Events Kalender
18/419/420/421/422/423/424/4
25/426/427/428/429/430/41/5
2/53/54/55/56/57/58/5
9/510/511/512/513/514/515/5
Bewegen Sie die Maus über die hervoregehobenen Tagen!
Milanofotografo.it
Kultur und Unterhaltung
Milanofotografo auf Facebook Milanofotografo auf Twitter Milanofotografo auf Pinterest Milanofotografo auf Vk Milanofotografo auf Youtube Milanofotografo auf Telegram Milanofotografo auf Truth Milanofotografo auf Mewe Milanofotografo auf Linkedin
HomePhotographie (nur Italienisch / Englisch)Dienste (nur Italienisch)

Caravaggio (Bergamo): Heiligtum von Caravaggio

Foto Heiligtum von Caravaggio
Foto Heiligtum von Caravaggio
Foto Heiligtum von Caravaggio
Foto Heiligtum von Caravaggio
Foto Heiligtum von Caravaggio
Zeige andere Plätze um Mailand eines Besuches wert:
Plätze  von historischem Wert  von künstlerischem Wert in der Nähe (Italien): Heiligtum von CaravaggioDer vollständige Name des Heiligtums ist Heiligtum der Heiligen Maria der Quelle bei Caravaggio.
Es steht an der Stelle, wo, nach der Tradition, Maria, den 26. Mai 1432, der jungen Bäuerin Giannetta de 'Vacchi erschien. Als Zeichen der Erscheinung quelle in der Wiese eine Wasserquelle, die später, im Laufe der Zeit, vielen Menschen Vorteile brachte.

Im Jahre 1432, dem selben Jahr der Erscheinung, wurde der Grundstein für die Errichtung einer Kapelle gelegt. Neben ihr wurde auch ein kleines Krankenhaus gebaut, um die viele kranken Menschen zu empfangen, die dort kamen.

Die Errichtung des Tempels wie er jetzt zu sehen ist, begann jedoch erst im Jahre 1575 auf Initiative des damaligen Erzbischofes Carlo Borromeo.

Der Heiligtum-Komplex besteht aus einer großen mehr als 90 Meter langen Kirche und fast zwei Kilometern Arkaden, die sie fast vollständig umgeben. Merkwürdigerweise ist der Zaun von Säulengängen, nur im Jahr 1756 fertig gebaut und das in seiner Planimetrie an ein lateinisches Kreuz erinnert, im rechten Winkel zu der Kirche angeordnet (die selber die Planimetrie eines lateinischen Kreuzes besitzt.

Die längste Zeig des Säulengangzaunes befindet sich auf der Nordseite der Kirche. Fast an seiner Spitze befindet sich ein Obelisk zur Erinnerung an eine der großen Wunder, die am Ort stattgefunden haben, und ein 50m langer Brunnen. Das Wasser dieses Brunnens fließt unter die Kirche, sammelt das der heiligen Quelle und endet in eine Wanne auf der anderen Seite, die Benetzung der Gläubigen benutzt wird.

Die Kirche ist außen sehr schlicht und einfach, mit grossteils der Backziegelstruktur in Sicht. Der Grundriss eines lateinischen Kreuzes wird durch die Anwesenheit von großen Säulengängen rund um den gesamten hinteren Teil maskiert.
Es fehlt fast jede Art von Dekoration. Sehr auffällig, jedoch, ist die große Kuppel, die eine Höhe von 64 m erreicht. Sie wurde im späten siebzehnten Jahrhundert, gemäß dem Plan von Giovan Battista Quadrio, dem Architekt der Fabrik des Mailänder Domes, gebaut. Sie wurde jedoch erst im Jahre 1722 mit Kupfer bedeckt.

Wie gesagt, besitzt die Kirche den Grundriss eines lateinischen Kreuzes. Eine Besonderheit ist die Tatsache, dass der kurze vertikale Zweig des Kreuzes nur geringfügig kürzer ist als der längere.
Der lange Zweig des Kreuzes umfasst vier Kapellen auf jeder Seite. Eine weitere Besonderheit der Kirche besteht aus Stelle, an der sich das Haiptaltar befindet, und zwar an der Kreuzung zwischen den Zweigen des Kreuzes.
Alle Zweigen besitzen ein einziges Schiff und sind mit einem Tonnengewölbe bedeckt.

Bild Heiligtum von Caravaggio
Bild Heiligtum von Caravaggio
Bild Heiligtum von Caravaggio
Bild Heiligtum von Caravaggio
Bild Heiligtum von Caravaggio

Das Hauptelement der Kirche, monumental, aus Marmor gebaut und reich verziert, ist der Hauptaltar-Komplex. Der Hauptaltar befindet sich über dem Schrein und unter der Kuppel sich im Inneren eines Kiosks von Rundsäulen aus Marmor unterstützt mit dazwischen vier Statuen die die Tugenden des Glaubens, der Hoffnung, der Liebe und der Demut entsprechen. Über dem Kiosk eine Herrlichkeit der Engeln, die eine Krone von Sternen tragen.
Das ursprüngliche Plan des Altars stammt vom Architekt Filippo Juvarra, der sich von Michelangelos Studien für den Altar des Bekenntnisses der vatikanischen Basilika inspirieren ließ. Der Komplex wurde zwischen 1735 und 1750 vom Mailänder Ingenieur Carlo Giuseppe Merlo in Zusammenarbeit mit den Bildhauern Nava und Mellone erbaut.

Unter dem Altarkomplex, genau an der Stelle der Erscheinung, steht es ein Schaufenster, das eine bildhauerische Darstellung der Erscheinung enthält (Foto 4).
Noch weiter unter ein Galerie, die sich von der Außenseite des Heiligtums zu erreichen ist und die einen Brunnen enthält, aus der das Wasser der heiligen Quelle fließt, sowie verschiedene mit den wichtigsten ihr zugeschriebenen Wunder bezogene Objekte und eine alte Statue der Madonna in Erinnerung der Erscheinung.

Anfangs waren nur die Kapellen und Altarkomplex dekoriert. Die Gewölbe und Wände waren grundsätzlich grau. Die ersten Innenflächen des Körpers der Kirche die dekoriert wurden, waren die Zwickeln der Kuppel, auf denen Giovanni Moriggia vier Episoden des Alten Testaments, die vier Frauen als Protagonisten sehen, Allegorien der vier Kardinaltugenden (Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung), darstellte.
Danach, immer Moriggia, dekorierte auch das Innern der Kuppel, mit einer Herrlichkeit von Maria.
Schließlich verzierte er auch die Gewölbe und die innere Seiten der Fassaden des Querschiffes (Vertreibung von Adam und Eva im linken Arm und Vorstellung Jesu im Tempel und Auffindung von Jesus im rechten Arm).
Er widmete sich dann den Lünetten der inneren Seiten der vorderen und hinteren Fassaden, für die er als Themen die Hochzeit der Jungfrau, die Verkündigung, den Besuch bei der Heiligen Elisabeth und die Geburt von Jesus, wählte. Diese Dekorationen wurden im Jahre 1861 vollendet.

Die Gewölben wurden dagegen von Luigi Cavenaghi zwischen 1891 und 1903 bemalt. Der Künstler verteilte auf den großen Flächen, die ihm zur Verfügung standen, in Feldern unterteilt, eine großen Anzahl von Engeln, Putten, Darstellungen von Propheten und Ärzten der Kirche, so dass sie harmonisch und angenehm wirken, sowohl untereinander als auch in Bezug auf die bereits bestehenden Dekorationen vom Moriggia.

Einen separaten Abschnitt verdient die Sakristei (Foto 7-10). Sie wurde zwischen der Mitte des siebzehnten und den frühen Jahren des achtzehnten Jahrhundert gebaut und wurde vor kurzem restauriert. Sie erscheint vertikal in zwei Teilen unterteilt. Der Untere ist von großen geschnitzten Holzschränken besetzt. Der obere ist dagegen vollkommen mit Stuck und Fresken von Camillo Procaccini aus dem Jahre 1698 dekoriert. Beeindruckend, insbesondere, das Fresko in der Mitte der Decke, mit Darstellung einer Annahme der Jungfrau (Bild 8).
Die Schränke enthielten den reichen Schatz des Heiligtums, dessen wertvollere Objekte leider von den Österreichern und von den Franzosen in der Zeit der Napoleonischen Kriegen beschlagnahmt wurden.
Nennenswert sind in der Sakristei schließlich zwei Gemälde von großem Wert: eine Ablagerung vom Bergognone und eine vom Legnanino (diese letzte oberhalb des Altars an der hinteren Wand, Bild 9).

Andere Bilder des Heiligtums von Caravaggio in der Abteilung Photographie dieser Web Site

Kategorien: Plätze von historischem Wert von künstlerischem Wert


45.4812365, 9.6306378
Heiligtum von Caravaggio: zusätzliche Fotos in der Sektion Photographie
Caravaggio (Bergamo, Italy): Fresco on the ceiling of the sacristy of the Sanctuary of Caravaggio
Caravaggio (Bergamo, Italy): Ceiling above the altar of the Sanctuary of Caravaggio
Caravaggio (Bergamo, Italy): Decorated wall of the sacristy of the Sanctuary of Caravaggio
Caravaggio (Bergamo, Italy): Interior of the church of the Sanctuary of Caravaggio
Caravaggio (Bergamo, Italy): Main altar of the church of the Sanctuary of Caravaggio
Caravaggio (Bergamo, Italy): Ceiling of the sacristy of the Sanctuary of Caravaggio
Caravaggio (Bergamo, Italy): Altar and nave of the Sanctuary of Caravaggio
Caravaggio (Bergamo, Italy): Altar and dome of the Sanctuary of Caravaggio
Caravaggio (Bergamo, Italy): Aedicule above the main altar of the Sanctuary of Caravaggio
Caravaggio (Bergamo, Italy): Upper half of the sacristy of the Sanctuary of Caravaggio
Caravaggio (Bergamo, Italy): Aedicule above the main altar of the Sanctuary of Caravaggio seen from behind