Trauerdenkmal für Gian Giacomo Medici aus Marignano, auch Medeghino genannt. Es wurde von Leone Leoni aus Arezzo gefertigt, dem es 1564 von Papst Pius IV, Onkel von San Carlo Borromeo, zu Ehren seines Bruders Gian Giacomo, ein Söldnerführer, beauftragt wurde. Unter den Marmorsäulen befinden sich die Statuen der Miliz und des Friedens und die der Medici. Im Fastigium eine Krippe aus Bronze.
Das Fenster wurde von Giovanni Battista und Giuseppe Bertini gefertigt und ist den Heiligen Gervasius und Prothasius gewidmet.
Hintergrundwand des westlichen lateralen Kirchenschiffs des südlichen Querschiffarmes: An der Wand der Altar "von Pius IV". Er ist Mariae Himmelfahrt und dem Apostel Jakob gewidmet und stammt aus dem 16. Jahrhundert. Er wurde von Papst Medici an seinen Neffen Kardinal Carlo Borromeo gespendet. Es ist reich an exotischen Murmeln und harten Steinen.
Das Fenster wurde von Papst Pius IV zu Ehren des bereits ernannten Bruders Gian Giacomo in Auftrag gegeben, ist dem Apostel Jakob dem Älteren gewidmet und ist das Werk von Konrad Mochis aus Köln.
Apsis des rechten Arms des Querschiffs: Der große Altar des frühen 18. Jahrhunderts ist dem hl. Giovanni Buono, Bischof von Mailand im 7. Jahrhundert, gewidmet. Im Zentrum befindet sich eine Statue des Heiligen (Elia Buzzi, 1763) an den Seiten des Schutzengels (wieder Buzzi) und von St. Michael (G. B. Bellandi). Weiterhin gibt es sechs große Hochreliefs (1690-1707) auf den beiden Pilastern des Bogens, die Episoden des Lebens des Heiligen darstellen. Unter ihnen die Statuen der Vorsicht und der Gerechtigkeit (Zarabatta, 1683) und der Milde und der Stärke (Vismara, 1693-1701). Das Gewölbe ist mit einem Hochrelief aus dem achtzehnten Jahrhundert geschmückt, der Engel und Heilige Bischöfe darstellt.
Hintergrundwand des östlichen lateralen Kirchenschiffs des südlichen Querschiffs: Das Fenster wurde zwischen 1549 und 1557 von Biagio und Giuseppe Arcimboldi gefertigt und ist der St. Caterina von Alexandria gewidmet. Es gibt auch eine Verkündigung oben.
Rechter Arm vom Querschiff - Ostwand, äußere Spannweite: Neben der seitlichen Eingangstür der Kathedrale befindet sich der Altar der Vorstellung Mariae im Tempel. Das Marmoraltarbild ist ein Hochrelief, das die Vorstellung Mariae im Temple zeigt. Es wurde in 1543 von Agostino Busti, gennant il Bambaja, gefertigt. Vom gleichen Künstler sind die Statuen des Tympanons. Die Altartafel, die die Geburt Mariae rfdcxf darstellt, ist viel jünger, da sie von Antonio Tantardini im Jahr 1863 gefertigt wurde.
Das Fenster ist dem Leben vom heiligen Martin, Bischofs von Tour, gewidmet, dessen Leben von oben nach unten erzählt wird. Es gibt auch eine Vorstellung Mariae im Tempel. In der Mitte gibt es witerhin sechs Glasscheiben, die Prophetenbüsten darstellen und die die ältesten Gläser sind, die noch in der Kathedrale vorhanden sind. Sie wurden zu Beginn des fünfzehnten Jahrhunderts von Michelino da Besozzo gefertigt.
An der Grenze zu der inneren Spannweite befindet sich die berühmte Statue vom heiligen Bartholomäus, die seine Haut, die während des Martyriums entfernt wurde, auf seinen Schultern trägt. Sie wurde 1562 von Marco d'Agrate gemacht.
Rechter Arm vom Querschiffe - Ostwand, innere Spannweite: Die Mauer ist vom Altar von der heiligen Agnes von 1595 besetzt. Das Marmoraltarbild zeigt das Martyrium von St. Agnes und wurde 1750 von Carlo und G. Domenico Beretta gefertigt. Die vielen Statuen stammen aus dem 16. Jahrhundert.
Chorumgang gegen Urzeigersinn - Spanweite 1: Die Wand beherbergt das Portal der südlichen Sakristei, die erste skulpturale Arbeit, die in der inneren Architektur der Kathedrale eingebettet wurde. Es ist in zwei unterschiedliche Teile unterteilt: dem unteren, sehr einfach und ausschließlich mit Prophetenköpfen aus dem vierzehnten Jahrhundert im Architraven geschmückt und dem oberen, der von Hans Fernach (1391) und seiner Wekstatt gefertigt wurde und reichlich in gotischem Stil dekoriert ist.
Im oberen Teil über einer Bande, in der die weisen Jungfrauen und die verrückten Jungfrauen abgebildet sind, gibt es ein Bas-Relief, der die Jungfrau auf dem Thron zeigt, und in der Spitze eins das gekrönte Jungfrau darstellt. Verschiedene Episoden von Marias Leben sind auf dem Rahmen des Bogens dargestellt. Beachtenswert auch die reiche Dekoration mit gotischen Blättern und einer gotischen Blume an der Spitze, die ein Kruzifix enthält.
Ursprünglich war das Portal gemalt, von den Farben sind aber heute nur Spuren übrig.
Die Süd-, oder KapitelSakristei, enthält zahlreiche interessante Werke.
- Eine gotische Nische, die ein Waschbecken aus mehrfarbigem Marmor enthält
- Ein Hochrelief mit Jesus und der Samarithanerin (1396, Giovannino de'Grassi)
- Große antike Massivholzmöbel mit darin kostbare heilige Einrichtung verschiedener Art
- Eine mit einem Giebelansatz gekrönte Tafel, mit auf einer Seite di Madonna der Idee und auf der anderen eine Vorstellung Mariae im Tempel, wahrscheinlich von Michelino da Besozzo.
- Statue des Christus an der Säule von Cristoforo Solari.
Chorumgang gegen Urzeigersinn - Spanweite 2: An der Wand rechts befindet sich ein Fresko namens Jungfrau der Hilfe, Stillende Madonna oder Jungfrau der Entbindung. Es wurde von Gianpietro Sormani in 1566 gemalt.
Darüber befindet sich das Denkmal für Papst Martino V, das von Jacopino da Tradate in 1524 in Auftrag von Filippo Maria Visconti gefertigt wurde. Es ist durch seinen Realismus gekennzeichnet, der es von den französischen und deutschen Statuen gleicher Zeit unterscheidet. Beachtenswert das Regal und der Rahmen, reich mit gotischen Blättern.
Auf der linken Seite befindet sich das Trauerdenkmal für Kardinal Marino Caracciolo, gestorben 1538 und Gouverneur von Mailand unter Karl V, merkwürdigerweise in einem dunklen fast schwarzen Marmor. Von hoher Qualität sind die Statuen, gefertigt von von Agostino Busti, auch il Bambaja genannt, und Christoforo Lombardo. Der Kardinal ist schlafend unter dem Blick des Christus zwischen den Heiligen Peter, Paul, Hieronymus und Ambrose dargestellt.
Chorumgang gegen Urzeigersinn - Spanweite 3: Es gibt einen Bas-Relief aus dem letzten Jahrzehnt des vierzehnten Jahrhunderts, das eine Pietà darstellt.

Die Wände des Chorumgangs beherbergen zahlreiche Grabsteine ​​in Erinnerung an verschiedene Mitglieder der Sforza-Familie, deren Särge für einige Zeit an den Gewölben und zwischen den Pylonen hingen und die San Carlo entfernen ließ.
Die drei monumentalen hinteren Fenster der Apsis stellen einen der bedeutendsten Komplexe der internationalen Gotik dar. Sie wurden ab 1413 gefertigt. Das Glas, das sie dekorierte, wurde von Stefano da Pandino (zentrales Fenster) und von Francino Zavattari und Maffiolo da Cremona (Seitenfenster) gefertight.
Leider führten die im Laufe der Jahrhunderte angesammelten Schaden im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert zu zu invasiven Interventionen, was zum Verlust vieler Teile führte, die im Original gehalten werden konnten. Dies geschah insbesondere durch die Arbeit von Giovanni Bertini und seinen Söhnen im neunzehnten Jahrhundert.


Chorumgang gegen Urzeigersinn - Spanweite 4: Enthält das rechte Hintergrundfenster der Apsis. Es ist dem Neuen Testament gewidmet. Das Glas wurde im neunzehnten Jahrhundert vollständig erneuert.
Chorumgang gegen Urzeigersinn - Spanweite 5: Enthält das zentrale Hintergrundfenster der Apsis. Es ist der Apokalypse gewidmet. Die Glasscheiben des oberen Teils sind restauriertes Glas aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Die des unteren Teils sind dagegen des neunzehnten Jahrhunderts.
Chorumgang gegen Urzeigersinn - Spanweite 6: Enthält das linke Hintergrundfenster der Apsis. Das Fenster ist dem Alten Testament gewidmet. Alle Gläser wurden im neunzehnten Jahrhundert neu gefertigt.
An der Wand befindet sich das Kruzifix der Barmherzigkeit vom Anfang des dreizehnten Jahrhunderts aus dem byzantinischen Reich vom Bischof Grosolanus nach Mailand gebracht.
Chorumgang gegen Urzeigersinn - Spanweite 7: An der Wand befindet sich das Fresko des Kruzifixs, wobei das Kruzifix in der Mitte zwischen der Jungfrau und Johannes dem Evangelisten und der Heiligen Gervasius und Prothasius. Das Fresko ist das, was vom großen Freskenzyklus, der ursprünglich die Wände des Chorumgangs besetzten, übrigbleibt.
An der Wand befindet sich auch eine Renaissance-Statue von Pius IV, Onkel von San Carlo und ein abrissenes Fresko namens Jungfrau der Rose, aus dem Jahr 1394.
Chorumgang gegen Urzeigersinn - Spannweite 8: Die Wand beherbergt das gotische Portal der nördlichen Sakristei, das 1389 von Giacomo da Campione hergestellt wurde. Es ist in zwei Teile unterteilt. Der untere enthält die Tür und darüber eine Lunette mit einem Hochrelief, das den Erlöser auf dem Thron zwischen der Jungfrau und den Heiligen Johannes den Täufer zeigt. Letzterer bietet dem Erlöser seinen Kopf auf einem Teller an. Die Lünette ist von einem Rahmen von Quadrilobat-Fliesen umgeben, die Prophetenköpfe enthalten.
Der obere Teil besteht stattdessen aus einer ogivalförmige Aedicula, die von einem Spitzgiebel überragt wird. Darin ist eine Gloria Christi auf dem Throne sitzend, von Cherubengeln getragen und von Heiligen umgeben.
Die Nordakristei oder Aquilononare oder Messesakrisei, bildet den ältesten Teil der Kathedrale. Die Wände sind von großen Walnußmöbeln aus dem sechsenten Jahrhundert für die heiligen Gewänder besetzt. Die Gewölbe sind mit Fresken von Camillo Procaccini dekoriert. Weiterjìhin gibt es einen Waschbecken aus dem späten 16. Jahrhundert und verschiedene wertvolle Leinwände.
Links vom Portal der Sakristei gibt es eine Vitrine mit einem Seiden- und Goldbanner, in 1583 von Ludovica Antonia Pellegrini gefertigt, in dem die Jungfrau mit dem Kind in der Mitte eines Rahmens von Medaillons mit den Geheimnissen des Rosenkranzes dargestellt ist.
Linker Arm des Querschiffs - Ostwand, innere Spannweite: An der Wand befindet sich der Altar von Santa Tecla. Das Altarbild zeigt das Martyrium des Heiligen und wurde 1754 von Carlo Beretta gemalt.
Linker Arm des Querschiffs - Ostwand, äußere Spannweite: An der Wand befindet sich der Altar der hl. Praxedes. Das Altarbild (1608-1612) stammt von Antonio Prestinari und zeigt Christus gekreuzigt zwischen den drei Marie, San Carlo und St. Praxedes.
Das aktuelle Fenster wurde in den Jahren 1478-1480 von Nicola da Varallo in der Kommission der Apothekerzunft gemacht und ist dem Leben von Johannes dem Damaszener gewidmet, das von unten nach oben und von links nach rechts erzählt wird.
Apsis des linken Arms des Querschiffs: Beherbergt den Altar der Jungfrau des Baumes, so genannt in Bezug auf einen früheren Altar. Er wurde 1571 von Tolomeo Rinaldi entworfen, mit Veränderungen von Francesco Maria Richini begonnen und von Fabio Mangoni fertiggestellt. Auf den Pilastern des Bogens gibt sechs wertvolle Hochreliefs, die Episoden des Lebens der Jungfrau zeigen. Die große zentrale Statue der Jungfrau mit Kind wurde 1778 von Elia Vincenzo Buzzi hergestellt.
An der Spitze gibt es dann Statuen vom siebzehnten Jahrhundert von San Carlo, St. Anna, St. Joachim und St. Dominikus.
Das Gewölbe ist eine reiche Marmordekoration in Hochrelief von verschiedenen Künstlern.
In der Mitte des linken Arms des Querschiffs befindet sich der Trivulzianische Leuchter, eine Gabe des Domerzpriesters Giovanni Battista Trivulzio im Jahr 1562 und zugeschrieben Nikolaus aus Verdun, der ihn im zwölftem Jahrhundert gefertigt hätte, auch wenn einige Fachleute ihn für sogar älter und von mehreren Künstlerwerksätten hergestellt halten. Im oberen Teil wurde er später umbearbeitet.
Es handelt sich um eine Bronzeguss, die zahlreiche für die mittelalterliche Kunst typische Darstellungen enthält: die Zeichen des Tierkreises, die Laster und die Tugenden und Episoden des Alten Testaments. Im zentralen Knoten des Ständer sind die Heiligen Drei Könige zu sehen, beim Ritt in Richtung der Muttergottes mit Kind.
Hintergrundwand des westlichen Seitenschiffs des linken Arms des Querschiffs: An der Wand befindet sich der Altar der Heiligen Katharina von Siena, der aus der Basilika von Santa Tecla kommt und der einzige gotische Altar der Kathedrale ist.
Es gibt noch Spuren des ursprünglichen Vergoldungen, die typisch für die lombardische Kunst zu Beginn des fünfzehnten Jahrhunderts typisch ist.
Die Statue der Heiligen in der Mitte ist eine geschnitzte und bemalten Holzskulptur aus der Barockzeit.
Auch der obere Teil des Fensters, das 1562 von Konrad Mochis aus Köln und Helfer hergestellt wurde und von links nach rechts und von oben nach unten zu lesen ist, ist der Heiligen Katharina von Siena gewidmet. Der untere Teil, der stattdessen von links nach rechts und von unten nach oben zu lesen ist, zeigt stattdessen Episoden des Lebens der Jungfrau unmittelbar vor der Inkarnation. Ganz oben (also in der Mitte des Fensters) gibt es dann eine Verkündigung und eine Krippendarstellung.
Linker Arm des Querschiffs - Westliche Wand: Das Fenster ist den heiligen Aposteln gewidmet. Es wurde 1567 von Konrad Mochis auf Zeichnungen von Carlo Urbini da Crema hergestellt.
Linke Wand
Ausgehend vom Querschiff, aber, für Symmetrie mit der anderen Seite, von der Fassade zählend:
Spannweite 8: An der Wand befindet sich der Altar von Sankt Ambrosius. Das Altarbild wurde 1600 von Federico Barocci gemalt und zeigt Sankt Ambrosius, der den Kaiser Theodosius am Eingang der Kathedrale empfängt.
Auch das Fenster ist Sankt Ambrosius gewidmet. In der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts von Pompeo Bertini gefertigt, in ihm sind die wichtigsten Episoden des Lebens des Heiligen dargestellt.
Spannweite 7: An der Wand befindet sich der Altar von Sankt Joseph. Das Altarbild ist von Enea Salmeggia und zeigt die Ehe der Jungfrau. Die verschiedenen Statuen repräsentieren David und den Propheten Aaron (an den Seiten), Patriarchen und Propheten (am Tympanon).
Auch das Fenster ist Sankt Joseph gewidmet, von dessen Leben vier Episoden dargestellt werden. Das Fenster ist von unten nach oben zu lesen.
Spannweite 6: An der Wand befindet sich der Altar des Kruzifixes von San Carlo. Die Kapelle wurde 1673 erneuert. Im Zentrum des Retabels befindet das große Kruzifix, das nach der Tradition während der Pest von 1576 in Prozession gebracht wurde.
Auf der linken Seite befindet sich eine Statue der hl. Maria Magdalena (Giovanni Antonio Labus, 1842), rechts von der hl. Maria von Cleophé (Benedetto Cacciatori, 1842). Die Statuen auf am Tympanon stammen aus dem Jahr 1597.
Das Fenster ist der hl. Helena und der Auffindung des Kreuzes gewidmet und wurde zwischen 1570 und 1577 hergestellt.
Spannweite 5: An der Wand gibt es das, was vom Denkmal übrig bleibt, das Francesco Sforza im fünfzehnten Jahrhundert zur Erinnerung an seinen Kapitän Alessandro Tarchetta errichten ließ.
Das Fenster ist der Glorie der Jungfrau Maria gewidmet und wurde um 1565 hergestellt.
Spannweite 4: Das Fenster ist den Vier gekrönten Heiligen gewidmet (vier christliche Bildhauer Claudius, NicoStratus, Synphorian und Castorius, Märtyrer unter Nero). Es wurde kurz vor seinem Tod im Jahr 1569 auf Pellegrino Tibaldi Zeichnungen von Corrado von Cologne gefertigt.
Spannweite 3: An der Wand befindet sich das Mausoleum der Arcimboldi, das Denkmal für drei Erzbischöfe von Mailand um die Jahrhundertwende zwischen fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert, die der Familie Arcimboldi gehörten: Giovanni, Guido Antonio und Giovanni Angelo.
Das Fenster ist von 1939, wurde von Giovanni Buffa erstellt und ist dem Erzengel Michael gewidmet. Es hat die Besonderheit, von einer einzigen großen Szene besetzt zu sein.
Spannweite 2: An der Wand befindet sich ein großer Polyptychon in rotem Marmor, in dem acht Apostelfiguren dargestellt sind. Am Ende des elften Jahrhunderts gefertigt, es befand sich vorher in der Basilika von Santa Maria Maggiore.
Das Fenster enthält zufällig angeordnete Glasscheiben von den Fenstern der Apsis.
Unter den beiden an der Wand am nächsten stehenden Säulen befindet sich das Baptisterium, das aus einer 7,5m großen Aedikule in feinen Marmor besteht. Es wurde im 16. Jahrhundert von Pallegrino Tibaldi gebaut. Das Taufbecken in rotem Porphyr stammt vielleicht aus den Thermen des Kaisers Massemianus Herculäus und war vorher in der Basilika San Dionigi (nicht mehr existierend).
Spannweite 1: An der Wand befindet sich die Meridiana 1786 gemäß den Spezifikationen von Ruggero Boscovich bebaut.
Mittags trifft das Sonnenlicht, das durch ein spezielles Loch in den Gewölben führt, eine spezielle Messingregulierung, die in den Boden eingefügt wurde.
Das Fenster ist der Geschichte von König David gewidmet und wurde 1939 von Aldo Carpi hergestellt.
Gegenfassade: Feierlich, aber auch einfach, sie besitzt Portale und untere Fenster aus dem 17. Jahrhunderts und ein großes Hauptportal mit dem Architraven, das von zwei von Richini entworfenen rosa Granitsäulen unterstützt wird.
Auf dem inneren Balkon posieren zwei große Statuen von 1837, die Heiligen Carlo und Ambrose darstellen. Die neogotischen Fenster sind dagegen vom neunzehnten Jahrhundert.
Die Fenster der ersten Ordnung zeigen von links nach rechts:
- Santa Tecla, von Pietro Bagatti Valsecchi
- Sant'ambrogio zum Bischof von Mailand gewählt, von Giuseppe Bertini
- San Carlo Borromeo verkauft das Fürstentum von Oria, von Giuseppe Bertini
- Der Erzengel Michael, von Giuseppe und Pompeo Bertini
In der zweiten Fensterreihe sind von links nach rechts dargestellt:
- Feier der Kirche, von Giovanni Hajnal
- Mariae Himmelfahrt, von Giovanni Hajnal
- La Synagoge, von Giovanni Battista Bertini.
Neogotisches Fenster oben in der Mitte:
- Es ist der Dreifaltigkeit und ihren göttlichen Attributen gewidmet, und wurde ebenfalls von Giovanni Hajnal gefertigt.
Deckengewölbe der Kirchenschiffe: Besteht nach lombardischer Sitte aus Backsteinen, mit Candoglia-Marmor Gewölberippen. Zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts wurden die Zwickel mit Temperafarben mit vorgetäuschtem gotischen Maschwerk dekoriert. In einem Teil der Decke wurde diese Dekoration während der Restaurierung zwischen 1962 und 1971 entfernt.
Fußboden: Er ist in polychromem Marmor. Er wurde 1585 von Martino Bassi nach Plänen von Pellegrino Tibaldi begonnen. Er wurde ab 1938 größtenteils durchgehend renoviert. Gotische und Barockmotive in roten und schwarzen Marmormotiven sind auf einem Candogliamarmorhintergrund eingelegt. Der Fußboden der beiden großen Altären der Madonna und vom hl. Giovanni Buono sind raffinierter.
Tiburium: Seine Konstruktion war das Hauptproblem bei der Gestaltung der Kathedrale, so sehr, dass 120 Jahre notwendig waren, um die Kuppel zu vervollständigen, und weitere 300, um das Tiburium zu vervollständigen, .
Das Tiburium-Komplex umfasst die große Kuppel, die über der Vierung platziert ist, die achteckige Struktur, die sie außen umhüllt, den Hauptturm, die vier Nebentürmen und die Verbindungsstrukturen.
Die vier Pylonen der Vierung, die im Vergleich zu den anderen verstärkt wurden, unterstützen das Tiburium. Vier akute Bögen gehen von ihnen ab. Die Verbindungszwickel zwischen den Bögen verwandeln so die quadratische Basis in eine achteckige. Verschiedene Architekten trugen, in verschiedenem Maß, zum Bau des Tiburiums bei. Unter ihnen Matteo da Campione, Guiniforte Solari, Leonardo da Vinci, Giovanni Antonio Amadeo, Gian Giacomo Dolcebuono und Donato Bramante.
In den vier Zwickeln der Kuppel sind sie runde Gemälde mit Darstellungen von Büsten der Ärzte der Westlichen Kirche: Hieronymus, Ambrosius, Augustinus und Gregorius Magnus. In den vier Bögen stehen 60 Statuen von Propheten, Führern, Charakteren des jüdischen Volkes und die mythischen Sibyllen.
Die Struktur des Tiburiums hat nicht nur eine ästhetische Bedeutung als auch theologische. Vielleicht eine doppelte. Einerseits würde es dem sitzenden Gott auf dem Thron (größerer Turm) entsprechen, der von den vier Evangelisten (vier Nebentürmen) umgeben ist. Andererseits ist es eine Verherrlichung der Jungfrau Maria, die tatsächlich am Spitze des Hauptturms dargestellt wird, von den vier Ärzten der Kirche bestätigt, die in den Zwickeln abgebildet sind. In diesem Sinne wäre die Kathedrale von Mailand als das größte Marienheiligtum anzusehen.
In Übereinstimmung mit der theologischen Bedeutung des Tiburiums sind auch die Marmorrunden an der Spitze der Gewölbe des Presbyteriums, des Chors und der Apsis: Im ersten ist der heilige Johannes der Täufer, im zweiten eine Jungfrau mit Kind, im dritten der Kopf des Ewigen Vaters dargestellt. Diese letzte Runde ist aus gestriebenem und vergoldetem Kumpfer und befindet sich jetzt im Dom-Museum. An ihrer Stelle steht jetzt eine Kopie.
Die Fenster des Tiburiums sind neu (sie wurden 1968 eingeweiht) und sind dem Zweiten Ekumenischen Konzil des Vatikans gewidmet.
Kanzeln: Sie stehen an den Seiten des Eingangs des Presbyteriums. Sie wurden zur Zeit von Carlo Borromeo begonnen und unter Federico Borromeo vollendet. Sie sind kreisförmig und mit üppigen Brüstungen aus getriebenem und vergoldetem Kupfer ausgestattet, die von Pellegrino Tibaldi entworfen wurden.
Die linke Kanzel trägt Geschichten des Neuen Testaments und ruht auf Regalen, die die Symbole der Evangelisten darstellen. Die rechte Kanzel trägt stattdessen Geschichten des Alten Testaments und wird von Regalen unterstützt, die die Kirchengelehrten darstellen.
Senatorenchor und Orgeln: Der Senatorenchor ist der erhöhte Teil des Presbyteriums, der dem Terminalteil des zentralen Kirchenschiffs entspricht, und leitet seinen Namen aus der Tatsache ab, dass er den Behörden und Vertretern des Volkes vorbehalten war. Er wurde im Jahr 1550 entworfen, um eine Kapelle darunter bauen zu können.
An den Seiten des Senatorenchors befinden sich, oberhalb zweier Logen, die beiden Orgeln der Kathedrale. Die linke Organ wurde zwischen 1533 und 1577 hergestellt, die rechte wurde 1588 vollendet. Beide Organe enden mit einer monumentalen Kuppel, die mit sechzehn bemalten und vergoldeten Holzstatuen dekoriert sind, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts von Giovanni Taurino und Pietro Appiano, auch "der Locarno" genannt, gefertigt wurden. Die beiden großen Orgeln sind mit 14 Türen mit Leinwänden versehen, die Episoden des Alten und des Neuen Testaments darstellen. Leider gingen im Zweiten Weltkrieg zwei zusätzliche Leinwände verloren.
Presbyterium
Das Presbyterium wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts von Pellegrino Tibaldi entworfen und im folgenden Jahrhundert von Francesco Maria Richini vollendet. Seine derzeitige Aufteilung ist das Ergebnis der Erneuerung nach der Wiederherstellung der Pylonen des Tiburiums im Jahr 1984 und wurde gemäß der Reformen des Zweiten Ekumenischen Vatikankonzils II definiert. Heute ist das Presbyterium in zwei Teile unterteilt, mit unterschiedlichen Merkmalen: das Festtagpresbyterium, der dem zentralen Kirchenschiff gegenübersteht und einen Teil des Zentralschiffs und des alten Senatorenchor einnimmt, und das Wochentagpresbyterium das die Apsis einnimmt.
Im Zentrum des Festtagpresbyteriums steht der Hauptaltar. Er ist vom Ende des 12. Jahrhunderts und stammt aus der Basilika Santa Maria Maggiore. Seine Altarplatte wird von zehn halbachteckigen Säulen unterstützt, die von geschliffenen Tafeln verbunden sind. Die zentralen zwei der längeren Seiten sind durch Basreliefs geschmückt. Tatsächlich stammen sie aus einem römischen Sarkophag des dritten Jahrhunderts.
Hinter dem Altar befindet sich der neue Chor, der halbkreisförmig und in der Mitte unterbrochen ist, um das Zyborium dahinter erreichen zu lassen.
Zyborium
Das Zyborium, das in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts von Pellegrino Tibaldi entworfen wurde, befindet über einer großen Basis, die reich dekoriert ist, und ist über einen kurze Treppe erreichbar. Es hat die Form eines runden Tempels, der aus acht vergoldeten Bronzesäulen besteht, die eine Kuppel tragen. Diese ist von einer Statue von Christus-Triumphierend gekrönt. Im Inneren enthält es das Tabernakel, das von vier Engeln unterstützt wird.
Das Tabernakel ist ein Geschenk von Papst Pius IV an seinen Neffen Kardinal Carlo Borromeo und eine kostbare Schatzkiste mit der Form eines klassischen kreisförmigen Tempels. Seine Basis ist mit einem Bronzeflachrelief mit Episonden aus dem Leben Christi dekoriert, An der Spitze steht eine Statue des segenden Christus, umgeben von Statuen der Aposteln.
Das Ciborium wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts von Pellegrino Tibaldi entworfen.
Chor
Der ursprüngliche Chor, aus geschnitztem Walnussholz, der den unteren Teil der Wände der zentralen Apsis einnimmt, umfaßt zwei Sitzreihen und wurde im 16. Jahrhundert gefertigt. Die Rückenfelder, fast alle von Pellegrino Tibaldi entworfen, zeigen in der oberen Reihe das Leben des heiligen Ambrosius und von heiligen Märtyrer.
Die Rückenfelder der Sitze der unteren Reihe zeigen stattdessen heilige Bischöfe der Ambrosianischen Kirche.
Auf dem Gewölbe des Chores wird der "heilige Nagel", gemäß der Tradition ein Nagel des Kreuzes Christi, der von Kaiser Konstantin dem heiligen Ambrosius geschenkt wurde, in einer Kristallkassten aufbewahrt. Jedes Jahr, am 14. September, wird er vom Erzbischof von Mailand rausgenommen und in der Kathedrale ausgesetzt. Der Erzbischof erriecht ihn mittles einer mobilen Plattform aus dem achtzehnten Jahrhunderts namens "Nivola", die mit Wolken und Engeln dekoriert ist.
Die marmorne Chorumfassung, auch Chorumgang genannt, die das Presbyterium umringt, ist auf der externen Seite horizontal in zwei Bahnen unterteilt. In der unteren befinden sich die Eingänge zum Wochentagpresbyterium
und die Fenster, die die darunter liegende Krypta beleuchten. In der oberen, andererseits, wird das Leben der Jungfrau durch siebzehn große Marmorhochreriefs, von Engelstatuen getrennt, und weitere kleinere mit marianischen Symbolen erzählt. Es ist der wichtigste Zyklus der lombardischen Bildhauerei des späten Manierismus.
Krypta
Dieser Teil der Kathedrale wurde von Galeazzo Alessi konzipiert, von Pellegrino Tibaldi definiert und von Francesco Maria Richini gefertigt.
Er besteht aus verschiedenen Teilen:
- Winterchor: Er ist eine unterirdische kreisförmige Kapelle. Der Altar befindet sich in der Mitte, umgeben von einem runden Presbyterium und acht Marmorsäulen, die durch eine barocken Balustrade im polychromen Marmor verbunden sind. Mehr als die Hälfte der Seitenwände wird von den Chorständen besetzt. Das Gewölbe ist durch eine reiche von Pellegrino Tibaldi entworfene Stuckdekoration gekennzeichnet.
- Kapelle von San Carlo: Rechteckiger Raum, das sich auf einer niedrigeren Ebene als der Winterchor befindet und mit ihm durch eine Treppe verbunden ist. Am anderen Ende erreicht man den
- Scurolo: Kleiner achteckiger Raum, der die Überreste von San Carlo enthält. Das Gewölbe ist mit einer großen silbernen Rahmen des Ende des 17. Jahrhunderts dekoriert, in dem acht Episoden des Lebens des Heiligen dargestellt sind. An den Wänden eine üppige Polsterung in rotem und gondenem Brokat. An der Hinterwand, über einem Altar, gibt es eine von Philip IV gespendete Kristall- und Silberurne, in der die Überreste des Heiligen aufbewahrt sind.
- Schatz: In einem Zimmer neben dem Scurolo werden die bedeutendsten Stücke des Domschatzes der Öffentlichkeit ausgesetzt.
Dach
Vom Anfang an wurden zahlreiche Treppen in die Projekte der Mailänder Kathedrale eingeführt, um ihr Dach zu erreichen, wobei letzteres in leicht schiefe Terrassen unterteilt wurde. Dies zeigt, dass die Architekten schon ursprünglich vorgesehen hatten, das Dach der Kathedrale besuchbar zu machen, damit jeder die einzigartigen Sichten und Panoramen, die es bietet, genießen konnte.
Unter den zahlreichen Türmen verschiedener Dimensionen, die das Dach des Doms dekorieren, sind diese die wichtigsten:
- Carelli Turm: Es ist der älteste Turm (er wurde in 1400 gebaut) und befindet sich am nördlichen Ende der Apsis. Er ist dem 1394 gestorbenen Handelsmann Marco Carelli gewidmet, der der Dombauhütte ein reichhaltiges Erbe hinterließ und ist mit zahlreichen Statuen von Engeln und Propheten dekoriert (tatsächlich Kopien, wobei die Originale im Dommuseum ausgestellt sind). Die Statue an der Spitze, die von Giorgio Solari in 1404 gefertigt wurde, stellt den hg. Georg dar, auch wenn gemäß der Tradition der Autor Gian Galeazzo Visconti porträtierte.
- Turm am südlichen Ende der Apsis: Es ist das Gegenstück des vorherigen auf der anderen Seite. Er ist der zweite Turm, der gebaut wird und stammt aus dem 16. Jahrhundert.
- Die vier Türme der Vierung: Es sind die vier Türme, die unmittelbar um das Tiburium platziert sind. Sie sind massiver und höher als die anderen. Reich mit Statuen dekoriert, sie besitzen innen eine helikale Treppe, die von der unteren Terrasse des Tiburiums zur oberen führt.
° Amodeo Turm: Es ist der erste, das gebaut wurde (1507-1518) und befindet sich in der nordöstlichen Ecke des Tiburiums. Seine architektonische Struktur ist immer noch gotisch, sein dekorativer Apparat ist stattdessen Renaissance. Er ist durch eine Art Brücke mit dem Tiburium verbunden, der zum Raum zwischen den zwei Gewölben des Tiburiums führt.
° Südwestturm: Es ist der höchste der vier, er wurde 1843 auf einem Projekt des Architekten Pietro Pestagalli erbaut und ist den Zeugen des Glaubens gewidmet. Er ist mit Statuen dekoriert, die weniger bekannte Heilige darstellen.
° Nordwestturm: Auch er wurde im neunzehnten Jahrhundert gebaut, gemäß den Projekten der Architekten Giuseppe Vandoni und Paolo Cesa Bianchi. Er ist dem Rosenkranz und den Marianlitanien gewidmet.
° Südostturm: Vom Architekt Cesa Bianchi entworfen und in den Jahren 1887-1870 gebaut. Er ist der Hoffnung gewidmet und die Statuen beschreiben die Genealogie der Jungfrau.

Wenn du an eine geführte Tour durch dieses Denkmal interessiert bist, schicke eine Email!

Kategorie: Kirchen / Religiöse Gebäude

Suche Dom in der Abteilung Photographie!


Piazza del Duomo, 20122 Milano (MI), Italia
Dom: Weitere Bilder in der Abteilung Photographie
Mailand: Duomo square set up for Christmas 2022
Mailand: The Cathedral seen from the Martini Terrace
Mailand: The Cathedral and its square seen from the Martini Terrace
Mailand: Bottom of the central nave of the Cathedral
Mailand: Statue of skinned St. Bartholomew in the Cathedral
Mailand: Altar of the Presentation of the Virgin Mary at the Temple in the Cathedral
Mailand: Central nave of the Cathedral
Mailand: Altar of the Crucifix of San Carlo in the Cathedral
Mailand: Senatorial choir and organs of the Cathedral
Mailand: Left organ of the Cathedral
Mailand: Duomo, tower of the Cova Castle and main bell tower of the Basilica of Sant'Ambrogio
Mailand: Flowering magnolia with illuminated window of the Duomo in the background
Mailand: One of the two magnolias behind the Duomo with the Rinascente in the background
Mailand: Christmas market beside the Duomo
Mailand: Duomo square at darkening
Mailand: Art nouveau interiors of the Camparino Bar in Duomo Square
Mailand: The rear central window of the Duomo
Mailand: Bagpipers in the churchyard of the Duomo of Milan
Mailand: The white magnolia behind the Duomo in bloom
Mailand: The pink magnolia behind the Duomo in bloom
Mailand: Facade of the Duomo by night
Mailand: The Duomo seen from San Raffaele street
Mailand: Duomo pinnacles with moon
Mailand: Detail of the Duomo at darkening
Mailand: The Duomo after sunset
Mailand: The spires of the Duomo
Mailand: On the roof of the Duomo
Mailand: Sight from the roof of the Duomo
Mailand: Torre Velasca from the roof of the Duomo
Mailand: View over the city from the roof of the Duomo
Mailand: Pinnacles on the roof of the Duomo
Mailand: The Arengario palace seen from the roof of the Duomo
Mailand: Sight from the top of the Duomo
Mailand: The Duomo with dark clouds behind and illuminated by the sunset sun
Mailand: Detail of the Duomo
Mailand: Two windows of the facade of the Duomo
Mailand: Two pinnacles of the Duomo at dusk with the moon in the background
Mailand: Window of the Milan Cathedral