Events Kalender
15/516/517/518/519/520/521/5
22/523/524/525/526/527/528/5
29/530/531/51/62/63/64/6
5/66/67/68/69/610/611/6
Bewegen Sie die Maus über die hervoregehobenen Tagen!
Milanofotografo.it
Kultur und Unterhaltung
Milanofotografo auf Facebook Milanofotografo auf Twitter Milanofotografo auf Pinterest Milanofotografo auf Vk Milanofotografo auf Youtube Milanofotografo auf Telegram Milanofotografo auf Truth Milanofotografo auf Mewe Milanofotografo auf Linkedin
HomePhotographie (nur Italienisch / Englisch)Dienste (nur Italienisch)

Masserano (Biella)- Palast der Fürsten

Foto Palast der Fürsten -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Foto Palast der Fürsten -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Foto Palast der Fürsten -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Foto Palast der Fürsten -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Foto Palast der Fürsten -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Zeige eine andere Sehenswürdigkeit in der Biella Gegend:
Sehensw  von historischem Wert  von künstlerischem Wert in der Biella Gegend: Palast der FürstenDer Palast der Fürsten von Masserano, der teils als Sitz der Gemeinde und teils Carabinieri-Kaserne aufgeteilt ist, ist das wichtigste Zeugnis der Zeit, in der Masserano ein unabhängiges Fürstentum war, auch mit dem Recht, sein eigenes Geld zu prägen. Diese Ära endete 1767, als das Fürstentum dem Herzogtum Savoyen angegliedert wurde.
Bis 1867 blieb der Palast die Residenz der Familie Ferrero Fieschi, die den Palast zwischen Ende des 16. Jahrhunderts und der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaute. Anschließend ging er in Gemeindeeigentum über.
Der Teil des Palastes, in dem sich die Gemeindeverwaltung befindet, ist Teil des Masserano Museumszentrums und kann zu besonderen Anlässen besichtigt werden.

GESCHICHTE
Der Palast wurde 1597 auf Geheiß der Marquise Claudia von Savoyen und ihres Sohnes Francesco Filiberto unmittelbar südlich der Festung erbaut, von der heute nur noch wenige Überreste übrig sind, die kürzlich wieder ans Licht gebracht wurden.
Zwischen 1632 und 1634 wurde der Palast um die sogenannten „neuen Gemächer“ erweitert, d. h. um den Teil, in dem sich heute die Carabinieri-Kaserne befindet.

STRUKTUR
Der Palast hat eine lineare Struktur, wobei in südöstlicher Richtung er einen stumpfen Winkel bildet, der sich etwa bei zwei Drittel der Gesamtlänge befindet. Der nordwestliche Teil entspricht dem älteren Teil, der besichtigt werden kann, der östliche Teil entspricht dem neueren Teil, der von der Kaserne der Carabinieri eingenommen wird und nicht besichtigt werden kann.
Das Gebäude blickt auf die Hauptstraße, die den oberen Teil des Dorfes durchquert und wirkt von außen überhaupt nicht auffällig. Die Flächen der dreigeschossigen Fassade sind mit schlichtem weißem Putz bedeckt und nahezu gänzlich frei von jeglicher Verzierung. Es gibt auch keine Balkons.
Die einzigen Dekorationen befinden sich an der Außenseite des Turms, wo noch die Wappen von Francesco Ludovico Ferrero Fieschi und von Cristiana Simiana di Pianezza sowie eine Sonnenuhr und einige Gedenktafeln für die Gefallenen der verschiedenen Kriege zu sehen sind. In Wirklichkeit wäre es richtiger, von einem Block zu sprechen, der als Scharnier zwischen den beiden Flügeln fungiert, statt von einem Turm, da es sich um einen Teil handelt, der nur knapp höher als die angrenzenden ist.
Der Haupteingang zum Palast besteht aus einer grünen Tür im Stil Ludwigs XVI, die sich im zentralen Kern des Gebäudes links vom Turm befindet. Das Erdgeschoss, in dem ursprünglich Diensträume und auch Gefängnisse untergebracht waren, kann nicht besichtigt werden.
Der einzige Teil des Gebäudes der für Besucher offen ist, ist die Hauptetage, also das erste Stockwerk. Der Zugang erfolgt über die große Treppe im Inneren des Turms, der im Raum anfängt, der ursprünglich den Kutschen gewidmet war. An der Innenwand des Turms befinden sich zwei Gedenktafeln, eine davon ist Pietro Marcandetti, bekannt als Generali, einem Masseraneser Musiker, der für die Erfindung des „Crescendo“ verantwortlich war und Lehrer von Gioacchino Rossini war, gewidmet, die andere dem gefallenen Masseranesen im Kampf zwischen 1848 und 1938.
Nachfolgend eine Beschreibung der für die Öffentlichkeit zugänglichen Räume, entsprechend einer möglichen Besuchsroute.
Halle der vier Kardinaltugenden: Es handelt sich um einen großen, eher länglichen rechteckigen Saal. Der Name ist auf das Vorhandensein von vier monochromen ockerfarbenen Dekorationen an den Enden des oberen Süd- und Nordfrieses zurückzuführen, die Allegorien der vier Kardinaltugenden darstellen.
Der Fussboden, der nicht original ist, besteht aus Terrakotta, während die Kassettendecke mit Temperamalereien dekoriert ist und aus zehn Felder besteht. In jedem Feld befindet sich jeweils eine mit Pflanzenmotiven verzierte Raute mit einer stilisierten Blume in der Mitte, umgeben von vier doppelschwänzigen Meerjungfrauen.
An den Wänden, direkt unter der Decke, befindet sich das typische Freskenband. An den Enden jedes Bandes befinden sich zwei Trompe-l'oeil-Regale mit einer Trophäe, die eines der typischen Motive des Familienwappens nachahmt. In der Mitte dagegen ein Oval mit der Darstellung einer Episode aus dem Alten Testament.
Ein zweites Freskenband mit einfachen Pflanzendekorationen befindet sich am Fuß der Wände.
Im Saal werden verschiedene wertvolle Artefakte aus der Barockzeit aus der Kirche San Teonesto aufbewahrt (noch nicht auf dieser Website beschrieben):
- Die Statuen der Heiligen Theonestus (mit dem Speer), Franziskus von Assisi, Bonaventura im Kardinalsgewand, Diego und Dominikus.
- Zwei versilberte Kerzenständer aus Holz
- Das sogenannte Retabel vom Tiberino (größeres Bild), grandioses vergoldetes Retabel von Bartolomeo Tiberino von Arona aus dem Jahr 1654. Leider wurden ihm 1963 seine Statuetten beraubt, 1988 wurde er jedoch restauriert.
Das Retabel besitzt eine architektonische Struktur und erstreckt sich über drei Ordnungen sowie einen Sockel und eine Ebene, die von Putten besetzt ist, die die darüber liegende Struktur stützen.
Jede Ordnung wird durch Säulen und mit Talamons verzierte Pilaster unterteilt, die Balkone, Fenster oder einfach Tafeln mit Reliefdekorationen trennen. In der Mitte der ersten Ordnung ist Christus am Fuß einer monumentalen Treppe dargestellt, in der Mitte der zweiten, in einem kleinen Balkon, befindet sich ein segnender Bischof (die einzige verbliebene Statuette), in der Mitte der dritten schließlich ein Bas-Relief mit der Krönung der Jungfrau. In der Mitte des unteren Bandes befindet sich ein Tabernakel, an dessen Tür eine Pietà geschnitzt ist.
Als Beweis für die Sorgfalt, mit der das Retabel geschaffen wurde, ist die Rückseite nicht weniger dekoriert als die Vorderseite. Auch hier befindet sich im Zentrum der ersten Ordnung eine Darstellung Christi (hier mit dem Kreuz).
Im Saal gibt es auch einen großen Kamin aus rotem Marmor, über dem sich die Karte der Savoyer Staaten von 1851 befindet, ein Geschenk von Quintino Sella.
König-Davids-Saal (Abb. 2): Dies ist ein kleinerer Raum, tatsächlich umfasst die Decke, die die gleiche Struktur wie die des Saales der vier Kardinaltugenden hat, nur vier Felder, die mit Tempera in Ocker und Blau dekoriert sind. Auch hier gibt es zwei Freskenbänder. Im oberen Teil gibt es nur ein Rahmen pro Seite, der jeweils die Darstellung einer Episode aus dem Leben König Davids enthält: David überreicht König Saul den Kopf Goliaths, David wird zum König von Israel gekrönt, Der Sohn Jonathans wird David vorgestellt, Der Transport der Bundeslade.
Das untere Band enthält dagegen auch hier nur dekorative Elemente.
Der Fussboden ist aus Terrakotta und könnte der ursprüngliche sein, allerdings mit einigen Renovierungsarbeiten.
Raum III: Raum, der dem vorherigen sehr ähnlich ist. In diesem Fall hat das obere Freskenband Ocker als Hintergrundfarbe. In der Mitte auf jeder Seite befindet sich ein Trompe-l'oeil Mixtilinearer Rahmen mit der Darstellung einer biblischen Episode aus dem Buch Esther. Erkennbar ist vor allem Hamanus, der Mordechai töten will. Jeder Rahmen wird von grünen Vasen flankiert, darüber befindet sich ein leerer Rahmen und darunter eine Muschel und eine Maske.
Das untere Freskenband ist in Tafeln mit pflanzlichen Verzierungen unterteilt mit in der Mitte ein Rahmen mit einer grünen monochromen Landschaft.
Der Raum beherbergt einen großen Reiterporträt des Prinzen Eugen von Savoyen.
Aurora-Zimmer: Kleiner Saal auf dem sich opulente goldene Stuckverzierungen befinden. Zu diesen Dekorationen gehören insbesondere fünf kunstvolle mixtilineare Rahmen, in denen sich Fresken von Ercole Procaccini dem Jüngeren befinden, die Szenen mit mythologischem Thema darstellen. Der blaue Hintergrund dieser Fresken bildet einen deutlichen Kontrast zum grünen Hintergrund des Gewölbes. Im zentralen Rahmen ist die Göttin Aurora dargestellt, wie sie im Morgengrauen Blütenblätter verstreut, über die der Streitwagen des Sonnengottes fährt (Rahmen am Fenster). Die anderen Fresken zeigen den Fall des Ikarus, den Aufgang des Mondes, die Göttin Selene mit dem Sternenmantel und den Mythos von der Entstehung des Sternbildes des Großen Bäres.
Am Fuß der Wände befindet sich außerdem ein verziertes Band, in dem Putten Rahmen mit Obstkörben tragen. An den Ecken sind die Monogramme des Fürsten Francesco Ludovico Ferrero Fieschi und seiner Frau Maria Cristina abgebildet.
Saal von Minerva oder der Künste: Die Struktur dieses Raumes ähnelt der des vorherigen. Auf einem Hintergrund aus roten und goldenen Kacheln enthalten die goldenen Stuckrahmen Fresken mit Darstellungen der Göttin Minerva (Mittelrahmen) und von Allegorien der Künste: Malerei, Geometrie, Bildhauerei und Musik. An den vier Ecken vier Doppeladler, die die Fürstenkrone halten. Die Fresken werden Giovanni Stefano und Giuseppe Danedi sowie Ercole Procaccini dem Jüngeren zugeschrieben.
Am Fuß der Wände befindet sich auch hier ein Band mit Dekorationen und mit Rahmen mit Motiven von Blumen und Früchten sowie den Monogrammen der Fürsten Francesco Ludovico Ferrero Fieschi und seiner Frau Maria Cristina.
Helden- und Heldinnenhalle (Abb. 3): Sie ist größer als die beiden vorherigen. Die beiden Öffnungen in der Nordwand wurden erst im 20. Jahrhundert hinzugefügt und führten zum Verlust eines Teils der Verzierungen am Fuß der Wände. Die Decke ist kassettiert und umfasst neun Felder mit jeweils einer Rosette in der Mitte, umgeben von pflanzlichen Elemente und vier weißen Seeungeheuer auf blauem Grund. Jedes Feld wird durch einen doppelt geflochtenen Rahmen begrenzt. Das dekorative Band direkt unter der Decke wird durch Trompe-l'oeil-Talamons in drei Feldern auf jeder Seite unterteilt, von denen jedes eine Episode einer Figur aus der klassischen Ära darstellt. Es ist möglich, dass diese Dekorationen das letzte Werk von Carlo Francesco Nuvolone darstellen. In diesem Fall würden sie auf das Jahr 1661 zurückgehen.
Das dekorative Band am Fuß der Wände enthält auch hier stilisierte Pflanzenelemente, mit einem Rahmen mit einer Landschaft in der Mitte jeder Seite.
Der Raum beherbergt das kostbare Gemälde mit der Darstellung von Heiligen Theonestus, das zu Beginn des 18. Jahrhunderts vom Barockmaler Giovanni Antonio De Grott (oder De Groot) gemalt wurde, der gebürtiger Mailänder, aber flämischer Abstammung war.
Sternzeichensaal: Ein weiterer Raum, der zum zweiten historischen Kern gehört und daher größer ist. Auch hier ist die Decke kassettiert und besteht aus neun mit Tempera verzierten Tafeln. In der Mitte jedes Bildes ist eine olympische Gottheit in einem mixtilinearen Rahmen dargestellt, umgeben von Pflanzendekorationen auf blauem Hintergrund. Diese Darstellungen ist vermutlich der Werkstatt von Ercole Procaccini dem Jüngeren zuzuordnen.
Auf der Decke befindet sich ein reicher Fries mit vergoldeten Stuckverzierungen und Fresken. Jede Seite ist in drei Felder unterteilt, in denen in einem fantasievollen Stuckrahmen jeweils ein Monat und ein Sternzeichen dargestellt sind. Auch in diesem Fall scheint der Autor Ercole Procaccini der Jüngere zu sein.
Im Raum befindet sich ein großer Kamin aus schwarzem Marmor aus dem 17. Jahrhundert, genannt „Kamin der Allegorien“, mit prächtigen Stuckverzierungen. Das Regal wird von zwei Karyatiden getragen und darunter befindet sich eine Stuckkordel mit Früchten und in der Mitte ein Puttenkopf.
Über dem Regal befindet sich ein prächtiger weißer Stuckrahmen mit einer Leinwand in der Mitte, die Die Opferung von Marcus Curzius darstellt, eine Allegorie militärischer und ritterlicher Werte. An den Seiten des Rahmens befinden sich zwei große Stuckstatuen, die die Allegorien der Stärke und des Überflusses darstellen.
Am Fuß der Wände befindet sich das übliche Freskenband mit dekorativen Elementen mit pflanzlichem Thema, Putten und Rahmen mit Landschaftsdarstellungen.
Um den Raum im 20. Jahrhundert in den Ratssaal umzuwandeln, wurde ein großer Teil der Nordwand entfernt, um ein Open Space zu schaffen mit dem
Venus- oder Alkovenzimmer (Abb. 4): Es war ursprünglich das Schlafzimmer des Prinzen. Es zeichnet sich durch ein Pavillongewölbe aus, das vollständig mit barocken Stuckarbeiten mit der Form von Girlanden, Früchten, Putten und mit Fresken von Ercole Procaccini dem Jüngeren bedeckt ist. Alle Fresken haben den Mythos der Venus als Thema.
An der Basis der Wände befindet sich das übliche Freskenband, hier mit Blumen- und Fruchtmotiven. Die Fensterlaibungen sind so dekoriert, dass sie Marmor nachahmen.
  • Die nächsten drei Räume bildeten die Privatwohnung des Prinzen
  • Aeolus-Raum: Raum, der durch ein vollständig mit Stuck und Fresken verziertes Gewölbe gekennzeichnet ist. Die teils vergoldeten, teils versilberten Stuckarbeiten sind stark erhaben. Sie bestehen aus einem kunstvollen runden Rahmen in der Mitte, der von vier Pseudokaryatiden getragen zu werden scheint, die jeweils einen Satyr halten. Die Decke ist somit in fünf Felder unterteilt, die mit Fresken verziert sind. Sie wurden 1661 gemalt, von Carlo Francesco Nuvolone begonnen und nach Carlos Tod von seinem Bruder Giuseppe fertiggestellt. Im Mittelfeld ist Aeolus dargestellt, in den anderen Phrixos, Helle und das Goldene Vlies, Neptun und Amor, Der Raub der Europa, Der Raub der Proserpine.
    Saal von Pluto und Proserpina: Der Saal ist rechteckig und zeichnet sich durch das Gewölbe aus, das vollständig mit polychromem Stuck und Fresken (vermutlich von Carlo Francesco Nuvolone) aus dem Jahr 1650. In der Mitte des Gewölbes, innerhalb eines mixtilinearen Stuckrahmens, umgeben von Blumen und Früchten und verbunden mit den Ecken des Gewölbes durch Aneinanderreihungen, ebenfalls aus Stuck, von Vasen, Muscheln und stilisierten Pflanzenelementen, ist Pluto dargestellt, der Proserpina entführt (oder die Entführung von Eurydike durch einen Dämon). In den anderen vier Feldern des Gewölbes sind dargestellt: Paris und der goldene Apfel; Jupiter, Antione und Amor; Mars, Amor und Venus; Hippomenes und Atalanta pflücken die goldenen Früchte.
    Unmittelbar unter dem Gewölbe befindet sich ein Fries, dünner als in den anderen Räumen, unten begrenzt durch einen Stuckrgirlande und leider an vielen Stellen sehr dunkel. Es enthält florale und karpologische Motive sowie Karten mit spielenden oder scherzenden Putten.
    Saal der Allegorien: Kleiner Raum mit scheinbar quadratischer, in Wirklichkeit aber unregelmäßiger Form. Ursprünglich war er das Badezimmer. Das Gewölbe ist vollständig mit Stuck und Fresken aus dem Jahr 1650 bedeckt. In runden Stuckrahmen sind fünf Allegorien ungewisser Interpretation dargestellt. Einigen zufolge befindet sich in der Mitte die Göttin Flora mit dem Spiegel und dem Teleskop in der Hand, daneben ein Mann mit dem Teleskop und darüber Amor. Rundherum die vier Jahreszeiten, jeweils als Liebespaar zusammen mit Amor dargestellt. Anderen zufolge enthalten die Rahmen Allegorien der fünf Sinne, wobei das Sehen im zentralen dargestellt ist.
    Der Holzboden ist der ursprüngliche. Die Fensterlaibungen sind so dekoriert, dass sie Marmorplatten nachahmen.
    Galerie (Abb. 5): Es handelt sich um einen großen rechteckigen Raum mit einer Länge von 41 Metern und einem Tonnengewölbe, das vollständig mit Stuck verziert ist. An drei Seiten des Raumes, am Fuß des Gewölbes, befindet sich ein Rahmen mit einem darunter liegenden Band, das vollständig mit Stuckverzierungen mit Pflanzenelementen und Putten besetzt ist. In der Südwand befinden sich elf Fenster, die in der Nordwand ebenso vielen von einem Stuckrahmen umgebenen Rechtecken entsprechen, die in die Dicke der Mauer eingebettet sind. Sie enthielten ursprünglich ebenso viele Leinwände.
    Auch die kurze Wand, an der sich der Eingang zum Saal befindet, ist reich mit Stuck verziert. Die Eingangstür ist von einem reichen Rahmen umgeben, auf dessen Giebel eine von zwei Putten gehaltene Obstvase steht. Die gleiche Dekoration wiederholt sich auch auf der anderen Wandhälfte, auch wenn dort keine Tür vorhanden ist. Zwischen den beiden Lünetten befindet sich eine ovale Nische, in der sich die Büste eines römischen Kaisers mit Lorbeerkranz befindet.
    Schließlich befindet sich in der Lünette der Wand ein leerer Rahmen, der von zwei Darstellungen der Minerva flankiert und von Cherubköpfen überragt ist.

    Andere nicht besuchbare Teile des Palasts


    Kapelle: Sie ist über die Galerie erreichbar. Es hat einen achteckigen Grundriss und ist mit Stuck verziert. Bis vor wenigen Jahren diente sie Wohnzwecken und bedarf daher einer aufwendigen Sanierung.
    Dachböden: Im zweiten Stock wohnte die persönliche Dienerfamilie des Prinzen.
    Turm: Er umfasst drei Räume, die mit biblischen und idyllischen Fresken dekoriert sind. In ihnen wohnte der Hofkaplan.
    Ostflügel (Carabinieri-Kaserne): Enthält zahlreiche Räume mit Freskendekorationen. Von besonderem Wert ist die Dekoration des Salons, in der sich 18 durch männliche Akte getrennte Felder befinden. In den Feldern sin Episoden der antiken Geschichte dargestellt.
    Mehr Details kann man in dem vor Ort erhältlichen Heft.

    Kategorien: Sehenswürdigkeiten von historischem Wert von künstlerischem Wert


    Via Roma, 188, 13866 Masserano BI
    Palast der Fürsten: Weitere Bilder in der Abteilung Photographie
    Masserano (Biella, Italy): Vault of the Hall of Allegories in the Palace of the Princes
    Masserano (Biella, Italy): Aurora's Room in the Palace of the Princes
    Masserano (Biella, Italy): Retable of Tiberino in the Palace of the Princes
    Masserano (Biella, Italy): Fireplace of the Allegories in the Palace of the Princes
    Masserano (Biella, Italy): Hall of Pluto in the Palace of the Princes
    Masserano (Biella, Italy): Vault of the hall of Venus in the Palace of the Princes
    Masserano (Biella, Italy): Hall of Venus in the Palace of the Princes
    Masserano (Biella, Italy): Entrance wall of the Gallery in the Palace of the Princes