Events Kalender
31/81/92/93/94/95/96/9
7/98/99/910/911/912/913/9
14/915/916/917/918/919/920/9
21/922/923/924/925/926/927/9
Bewegen Sie die Maus über die hervoregehobenen Tagen!
Milanofotografo.it
Kultur und Unterhaltung
Milanofotografo auf Facebook Milanofotografo auf Twitter Milanofotografo auf Pinterest Milanofotografo auf Vk Milanofotografo auf Youtube Milanofotografo auf Telegram Milanofotografo auf Truth Milanofotografo auf Mewe Milanofotografo auf Linkedin
HomePhotographie (nur Italienisch / Englisch)Dienste (nur Italienisch)

Campiglia Cervo (Biella)- Oratorium des Heiligen Apostels Paulus

Foto Oratorium des Heiligen Apostels Paulus -  von historischem Wert
Foto Oratorium des Heiligen Apostels Paulus -  von historischem Wert
Foto Oratorium des Heiligen Apostels Paulus -  von historischem Wert
Foto Oratorium des Heiligen Apostels Paulus -  von historischem Wert
Foto Oratorium des Heiligen Apostels Paulus -  von historischem Wert
Zeige eine andere Sehenswürdigkeit in der Biella Gegend:
Sehensw  von historischem Wert in der Biella Gegend: Oratorium des Heiligen Apostels PaulusDas Oratorium des Heiligen Apostels Paulus befindet sich im Ortsteil Driagno von Campiglia Cervo, einem charmanten Dorf, dessen Hauptstraße noch immer ihre ursprüngliche Form aufweist: eine schmale Fußgängergasse, gepflastert mit Flusskieseln.

Das Oratorium ist zweifellos eines der kunstvollsten im Cervotal. Während der Bau normalerweise aus einem einzigen rechteckigen Kirchenschiff besteht, weist dieses den Grundriss eines griechischen Kreuzes auf.

Das heutige Oratorium stammt aus dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts, entstand aber wahrscheinlich auf den Ruinen einer alten, dem Heiligen Lorenz geweihten Kapelle. Die Arbeiten begannen 1721 und wurden von Giovanni Antonio Maciot finanziert. Im Pastoralbesuch von 1731 wurde es als fertiggestellt aufgeführt. Anschließend wurde es zwischen 1771 und 1790 umgebaut.

Das Gebäude besteht aus Granitstein mit Ziegeleinlagen und ist außen nur teilweise verputzt. Die Fassade ist, wie das gesamte Bauwerk, kunstvoller gestaltet als andere Oratorien der Gegend. Sie wird vertikal von vier breiten Pilastern mit Sockel, Kapitell und darüberliegendem Ziegelgesims durchzogen. Diese Ziegeleinlagen bilden drei Arten von Gesimsen, die die Fassade horizontal unterbrechen. Die leicht erhöhte Eingangstür, der eine kleine Freitreppe mit fünf Stufen vorangeht, weist ein Steinportal auf. Darüber befindet sich ein möglicherweise leer gebliebener Rahmen für eine Gedenktafel. Noch höher befindet sich ein Fenster, das die beiden oberen Ziegelgesimse und die Basis des großen dreieckigen Tympanons an der Spitze unterbricht und sich beinahe in dieses einfügt.

Links von der Fassade, etwas weiter hinten, befindet sich der Glockenturm mit seiner Uhr.

Das vollständig verputzte Innern hat, wie erwähnt, die Form eines griechischen Kreuzes mit zwei Seitenkapellen, die die Kreuzarme bilden. Die Wände sind von Pilastern mit Doppelkapitellen durchbrochen. Darüber erstreckt sich ein Kompositgesims, das sich über den gesamten Umfang der Kirche erstreckt, mit Ausnahme der Gegenfassade, die von einer großen Chorempore eingenommen wird.

Der Kreuzarm, der den Eingang zur Kirche bildet, hat ein Tonnengewölbe mit Lünetten, die beiden Seitenkapellen haben ein Tonnengewölbe, die Apsis ein Kompositgewölbe, während die Mitte der Kirche von einer Kuppel mit Gottvater in der Mitte überdacht wird, auf deren Pendentifs die vier Evangelisten darstellt sind.

Die beiden Seitenkapellen haben Altäre aus polychromem Kunstmarmor. Die linke Kapelle zeigt ein Altarbild mit der Verkündigung, die rechte ein Altarbild mit der Dreifaltigkeit mit dem Heiligen Petrus und dem Heiligen Julius, dem Schutzpatron der Maurer (daher sind auf dem Gemälde unter anderem ein Zirkel und ein Geodreieck abgebildet). In der Lünette an der Rückwand der beiden Kapellen befindet sich jeweils ein Fenster.
Man beachte, dass es auch mehrere andere Scheinfenster gibt.
Der Hochaltar im Barockstil könnte aus echtem Stein gefertigt sein. Man beachte, dass das Altarbild nicht den Heiligen Paulus, sondern die Unbefleckte Jungfrau Maria mit Heiligen darstellt.
Die drei Altarbilder stammen alle aus dem 18. Jahrhundert.
Die Kirche ist außerdem durch einen schönen hölzernen Beichtstuhl, vermutlich ältere Bänke und zahlreiche Gemälde an den Wänden, angefangen mit denen des Kreuzwegs, bereichert.
Schließlich ist auch die relativ große Sakristei mit ihrem stuckverzierten Gewölbe und einem großen antiken Kleiderschrank erwähnenswert.

Kategorien: Sehenswürdigkeiten von historischem Wert


45.650723, 8.010209
Oratorium des Heiligen Apostels Paulus: Weitere Bilder in der Abteilung Photographie
Campiglia Cervo (Biella, Italy): Interior of the Oratory of St. Paul the Apostle
Campiglia Cervo (Biella, Italy): Ceiling of the Oratory of St. Paul the Apostle