Events Kalender
8/99/910/911/912/913/914/9
15/916/917/918/919/920/921/9
22/923/924/925/926/927/928/9
29/930/91/102/103/104/105/10
Bewegen Sie die Maus über die hervoregehobenen Tagen!
Milanofotografo.it
Kultur und Unterhaltung
Milanofotografo auf Facebook Milanofotografo auf Twitter Milanofotografo auf Pinterest Milanofotografo auf Vk Milanofotografo auf Youtube Milanofotografo auf Telegram Milanofotografo auf Truth Milanofotografo auf Mewe Milanofotografo auf Linkedin
HomePhotographie (nur Italienisch / Englisch)Dienste (nur Italienisch)

Vimercate (Monza e Brianza): Stiftskirche von Santo Stefano

Foto Stiftskirche von Santo Stefano
Foto Stiftskirche von Santo Stefano
Foto Stiftskirche von Santo Stefano
Foto Stiftskirche von Santo Stefano
Foto Stiftskirche von Santo Stefano
Zeige andere Plätze um Mailand eines Besuches wert:
Plätze  von historischem Wert  von künstlerischem Wert in der Nähe (Italien): Stiftskirche von Santo StefanoDie Stiftskirche Santo Stefano befindet sich im Zentrum von Vimercate.

GESCHICHTE
Die Ursprünge der Kirche sind sehr alt, so dass sie bereits in Dokumenten des 8. Jahrhunderts erwähnt wird. Das heutige Gebäude ist jedoch jünger, da es im zehnten Jahrhundert errichtet wurde, in Bezug auf die Vorderseite. Die Apsiden und die Krypta sind stattdessen das Ergebnis einer späteren Erweiterung.
Im 12. Jahrhundert wurde der imposante Glockenturm hinzugefügt, der in die rechte Seite der Fassade eingefügt wurde.
Zwischen dem vierzehnten und dem fünfzehnten Jahrhundert wurde die Kirche seltsamerweise in eine befestigte Struktur umgewandelt, wobei der obere Teil erhöht wurde und ein befestigter Raum errichtet wurde.
In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurden das Apsidenbecken (mit der Realisierung der derzeit sichtbaren Fresken) und die Fassade umgebaut.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden unter der Leitung von Leopoldo Pollack die Mauern befestigt, der heutige Altar und die Kanzel gebaut. Später, um die Mitte desselben Jahrhunderts, wurden dem Huptschiff verschiedene Fresken und Dekorationen im neoklassizistischen Stil hinzugefügt.
Im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts folgten zahlreiche Restaurierungskampagnen.

STRUKTUR
Die Fassade präsentiert sich in den einfachen klassischen Formen die aus den Interventionen des 16. Jahrhunderts hervorgingen. Sie ist sehr einfach und im Wesentlichen in drei Teile unterteilt: der linke Teil in freiliegendem Ziegelstein (es sollte beachtet werden, dass er im oberen Teil als isolierte vertikale Wand erscheint, da sein oberer Rand nicht dem abfallenden Verlauf des Daches des linken Schiffes folgt, sondern horizontal ist), die rechte Seite, die dem unteren Teil des Glockenturms entspricht, und der mittlere Teil, der an den Seiten von zwei Pilastern begrenzt ist. In horizontaler Richtung gibt es ein Gesims, das den mittleren Teil bei drei Viertel seiner Höhe schneidet. In zentraler Position befindet sich das Portal mit einem kleinen dekorierten Pronao, der von zwei Säulen getragen wird. Direkt unter dem Gesims befindet sich dann eine Serliana, deren drei Öffnungen durch zwei Doppelsäulen getrennt sind. Direkt über dem Gesims befindet sich schließlich eine Nische mit Kopien von drei Statuen aus dem 14. Jahrhundert, auf denen die Madonna mit Kind, St. Stephen und ein anderer kriegerischen Heiligen dargestellt sind. Die Originale werden jetzt im Museum des Vimercate-Territoriums bewahrt.
Der romanische Glockenturm enthält an seiner Basis Grabsteine und Sarkophage aus der Römerzeit. Seine Struktur ist größtenteils in Stein, mit Ausnahme des höchsten Teils, in dem die Glocken eingelegt sind, der aus Ziegeln besteht. Die Einteilung in die verschiedenen Etagen wird durch Hängebögen unterstrichen. An der Spitze, in der Mitte des Daches, befindet sich eine achteckige Laterne mit spitzem Höcker.
Die drei Apsiden sind sehr unterschiedlich groß. Der mittlere, mit halbkreisförmigem Grundriss und außen mit Pilastern, die nicht bis zum Dach reichen, sondern nur bis zu einem Gesims aus hängenden Bögen, das sich etwa bei drei Viertel der Höhe der Wände befindet, ist viel größer als die seitlichen. Letztere wurden im Laufe der Jahrhunderte grundlegend überarbeitet.
Das Innern umfaßt drei Schiffe, die durch dicke Säulen getrennt sind. Das Hauptschiff ist viel breiter als die seitlichen und wird von einem Tonnengewölbe bedeckt, das im neoklassizistischen Stil mit stilisierten Rosetten, Bischofswappen, Symbolen des Glaubens und in den Lunetten mit Monochromen von Heiligenbüsten geschmückt ist.
Zwischen den Säulenbögen und dem Gewölbe befinden sich zehn Episoden der Martyrien der Apostel dargestellt, die 1841 von Giovanni Chiarini in neoklassischem Stil gemalt wurden und von kleineren Feldern mit einfarbigen Pflanzendekorationen getrennt sind.
In der ersten linken Spannweite befindet sich der antike Taufstein, der ursprünglich von einer Statue des Hl. Johannes des Täufers aus der Mitte des 14. Jahrhunderts überragt war. Auch diese Statue befindet sich jetzt im Museum des Vimercate-Territoriums.
An der Gegenfassade oberhalb des Eingangstor kann man die Widmung am Heiligen Stephan lesen. An den Seiten befinden sich zwei Engel, ebenfalls von Giovanni Chiarini.
Ebenfalls im Hauptschiff befindet sich die Kanzel mit elliptischen Kanzelkorb und Baldachin. Entworfen von Leopoldo Pollack, sie ist mit drei Tafeln mit goldenem Hintergrund verziert, die drei Evangeliumszenen: das wundersame Fischen, die Samariterin am Brunnen und die Versuchung Christi.
Die drei Apsiden unterscheiden sich stark voneinander. Die linke ist die kleinste und praktisch nichts anderes als eine Kapelle, die San Carlo gewidmet ist, Heiliger der im Altarbild dargestellt ist. Der schöne Altar in Scagliola ist nichtdestotrotz bemerkenswert.
Die rechte Apsis, früher Kapelle von Sant'Ambrogio, wird derzeit als Sakristei benutzt. 1988 tauchten die Fresken aus dem 14. Jahrhundert an der Decke und um das Fenster wieder ans Licht (Abb. 3). An der Decke sind die vier Ärzte der Kirche mit dem mystischen Lamm in der Mitte dargestellt. Das Schild, das einen Greif im Rotblau-Feld darstellt, ist das Wappen der Ghisolfi-Familie, Auftraggeber der Fresken und eine wichtige Familie der Gegend im 13. und 14. Jahrhundert. Um das Fenster herum sind nur einige Überreste der ursprünglich vorhandenen Fresken zu sehen, unter denen jedoch direkt über dem Fenster die Darstellung eines Labyrinths auffällt.
An der Rückwand befinden sich Fresken von 1530, die eine Beweinung und eine Auferstehung zwischen zwei schmerzhaften Engeln darstellen, vielleicht Reste einer größeren Komposition.
Die zentrale Apsis zeichnet sich durch das große Fresko aus, das 1566 von Lattanzio Gambara aus Brescia gemalt wurde. Das Fresko, das sich über die gesamte Rückwand (auch die beiden Fenster einwickelnd, Fenster die in der Tat die Szenen abgrenzen) und das gesamte Apsidenbecken erstreckt, zeigt die Geschichten der Passion des Heiligen Stephanus gemäß der Erzählung in der Apostelgeschichte. In der ersten Szene links vom linken Fenster befindet sich di Disputation vom Heiligen Stephan, das heißt der Heilige, der mit den Mitgliedern des Sanhedrins diskutiert. In der mittleren Szene steht die Hauptszene, das heißt die Steinigung des Heiligen, wobei der Heilige, umgeben von seinen Henkern, vor dem Hintergrund einer windigen und rastlosen Landschaft, seinen ruhigen Blick zum Himmel lenkt. Im Hintergrund eine ideale Darstellung von Jerusalem. Rechts vom rechten Fenster, dann die Beerdigung des Heiligen.
Im oberen Teil, das gesamte Apsidenbecken besetzend, eine majestätische himmlische Herrlichkeit, mit Gott dem Vater im Zentrum, Christus zu seiner Rechten, die gekrönten Jungfrau zu seiner Linken und alle drei von Engeln umgeben, die zwischen Sturmwolken fliegen. Die drei Engel unter den drei Hauptfiguren halten jeweils eine lange Schriftrolle. Zwei andere Engel fliegen zu St. Stephen hinunter, um ihm die Krone und die Palme des Martyriums zu bringen.
Es sei darauf hingewiesen, dass auch die Fenster reich verziert sind, mit monochromen Pflanzenelementen, Tieren und Putten. Unter diesen Dekorationen ist auch das Datum der Ausführung der Fresken zu finden.
Der Hochaltar, der 1807 nach einem Entwurf von Leopoldo Pollack gebaut wurde, ist ein Juwel des Neoklassizismus. Es besteht aus polychromem Marmor und wird von einem kleinen runden Tempel aus acht weißen Marmorsäulen dominiert, auf denen oberhalb einer dicken Trabeation eine offene Kuppel ruht, die wiederum von einer offenen Laterne dominiert wird, die mit vergoldenen Girlanden und Engelsköpfen verziert ist und mit einer Christusfigur an der Spitze.
Leider ist dieser kleine Tempel tatsächlich überdimensioniert, und verhindert zum Teil den Blick auf das Fresko auf der Rückwand.
Bemerkenswert ist auch der Walnussholzchor auch an der Rückwand. Er wurde 1564 von Enrico Dei Galli gebaut. Die Stände der Hauptordnung sind durch korinthische Säulen getrennt. Die Nebenordnung umfasst stattdessen vier Bänke.

An der Verbindungsstelle zwischen dem Mittelschiff und dem Presbyterium befinden sich zwei Balkone. Der linke beherbergt die Orgel, der rechte dient als Kantorei. Die Orgel stammt aus dem Jahr 1841. Sie wurde von Giuseppe Vergani entworfen, inspiriert von Vorbildern aus der Renaissance des 16. Jahrhunderts. Die Orgelpfeifen befinden sich daher in einem großen geschnitzten und vergoldeten Retabel aus Holz mit zwei Säulen an den Seiten und vor einer falschen Apsis mit Kassettengewölbe.
An den Seitenwänden des Presbyteriums, die sich an die Balkone lehnen, befinden sich zwei große Wandtafeln mit Fresken von Giovanni Chiarini, die die Martyrien von den Heiligen Peter (Abb. 5) und Paulus darstellen.

Unter dem Presbyterium befindet sich schließlich die Krypta (Abb. 4). Ihre Dimensionen stimmen mit denen des Presbyteriums überein und man erreicht sie über eine Treppe, die von der Sakristei ausgeht. Sie ist in drei Gänge mit Kreuzgewölben unterteilt, die durch wiederverwertete Säulen getrennt sind (sie unterscheiden sich alle geringfügig voneinander). Die Verzierungen der Gewölbe mit Stuck und Fresken stammen aus dem 17. Jahrhundert. Während der jüngsten Restaurierungen im Jahr 2002 sind verschiedene Votivfresken wieder ans Licht gekommen. Unter ihnen insbesondere eine Veronica zwischen San Cristoforo und einem heiligen Ritter, aus dem Jahr 1520 ca..
Es wird vermutet, dass die Krypta ursprünglich durch Fenster beleuchtet wurde, die jetzt unter dem Straßenniveau verschwunden sind. Dies würde bedeuten, dass die Kirche ein teilweise Eingraben von etwa anderthalb Metern durchlaufen hat.

Kategorien: Plätze von historischem Wert von künstlerischem Wert


Piazza Santo Stefano, 10, 20871 Vimercate MB
Stiftskirche von Santo Stefano: zusätzliche Fotos in der Sektion Photographie
Vimercate (Monza e Brianza, Italy): Central apse of the the Church of Santo Stefano
Vimercate (Monza e Brianza, Italy): Frescoes of the fourteenth century on the ceiling of the sacristy of the Church of Santo Stefano
Vimercate (Monza e Brianza, Italy): Stoning of St. Stephen in the Church of Santo Stefano
Vimercate (Monza e Brianza, Italy): Heavenly vision of Saint Stephen in the Church of Santo Stefano
Vimercate (Monza e Brianza, Italy): Facade of the Church of Santo Stefano
Vimercate (Monza e Brianza, Italy): Veronica between San Cristoforo and a saint knight in the Church of Santo Stefano
Vimercate (Monza e Brianza, Italy): Interior of the central apse of the the Church of Santo Stefano
Vimercate (Monza e Brianza, Italy): Martyrdom of St. Paul in the Church of Santo Stefano
Vimercate (Monza e Brianza, Italy): Interior of the the Church of Santo Stefano