Events Kalender
10/911/912/913/914/915/916/9
17/918/919/920/921/922/923/9
24/925/926/927/928/929/930/9
1/102/103/104/105/106/107/10
Bewegen Sie die Maus über die hervoregehobenen Tagen!
Milanofotografo.it
Kultur und Unterhaltung
Milanofotografo auf Facebook Milanofotografo auf Twitter Milanofotografo auf Pinterest Milanofotografo auf Vk Milanofotografo auf Youtube Milanofotografo auf Telegram Milanofotografo auf Truth Milanofotografo auf Mewe Milanofotografo auf Linkedin
HomePhotographie (nur Italienisch / Englisch)Dienste (nur Italienisch)

San Giuliano Milanese (Milano): Abtei von Viboldone

Foto Abtei von Viboldone
Foto Abtei von Viboldone
Foto Abtei von Viboldone
Foto Abtei von Viboldone
Foto Abtei von Viboldone
Zeige andere Plätze um Mailand eines Besuches wert:
Plätze  von historischem Wert  von künstlerischem Wert in der Nähe (Italien): Abtei von ViboldoneDie Abtein von Viboldone befindet sich etwas außerhalb der Stadtgrenzen. Wie viele andere Sehenswürdigkeiten von Mailand ist sie weit weniger berühmt, als was sie verdient.
In einer kleinen bäuerlichen Ortschaft gelegen, hat sie an vielen Jahren Vernachlässigung gelitten und nur die letzten Restaurirungsarbeiten konnten den herrlichen Fresken in ihrem Innern den ursprünglichen Glanz zurückgeben.

Die Kirche, deren genauer Name Kirche von San Pietro in Viboldone ist, sieht noch heute fast genau so aus, wie sie bereits in der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts aussah. Sie ist Teil des Klosters von Viboldone, im Jahre 1176 vom religiösen Orden der Gedemütigten gegründet, einer in der Lombardei geborenen Bruderschaft, die eine wichtige Rolle nicht nur in der religiösen Geschichte von Mailand und der umliegenden Städte spielte, sondern auch in deren Wirtschaftsgeschichte.

Der Bau der Kirche begann am Ende des zwölften Jahrhunderts, aus dem Apsisbereich aus, und war im Jahr 1348 beendet (obwohl einige Fresken in den darauffolgenden Jahrzehnten gemalt wurden), wie eine Steinplatte auf der Fassade und eine Inschrift auf der rechten Halbsäule rechts in der Fassade bestätigen.

Der Stil der Kirche ist romanisch, mit Elementen des Übergangs zur Gotik. Die Planimetrie ist einfach, mit einem rechteckigen Grundriss.
Die Rückseite der Kirche gliedert sich in drei rechteckigen Kapellen. Die mittlere, die als Chor dient, ist breiter und ragt leicht aus dem rechteckigen Gebäudeplan. Sie ist von den beiden anderen Kapellen durch dicke Wände getrennt.
Alle drei Räume sind durch Kreuzgewölbe ohne Rippen bedeckt. Die drei Gewölbe sind von identischer Struktur, auch wenn die drei Kapellen von unterschiedlicher Höhe sind, mit der mittleren höher. Der Chor ist durch zwei zwei schmale einbogige Fenster beleuchtet.
Der Aufteilung des hinteren Teils in drei Kapellen entspricht die Aufteilung des Körpers der Kirche in drei Schiffen.
Die erste Spannweite von hinten aus dient als nicht vorspringendes Querschiff, aufgeteilt in drei quadratischen Flächen. Auch in diesem Fall besitzen die drei Gewölbe identische Proportionen. Das Querschiff ist jedoch viel höher als die Apsiden.
Der Körper der Kirche umfasst vier Spannweiten, geteilt durch niedrige Ziegelsäulen mit kubischen Kapitellen und nach dem gleichen Muster des Querschiffes.

Der Glockenturm wurde wahrscheinlich in der gleichen Zeit wie die Schiffe gebaut, das heist in der zweiten Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts. Er befindet sich in einer ungewöhnlichen Lage, nämlich direkt oberhalb des Gewölbes des Chors. Beachtenswert ist die perfekt kegelförmige Spitze des Turms.
Die letzte Phase der Bauarbeiten der Kirche umfasste die Errichtung der Fassade. Diese ist von zwei Stützpfeilern umschlossen und vertikal durch zwei Halbsäulen unterbrochen. In ihr öffnen sich mehrere Fenster: zwei schmale mit eleganten Terrakotta Rahmen geschmückte einbogige Fenster, ein großes Rundfenster, direkt oberhalb des Haupteinganges und mit einem Marmorrahmen geschmückt, drei zweibogige Fenster, von denen zwei keine echte Fenster sind, weil hinter ihnen nichts gibt, abgesehen vom Himmel.
In der Fassade befindet sich ein einziges großes Tor (Foto 10), aus Massivholz, von einem großen Marmorprofil umgeben und aus der gleichen Epoche der Fassade. Es ist von zwei reich dekorierten Ädikulä flankiert. In der Lunette darüber sind Statuen aus Marmor einer Madonna mit Kind und der Heiligen Ambrosius und Johannes aus Meda zu finden. Statuen der Heiligen Peter und Paulus befinden sich stattdessen in den Ädikulä.

Die Bemalung des Innern mit Fresken, eine Arbeit von mehreren Künstlern, begann in der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts. Die Fresken sind im oberen Teil der Kirche konzentriert.
Im Folgenden die Wichtigsten:

  • An der Wand über dem Eingangsbogen der Apsis befindet sich eine Madonna auf dem Thron mit Heiligen, vom Jahr 1349 und einem toskanischen Meister in der Nähe von Giotto zugeschrieben (großes Foto).
    Auf den anderen drei Wänden der Spannweite befinden sich dann ein Letztes Gericht, eine Prozession von Heiligen, die Aposteln auf dem Thron und die Ärzte der Kirche.
    Das letzte Urteil, ein Giusto de Menabuoi zugeschriebenes Meisterwerk, nimmt, in vereinfachter Form, das Schema vom Giottos Fresko mit dem gleichen Namen in der Scrovegni-Kapelle wieder auf. Das Kunstwerk wurde kurz nach 1349 gefertigt.
    Die gesamte Decke der ersten Spannweite vom Presbyterium aus ist mit Fresken von einem anonymen Lombardei Maler, aktiv in der zweiten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts, geschmückt, die das Leben Christi, einschließlich der Verkündigung und der Kreuzigung darstellen. Unter dem letzteren zwei Runden mit Adam und Eva.

  • In den ersten rechten Spannweite Fresken der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts, leider teilweise verloren, mit der Darstellung der Madonna auf dem Thron und biblischen Geschichten.

  • In der zweiten rechten Spannweite Fresken aus dem Ende des vierzehnten Jahrhunderts, unter anderem mit den Symbolen der Evangelisten und der Propheten.

  • Eine Madonna auf dem Thron mit Heiligen ist auch in der ersten rechten Spannweite zu finden. Sie stammt aus dem Jahr 1395 und wird Michelino da Besozzo zugeschrieben.

Die ersten drei Spannweiten des Kirchenschiffes besitzen an der Spitze das Zeichen eines griechischen Kreuzes in einem Kreis und durch bunte Sonnenstrahlen umgeben, der trinitarische göttliche Regenbogen, Symbol für die Freundschaft zwischen Gott und den Menschen.

Die spätere Epochen haben nur wenige Spuren hinterlassen. Unter ihnen einige barocke Altäre und Fresken an den Wänden der Seitenschiffen.

Seit 1941 beherbergt die Abtei eine Gemeinschaft von Benediktinerinnen.
Die Restaurierung der Fresken begann im Jahre 1898, ging dann in den Jahren von 1903 bis 1906 und wieder von 1960 bis 1971 weiter.

Schließlich noch zu erwähnen ist das Musikzimmer im ersten Stock des Gebäudes, das neben der Kirche steht, das eine bildliche Beschreibung der Musikinstrumente im Einsatz in Mailand im späten fünfzehnten und frühen sechzehnten Jahrhundert enthält.

Kategorien: Plätze von historischem Wert von künstlerischem Wert


Via dell'Abbazia 7, 20098 San Giuliano Milanese
Abtei von Viboldone: zusätzliche Fotos in der Sektion Photographie
San Giuliano Milanese (Milan, Italy): Facade of the Abbey of Viboldone
San Giuliano Milanese (Milan, Italy): Detail of the facade of the Abbey of Viboldone
San Giuliano Milanese (Milan, Italy): Interiors of the Abbey of Viboldone
San Giuliano Milanese (Milan, Italy): Madonna and Child on humble throne, between saints and horses in the Abbey of Viboldone
San Giuliano Milanese (Milan, Italy): Fresco of the Virgin in Majesty with Saints in the Abbey of Viboldone
San Giuliano Milanese (Milan, Italy): Frescoes depicting episodes of the live of Jesus in the the Abbey of Viboldone
San Giuliano Milanese (Milan, Italy): Central nave of the Abbey of Viboldone
San Giuliano Milanese (Milan, Italy): Naves of the Abbey of Viboldone
San Giuliano Milanese (Milan, Italy): Frescoes on the vault of a span of the Abbey of Viboldone depicting the life of Jesus Christ
San Giuliano Milanese (Milan, Italy): Symbols of the Evangelists in the Abbey of Viboldone