Events Kalender
15/516/517/518/519/520/521/5
22/523/524/525/526/527/528/5
29/530/531/51/62/63/64/6
5/66/67/68/69/610/611/6
Bewegen Sie die Maus über die hervoregehobenen Tagen!
Milanofotografo.it
Kultur und Unterhaltung
Milanofotografo auf Facebook Milanofotografo auf Twitter Milanofotografo auf Pinterest Milanofotografo auf Vk Milanofotografo auf Youtube Milanofotografo auf Telegram Milanofotografo auf Truth Milanofotografo auf Mewe Milanofotografo auf Linkedin
HomePhotographie (nur Italienisch / Englisch)Dienste (nur Italienisch)

Zubiena (Biella)- Die Bessa

Foto Die Bessa -  von historischem Wert  von naturalistichem Wert  von landschaflichem Wert
Foto Die Bessa -  von historischem Wert  von naturalistichem Wert  von landschaflichem Wert
Foto Die Bessa -  von historischem Wert  von naturalistichem Wert  von landschaflichem Wert
Foto Die Bessa -  von historischem Wert  von naturalistichem Wert  von landschaflichem Wert
Foto Die Bessa -  von historischem Wert  von naturalistichem Wert  von landschaflichem Wert
Zeige eine andere Sehenswürdigkeit in der Biella Gegend:
Sehensw  von historischem Wert  von naturalistichem Wert  von landschaflichem Wert in der Biella Gegend: Die BessaDie Bessa, deren vollständiger Name Sondernaturschutzgebiet der Bessa ist, wurde 1985 gegründet. Sie erstreckt sich für etwa 7,5 km 2 und umfaßt ein längliches Gebiet (ca. 7 km x etwas mehr als 1 km) das sich über die Gemeinden Borriana, Cerrione, Mongrando und Zubiena erstreckt.
Die Bessa liegt im Elvo-Tal und liegt auf einer Höhe zwischen 270 und 430 Metern über dem Meeresspiegel. Ihr Territorium liegt auf der Biella-Seite des Moränenhügels Serra (einer der größten in Europa). Es fällt mit einem niedrigen Plateau von ungefähr ellipsoider Form zusammen, das von Nordwesten nach Südosten ausgerichtet ist und zwischen den Bächen Elvo und Olobbia liegt. Dieses Gebiet ist Teil der Serra Moräne, die im Quartär durch den großen Balteo-Gletscher aus dem Aostatal geschaffen wurde.
Viele der Merkmale des Bessa-Territoriums ergeben sich aus der Tatsache, dass das Gebiet zwischen der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts v. Chr. und der ersten Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr. etwa ein Jahrhundert lang als Goldmine ausgebeutet wurde.
Es sollte jedoch betont werden, dass das heutige Erscheinungsbild nicht mehr dasselbe ist wie zur Zeit der Schließung der Minen, da in den folgenden Jahrhunderten dort noch Landwirtschaft und Viehwirtschaft betrieben wurden.

Die ersten historischen Hinweise auf die Gegend gehen auf Strabo und Plinius den Älteren zurück. Als das Gold zur Neige ging, geriet das Gebiet bis zum 18. Jahrhundert fast in Vergessenheit, und erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts rückte es wieder ins Rampenlicht und wurde Gegenstand archäologischer Studien.
Das gesamte Gebiet des Reservats ist mit bis zu zehn Meter hohen Steinhaufen übersät. Die Haufen bestehen aus nichts anderem als dem Abfallmaterial, das sich beim Goldschürfen sammelte.
Zwischen einem Haufen und dem anderen sind heute oft noch die Gräben erkennbar, um das Gold vom feineren Abfallmaterial zu trennen, die ursprünglich mit Holz ausgekleidet waren und in denen Wasser floss.
Auf den Häufen sind verschiedene Straßen zu sehen, auf denen noch immer Spuren von Karren oder großen Schlitten zu sehen sind, die wahrscheinlich für den Bau der Hügel selbst genutzt wurden.
Man erkennt noch die Reste der Umfassungsmauern der Hütten, in denen vermutlich die Arbeiter des Bergwerks untergebracht waren.

Der glaziale Ursprung des Gebietes führt dazu, dass dort zahlreiche verschiedene Gesteinsarten vorkommen.
Insbesondere gibt es zahlreiche Findlinge (ein Beispiel in Abb. 3). Einige Felsbrocken zeichnen sich dann durch Gravuren aus der Frühgeschichte aus, deren Bedeutung noch unklar ist.
Aus der Sicht der Flora wird der Bessa-Park durch das Vorhandensein zahlreicher Steinhaufen beeinflusst, die aus ökologischer Sicht neuen Lebensräumen gleichkommen, die besiedelt werden müssen. Flechten und Moose, Farne, Heidekraut und andere Sträucher sind daher sehr häufig. Unter den Baumarten überwiegen Eichen. Es gibt auch Wildkirsche, Birke, Esche, Robinie, Kastanie und Hasel.
Der Frühling ist die beste Jahreszeit für einen Besuch im Park, denn man kann die Blüte von Kirschbäumen, Alpenveilchen, Heckenrosen und Johannislilien genießen. Wer Glück hat, kann auch die Blume der selteneren Pulsatilla montana bewundern.
Die Fauna umfasst unter den Reptilien die Viper, die Rattennatter und die Äskulapnatter, unter den Vögeln gibt es eine bedeutende Präsenz von Waldkauz und Schleiereule, während unter den Säugetieren zahlreiche Nagetierarten, der Hase und der Fuchs zu finden sind.
Die schöne Jahreszeit wird dann aufgrund der begrenzten Präsenz menschlicher Aktivitäten durch eine große Anzahl von Schmetterlingen erheitert.
Der Bessa-Park wird von verschiedenen Hauptwegen und einer größeren Anzahl von Nebenwegen durchzogen, die teilweise nicht einmal auf der Karte eingezeichnet sind. Gefahren gibt es nicht, aber es ist am besten, sich an die markierten Wegen zu halten, um sich nicht zu verlaufen.
Die unten auf der Seite angegebene Adresse entspricht dem Besucherzentrum, wo man parken und Informationsmaterial sammeln kann, beginnend mit der Karte.

Kategorien: Sehenswürdigkeiten von historischem Wert von naturalistichem Wert von landschaflichem Wert


Via dei Monti, 73, 13888 Vermogno BI