Events Kalender
13/1214/1215/1216/1217/1218/1219/12
20/1221/1222/1223/1224/1225/1226/12
27/1228/1229/1230/1231/121/12/1
3/14/15/16/17/18/19/1
Bewegen Sie die Maus über die hervoregehobenen Tagen!
Milanofotografo.it
Kultur und Unterhaltung
Milanofotografo auf Facebook Milanofotografo auf Twitter Milanofotografo auf Pinterest Milanofotografo auf Vk Milanofotografo auf Youtube Milanofotografo auf Telegram Milanofotografo auf Truth Milanofotografo auf Mewe Milanofotografo auf Linkedin
HomePhotographie (nur Italienisch / Englisch)Dienste (nur Italienisch)

Benna (Biella)- Schloss

Foto Schloss -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Foto Schloss -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Foto Schloss -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Foto Schloss -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Foto Schloss -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Zeige eine andere Sehenswürdigkeit in der Biella Gegend:
Sehensw  von historischem Wert  von künstlerischem Wert in der Biella Gegend: SchlossDas Schloß von Benna wurde im elften Jahrhundert erbaut. Ursprünglich muss damit ein Ricetto (befestigter Teil des Dorfes im Besitz der Dorfbewohner) verbunden gewesen sein, von dem nur noch Spuren zu sehen sind.
Im Jahr 1402 säte der Militärführer Facino Cane in der Gegend von Biella so viel Zerstörung, dass die Burg, die damals im Besitz der Avogadros war, wieder aufgebaut werden musste.
1479 wurde Sebastiano Ferrero Eigentümer eines großen Teils des Lehens von Benna und damit auch des Schlosses. Er vergrößerte das Schloss und bereicherte es zu Beginn des 16. Jahrhunderts mit einem eleganten Portikus im Renaissancestil.
Im 17. Jahrhundert verlor die Burg zunehmend ihre Verteidigungsfunktion, um sich in ein Herrenhaus umzuwandeln.
In diesem Jahrhundert machte Cristina di Simiana, Ehefrau von Francesco Lodovico Fieschi, das Schloss zu ihrem vorübergehenden Wohnsitz und die Säle mit bemalten Decken und freskierten Wänden wurden in den halbrunden Turm eingebaut.
Dann begann der Niedergang mit immer mehr Umbauten und Eingriffen in die Struktur.
Im 20. Jahrhundert wurden aus einem Teil des Schlosses Wohnungen geschaffen. Der Höhepunkt des Verfalls wurde nach dem Zweiten Weltkrieg erreicht, als der Portikus geschlossen und von einer Fabrik besetzt wurde.
Derzeit befindet sich das Schloss teilweise in Privatbesitz und teilweise in kommunalem Besitz, und obwohl sich sein Zustand verbessert hat, ist es schwierig, es in vollem Umfang zu genießen.

Der Komplex hat eine unregelmäßige Form, wobei die verschiedenen Flügel mehr oder weniger eine Raute bilden. Der Eingang steht jedoch etwas entfernt nach Südwesten.
Das Zugangsportal ist immer noch das Original, mit einer massiven Holztür, die mit einer Fußgängertür ausgestattet ist. Im oberen Teil des Portals gibt es noch Spuren von Fresken.
Von den Türmen, mit denen das Schloss ursprünglich ausgestattet war, bleiben noch zwei, in den Baukörper des Schlosses integriert. Einer fällt mit dem Eingang zusammen, der andere, der halbrunde, befindet sich auf der Rückseite, gegenüber dem ersten. In der Eingangshalle, unter dem quadratischen Turm, sind noch Reste romanischer Mauern aus fischgrätartig angeordneten Flusskieseln, gemischt mit Ziegelteilen, erhalten.
Derselbe Mauerwerkstyp ist auch außen an der Nordostseite zu beobachten, jedoch aufgrund der Vegetation schwer zu erkennen.
Der Nordflügel zeichnet sich durch das Vorhandensein des Renaissance-Portikus (Abb. 3) aus, über dem sich eine Loggia befindet. Die Bögen der letzteren bilden in kleinerem Maßstab jene des Portikus nach, so dass jedem Bogen des Portikus genau zwei Bögen der Loggia entsprechen. In den Zwickeln der Bögen im Erdgeschoss befinden sich Medaillons, die ursprünglich Fresken enthalten haben müssen, die leider verloren gegangen sind. In den Zwickeln der Loggia wechseln sich stattdessen Fresken der Wappen der Savoyer und der Ferreros ab.
Der Portikus und die Loggia sind leider nicht sehr gut erhalten und es ist zu hoffen, dass sie in naher Zukunft restauriert werden können.
Der Nordwestflügel, der sich im Besitz der Gemeinde befindet, zeichnet sich ebenfalls durch ein Mauerwerk aus mit Ziegeln durchsetzten Kieselsteinen aus, und es gibt auch ein Terrakotta-Gesims mit hervorstehenden Zähnen unter der Verbindung des Daches, dessen Ziegel teilweise verputzt wurden, um eine weitere Zickzack-Dekoration zu schaffen. In diesem Flügel sind noch zwei später zugemauerte einbogige Fenster erkennbar, von denen eines das savoyische Wappen trägt.
Der Südflügel, ebenfalls mit Mauerwerk aus mit Ziegeln durchsetzten Kieselsteinen und in Privatbesitz, zeichnet sich durch das Vorhandensein von zwei einbogigen Fenstern aus (Abb. 5), von denen eines mit einem mehrfachen Ziegelrahmen und Dekorativbögen darunter verziert ist.
Die wertvollsten Räume befinden sich im halbrunden Turms, der eigentlich besser als die Summe eines rechteckigen Turms beschrieben werden kann, an den außen ein halber runder Turm gleicher Breite angebaut wurde. Leider ist auch der halbrunde Turm nicht frei nutzbar, da er restaurierungsbedürftig ist.
Äußerlich ist bereits zu erkennen, dass die beiden oberen Fenster ursprünglich von einem reichen freskierten Rahmen umgeben waren, von dem nur noch der obere Teil erhalten ist. Der Rahmen simulierte Stuckarbeiten, Schriftrollen und Zweige von Obstbäumen.
Die Stockwerke im Turm sind durch eine Wendeltreppe verbunden.
Die Säle des halbrunden Turms haben bemalte Kassettendecken und verschiedene Fresken aus dem 17. Jahrhundert.
Im ersten Stock gibt es drei Räume, einen halbrunden (Abb. 4) und zwei rechteckige.
Der halbrunde Raum und der erste der rechteckigen haben eine vollständig bemalte Kassettendecke aus Holz, mit angedeuteten Knöpfen und stilisierten Blumen. Im oberen Teil der Wände, unmittelbar unter dem Dach, befindet sich ein Freskenband. Diese Fresken simulieren barocke Stuckarbeiten in Reliefs, die Voluten und stilisierte Pflanzenelemente verschiedener Art darstellen. In dem halbrunden Raum ist der Hintergrund ockerfarben und in regelmäßigen Abständen sind darin Rahmen mit profanen Szenen gemalt. Außerdem befindet sich zwischen dem Band mit den falschen Stuckarbeiten und der Decke ein dünneres Band, das eine Art Spitze darstellt. In diesem Raum sollte auch die Freskendekoration der oberen Fensterspreizung beachtet werden: In der Mitte befindet sich ein Tondo, das eine monochrome Landschaft darstellt, und um ihn herum vier Quadranten, die bemalt sind, um Murmeln in verschiedenen Farben zu simulieren.
Im ersten rechteckigen Raum ist der Hintergrund der Friese Waben und auf jeder Seite gibt es zwei Rahmen, die von Putten getragen werden, mit Szenen im Inneren, die Allegorien von Hochmut (Abb. groß), Geiz, Ignoranz, Stärke, Freundschaft, Ehre, Glück und Liebe darstellen (was abgebildet ist, wird oben auf einem Teller gezeigt).
Auch im zweiten rechteckigen Raum befindet sich ein Freskenband unter der Decke, leider jedoch stark verfallen. Der Stil ist derselbe wie der der Bands in den beiden anderen Sälen, wenn auch mit einigen Abweichungen.
Zwei weitere Räume befinden sich dann im zweiten Stock (leider nicht besucht, da gerade Arbeiten stattfanden). Die dekorative Struktur greift mit einigen Variationen die der Räume im ersten Geschoss auf. Im ersten Raum im zweiten Stock stellen die Rahmen Szenen mit zwei unterschiedlichen Themen dar: einerseits Szenen mit einem ornithologischen Thema (aber in Wirklichkeit auch mit allegorischer Bedeutung), andererseits Landschaftsdarstellungen. Zu beachten ist, dass auch hier unmittelbar unter der Decke das zweite dünnere Band vorhanden ist. Es hat ein Radmotiv an den Seiten mit Rahmen, die Vogelszenen darstellen, und ein Herzmotiv an den Seiten mit Rahmen, die Landschaften darstellen.
In diesem Raum gibt es auch ein Band am Fuß der Wände, um Marmorplatten zu simulieren. Dekorationen, die Marmor imitieren, finden sich auch in den Spreizungen der Fenster.
Der zweite Raum im zweiten Stock ist dem vorherigen sehr ähnlich, diesmal mit Rahmen, die ländliche Landschaften im Band unter der Decke enthalten.
Schließlich verdient das Wappen von Cristina di Simiana in der oberen Spreizung des Fensters des kleinen Raums im Erdgeschoss Erwähnung.
Die im Schloß di Benna vorhandenen Dekorationen haben viele Ähnlichkeiten mit denen in anderen Palästen der Ferrero Fieschis, beginnend mit dem Palast der Fürsten in Masserano.

Kategorien: Sehenswürdigkeiten von historischem Wert von künstlerischem Wert


Via conte O. Gianasso, 13, 13871 Benna BI
Schloss: Weitere Bilder in der Abteilung Photographie
Benna (Biella, Italy): Fresco depicting an allegory of avarice in the Castle
Benna (Biella, Italy): Fresco depicting an allegory of arrogance in the Castle
Benna (Biella, Italy): Fresco depicting the  allegory of friendship in the Castle