Events Kalender
15/516/517/518/519/520/521/5
22/523/524/525/526/527/528/5
29/530/531/51/62/63/64/6
5/66/67/68/69/610/611/6
Bewegen Sie die Maus über die hervoregehobenen Tagen!
Milanofotografo.it
Kultur und Unterhaltung
Milanofotografo auf Facebook Milanofotografo auf Twitter Milanofotografo auf Pinterest Milanofotografo auf Vk Milanofotografo auf Youtube Milanofotografo auf Telegram Milanofotografo auf Truth Milanofotografo auf Mewe Milanofotografo auf Linkedin
HomePhotographie (nur Italienisch / Englisch)Dienste (nur Italienisch)

Biella- La Marmora Palast

Foto La Marmora Palast -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Foto La Marmora Palast -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Foto La Marmora Palast -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Foto La Marmora Palast -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Foto La Marmora Palast -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Zeige eine andere Sehenswürdigkeit in der Biella Gegend:
Sehensw  von historischem Wert  von künstlerischem Wert in der Biella Gegend: La Marmora PalastPalast La Marmora, seit jeher Eigentum der Familie Ferrero della Marmora, befindet sich im Stadtviertel Piazzo und ist eines der prestigeträchtigsten Gebäude in Biella. Der Palast kann gegen eine Gebühr besichtigt werden, um seine zahlreichen Säle reich an Dekorationen, Gemälde und Gegenstände von historischer Bedeutung, den quadratischen Turm und den großen Garten mit Panoramablick über Biella und die Ebene zu bewundern. Für Informationen: Palast und Besichtigungen.

GESCHICHTE
Es ist schwierig, genau zu sagen, wann die erste Version des Palastes gebaut wurde. Aufgrund der verfügbaren Dokumente ist jedoch bekannt, dass die Ferreros bereits Mitte des 15. Jahrhunderts Land im Stadtviertel Piazzo besaßen. Der achteckige Masserano-Turm stammt aus dieser ersten Periode und wurde von Sebastiano Ferrero erbaut, einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der Familie, Feudalherr, Politiker und Diplomat, der mit den Savoyern verbunden war und zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert lebte. Er war für den Bau des achteckigen Turms verantwortlich. Es ist zu beachten, dass dieser Turm nie eine Verteidigungsfunktion hatte. Tatsächlich besagt die Legende, dass Sebastiano Ferrero, langjähriger Mailänder Minister zur Zeit von Ludovico il Moro, ihn nach seiner Rückkehr nach Biella erbauen ließ, um zumindest von weitem die Pfeiler des Mailänder Doms im Bau sehen zu können.
Im 16. und 17. Jahrhundert wurde der Palast durch die schrittweise Zusammenlegung benachbarter Gebäude und deren Renovierung erweitert.
Im Jahr 1789 wurde dem Palast die heute noch sichtbare Struktur gegeben. Aus jener Zeit stammen das große Treppenhaus und die Fassade im neoklassizistischen Stil.
Die Eingriffe am Palast im 18. Jahrhundert wurden vom Marquis Celestino Ferrero della Marmora beim Architekten Filippo Castelli aus Turin in Auftrag gegeben.
Ursprünglich war der Palast Teil eines einzigen großen Anwesens, das vier verschiedene architektonische Kerne umfasste: den Palast Ferrero von Masserano mit dem achteckigen Turm, den Palast Ferrero della Marmora (allgemein bekannt als La Marmora Palast), die Kirche San Sudario und Haus Braja, zwischen Palast Ferrero von Masserano und der Kirche gelegen. Der Besitz zerfiel daraufhin, und insbesondere der Palast Ferrero wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts an die Gemeinde Biella verkauft, mit Ausnahme des achteckigen Turms, der im Besitz der Familie La Marmora blieb.

STRUKTUR
Die Gesamtstruktur vom Palast La Marmora ist sehr komplex und umfasst fünf Innenhöfe, Gebäude aus verschiedenen Epochen mit einer Gesamtfläche von ca. 6000m2, den große Garten, den bereits erwähnten achteckigen Turm sowie einen quadratischen Panoramaturm.
Das Gebäude liegt an der Hauptstraße des Stadtviertels Piazzo und das Anwesen blickt auf den steilen Hang, der den Stadtteil Piazzo mit Biella Piano, dem unteren Teil von Biella, verbindet. Im Gegensatz zu den anderen Gebäuden auf derselben Straßenseite ist es jedoch zurückversetzt und verfügt über einen großen Garten auf der Seite, die zur Unterstadt zeigt. Tatsächlich wirkt dieser Garten fast wie eine große Panoramaterrasse, da sie auf den anderen drei Seiten vom Gebäude umgeben ist.
Die straßenseitig gehaltene Fassade aus dem achtzehnten Jahrhundert in neoklassizistischem Stil folgt den der Straßenverlauf. Mit nur zwei Stockwerken, ist sie aufgrund der schmalen Straßenbreite nicht leicht zu schätzen. Oberhalb des Portals befindet sich der einzige Balkon. An der Spitze des Mittelteils befindet sich ein großer Giebel, der in einem ovalen von Girlanden umgebenen Rahmen das Wappen der Familie Ferrero La Marmora enthält.

Eingangshof
Durch den Haupteingang gelangt man in einen scheinbar quadratischen Innenhof, der in Wirklichkeit jedoch eine unregelmäßige Trapezform aufweist (Abb. 1). An der Seitenwand der Loggia entgegengesetzt zum Eingang befindet sich ein Fragment eines Gemäldes auf Holz aus dem ersten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts, das dem Meister der Braccioli-Kapelle zugeschrieben wird und eine Madonna mit Kind zeigt, das einen Stieglitz in ihrer Hand hält. Ursprünglich befand sich das Gemälde in Florenz, im dem der Heiligen Jungfrau der Gnaden gewidmeten Oratorium der Familie Alberti an der Rubaconte-Brücke.

Hier ein Beschreibung der verschiedenen Räume entlang der wahrscheinlichen Route eines Besuches.

1. ERDGESCHOSS
Saal des Kamins
(Abb. 3) Ausgestattet mit einem abgesenkten Kreuzgratgewölbe, verdankt er seinen Namen dem Vorhandensein eines großen Kamins aus rotem Marmor aus dem 17. Jahrhundert, in dem das Ferrero-Motto eingraviert ist: Non nobis domine sed nomini tuo da gloriam.
In der Mitte einer der Wände befindet sich ein großer fächerförmiger Stammbaum aus der Mitte des 17. Jahrhunderts des Florentiner Zweig der Familie Alberti. An der Basis des Baumstamms befindet sich eine detaillierte Landschaft, die nicht genau identifiziert werden kann.
Er enthält 272 Namen männlicher Familienmitglieder von 1100 bis 1649. Darüber hinaus gibt es 87 Frauen im Stammbaum aufgrund der Heirat mit männlichen Familienmitgliedern.
Der Rahmen ist wertvoll und zeichnet sich durch eine goldene Kettenverzierung auf blauem Hintergrund aus, zu der außen dekorative Elemente mit Pflanzenmotiven hinzugefügt sind.
An den Wänden hängen außerdem verschiedene Gemälde mit Darstellungen von Familienmitgliedern.
Schlössersaal
Der Name des Raumes leitet sich von der Tatsache ab, dass die Deckenfresken (aus dem ersten Viertel des 17. Jahrhunderts) zahlreiche Burgdarstellungen enthalten. Tatsächlich sind in den Segeln und Lünetten des Gewölbes 32 Orte in der Gegend von Biella und anderen angrenzenden Gebieten abgebildet, die feudale Verbindungen zur Familie Ferrero La Marmora hatten und die damals alle über Burgen oder Befestigungen verfügten.
In der Mitte des Gewölbes befindet sich die älteste historische Darstellung von Biella. Darin sind das Stadtviertel Piazzo mit dem Turm der Masserano, die von Mauern umgebene Stadt und der Fluss Cervo zu erkennen.
Am unteren Rand des Gewölbes verläuft entlang grossteils der Wände ein Band mit den Wappen der Familien, die vom 15. Jahrhundert bis heute durch Heirat mit der Familie Ferrero La Marmora in Verbindung kamen.
An den Wänden hängen zahlreiche Gemälde mit Darstellungen von Familienmitgliedern. Neben dem Kamin steht ein weiterer großer Stammbaum. An der Basis ist links die Kartause von Galluzzo in Florenz abgebildet, rechts Biella mit dem Turms der Masserano.
Grüner Saal
(Grösseres Bild): Der Name kommt von der Farbe der Wände. Das Gewölbe ist reich mit Groteskenfresken geschmückt, die in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts vom Maler Girolamo Marinelli aus Assisi gemalt wurden (daher die Darstellung von Assisi in der Lünette der Fenstertür). Sie wurden geschaffen, um die Verbindung zwischen den Solaro di Moretta und dem Ferrero della Marmora Familien durch zwei Hochzeiten zu feiern, die im Jahr 1623 stattfanden, ein Datum, das tatsächlich in der Mitte des Gewölbes angegeben ist. Die Fresken sind reich an allegorischen Bilder. Insbesondere erkennen wir die Allegorien von Gerechtigkeit, Mäßigkeit, Tapferkeit und Klugheit.
Biella ist in zwei Lünetten dargestellt, mit dem Turm der Masserano und der nicht mehr existierenden Kirche San Domenico erkennbar.
Die grüne französische „Papier Peint“-Tapete aus dem 18. Jahrhundert mit symbolischen Darstellungen der fünf Sinne, die Spiegel, der bemalte Eisenkronleuchter und der Bodenbelag im venezianischen Stil stammen aus dem 18. Jahrhundert.
Auch an Gemälden mit Familienfiguren oder Personen, die mit der Familie in Verbindung stehen, mangelt es in diesem Raum nicht.
Alkovenzimmer
Der Name rührt daher, dass es sich ursprünglich um ein Schlafzimmer handelte. Es wurde vollständig Ende des 18. Jahrhunderts errichtet und zeichnet sich dadurch aus, dass es in zwei Teile geteilt ist: einen mit Marmorboden und einen leicht erhöhten Teil mit Holzboden, wo ursprünglich das Bett stand. Tapeten und Vorhänge sind noch im Originalzustand.
In den Tafeln mit den beiden Spiegeln sind die Porträts von Karl Emanuel IV., König von Sardinien, dem die Familie La Marmora trotz der Widrigkeiten im Zusammenhang mit der Eroberung des Piemonts durch Napoleon stets treu blieb, und seiner Frau Maria Clotilde von Frankreich eingefügt.
Seit dem 17. Jahrhundert war die Familie La Marmora eng mit dem Haus Savoyen verbunden.
Auch dieser Raum ist mit einem wertvollen Kronleuchter aus bemaltem Eisen und einem edlen Terrazzoboden im nicht erhöhten Teil ausgestattet.
Halle der Mottos
Zimmer aus dem 17. Jahrhundert. Das Gewölbe ist reich verziert. In den Lünetten sind Tiere dargestellt, denen jeweils ein Medaillon mit einem Weisheitsspruch entspricht.
Auch in diesem Fall hängt ein prächtiger Kronleuchter aus bemaltem Eisen an der Wand.
2. OBERE ETAGE
Ballsaal (oder Gallieri Salon)
(Abb. 4) Es handelt sich um einen großen Saal mit rechteckigem Grundriss, der sich dadurch auszeichnet, dass alle Flächen mit Trompe-l'oeil-Fresken in nur zwei Farben (Gold und verschiedene Grautöne) im neoklassizistischen Stil bedeckt sind, die Ende des 18. Jahrhunderts von Giovannino Gallieri gemalt wurden.
Die langen Wände sind mit nachgeahmten Täfelungen besetzt, in einigen von denen Musen darstellt sind.
Auf den kurzen hingegen sind zwei Loggien dargestellt, die durch kannelierte Säulen mit korinthischen Kapitellen begrenzt sind. In einer ist ein Ephebe zu sehen, der die Leier spielt, in der anderen ein alter Mann mit einer geflügelten Sanduhr, der fliehen will. Letzteres ist eine allegorische Darstellung des Todes und der vergänglichen Zeit.
Das Gewölbe des Raumes ist an der Basis von der Darstellung einer Marmorbalustrade umgeben, aus der kleine Putten emporragen, und ist mit Reliefimitationen geometrischer und floraler Elemente verziert.
Korridor
Es handelt sich um einen Durchgang, in dem es zahlreiche Porträts historischer Persönlichkeiten gibt, die mit der Geschichte der Familie in Verbindung stehen, und einige interessante Einrichtungsgegenstände, insbesondere zwei große hölzerne Löwen.
Billardzimmer
Ursprünglich war darin ein Billardtisch untergebracht. Derzeit ist es ein Museumsraum, der den vier Brüdern Generälen La Marmora gewidmet ist. Es enthält Gegenstände, die mit dem Leben der vier Soldaten verbunden sind, wichtigen Figuren des italienischen Risorgimento.
Große Galerie
(Abb. 5) Dieser sehr langgestreckte Raum war bis 1945 das Wohnzimmer vom Haus La Marmora und wurde erst 2021 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Tapete in zwei dunklen Grüntönen, der Parkettboden, das Gewölbe und die Vorhänge in heller Ockerfarbe sowie das Gold der Stuckarbeiten und der Rahmen der vielen Gemälde verleihen dem Wohnzimmer eine sehr warme Atmosphäre. Der Begriff Galerie verdankt sich sowohl der länglichen Form als auch der Tatsache, dass sie eine große Anzahl von Gemälden, Einrichtungen und Gegenständen beherbergt, die mit der Geschichte der Familie Ferrero La Marmora verbunden sind. Insbesondere die Leinwand von Pietro Ayres aus dem Jahr 1928, Die Familie La Marmora stellt ein wichtiges historisches Zeugnis der Restaurationszeit im Piemont dar.

3. QUADRATISCHER TURM
Es erhebt sich aus der Mitte des Gebäudes und bietet durch seine allseitige Öffnung einen herrlichen 360°-Panoramablick.

4. GARTEN
Der Garten wurde im Stil der Spätrenaissance angelegt, heute ist er jedoch nach den Veränderungen im 19. Jahrhundert ein romantischer englischer Garten. Er umfasst einen flachen Teil (Abb. 2), auf der gleichen Ebene wie das Gebäude und mit einer Panoramaterrasse mit Blick auf Biella und die Ebene, einen rampenförmigen Teil entlang des Hangs, der in Richtung Biella Piano abfällt, und auch ein Nymphäum, das jedoch nicht besichtigt werden konnte.
Auf der linken Seite des Gartens (vom Mittelteil des Gebäudes ausgehend) befindet sich der große Wintergarten, ein großer Portikus mit Doppelsäulen, der Ende des 19. Jahrhunderts durch große Fenster geschlossen wurde. Drinnen ist eine ganze Wand von einem zweihundertjährigen Ficus repens besetzt, dessen Zweige durch das Gewölbe bis zur gegenüberliegenden Wand reichen, wo sie Girlanden und pflanzliche Glocken bilden.

Der Palast La Marmora kann gegen Gebühr besichtigt werden. Darüber hinaus können die Räume für Konferenzen, Hochzeiten, Konzerte, Buchpräsentationen und Veranstaltungen aller Art gemietet werden.
Außerdem gibt es drei möblierte Wohnungen, die als Ferienwohnung gemietet werden können.
Alle Einzelheiten finden Sie auf der offiziellen Website des Palasts La Marmora.

Kategorien: Sehenswürdigkeiten von historischem Wert von künstlerischem Wert


Corso del Piazzo, 19, 13900 Biella BI
La Marmora Palast: Weitere Bilder in der Abteilung Photographie
Biella (Italy): Alcove room in La Marmora Palace
Biella (Italy): Hall of the Mottos in La Marmora Palace
Biella (Italy): Hall of the Castles in La Marmora Palace
Biella (Italy): Window in the Grand Gallery of La Marmora Palace
Biella (Italy): Main entrance of La Marmora Palace from the garden
Biella (Italy): 200 years old Ficus repens in the winter garden of La Marmora Palace
Biella (Italy): Terrasse with sight over Biella in the garden of La Marmora Palace
Biella (Italy): Entrance court of La Marmora Palace
Biella (Italy): Allegory of death and fleeting time in La Marmora Palace
Biella (Italy): Ancient depiction of Biella in La Marmora Palace
Biella (Italy): Vault of the Green Hall of La Marmora Palace
Biella (Italy): Detail of the vault of the Hall of the Mottos in La Marmora Palace
Biella (Italy): View of Biella and the Biella Alps from the turret of La Marmora Palace
Biella (Italy): Red marble fireplace in La Marmora Palace
Biella (Italy): Fireplace Hall in La Marmora Palace side opposite to the fireplace