Events Kalender
20/421/422/423/424/425/426/4
27/428/429/430/41/52/53/5
4/55/56/57/58/59/510/5
11/512/513/514/515/516/517/5
Bewegen Sie die Maus über die hervoregehobenen Tagen!
Milanofotografo.it
Kultur und Unterhaltung
Milanofotografo auf Facebook Milanofotografo auf Twitter Milanofotografo auf Pinterest Milanofotografo auf Vk Milanofotografo auf Youtube Milanofotografo auf Telegram Milanofotografo auf Truth Milanofotografo auf Mewe Milanofotografo auf Linkedin
HomePhotographie (nur Italienisch / Englisch)Dienste (nur Italienisch)

Montevecchia (Lecco): Heiligtum der Seligen Jungfrau vom Karmel

Foto Heiligtum der Seligen Jungfrau vom Karmel
Foto Heiligtum der Seligen Jungfrau vom Karmel
Foto Heiligtum der Seligen Jungfrau vom Karmel
Foto Heiligtum der Seligen Jungfrau vom Karmel
Foto Heiligtum der Seligen Jungfrau vom Karmel
Zeige andere Plätze um Mailand eines Besuches wert:
Plätze  von historischem Wert  von künstlerischem Wert  von landschaflichem Wert in der Nähe (Italien): Heiligtum der Seligen Jungfrau vom KarmelDas Heiligtum von Montevecchia, oder besser gesagt das Heiligtum der Seligen Jungfrau des Karmels von Montececchia, befindet sich in einer herrlichen Panoramalage auf dem Hügel, der das Dorf dominiert.

Der Komplex umfasst den Hauptteil mit der Kirche in erhöhter Position auf der Spitze des Hügels, das Pfarrhaus an der Südseite der Kirche, das auf zwei Ebenen angeordnet ist, und im Norden einen kleinen Körper, der die Kapelle der Bruderschaft enthält, die ein echtes für sich Oratorium darstellt, und die Sakristei.

GESCHICHTE
Eine erste Version der Kirche war bereits zu Beginn des 13. Jahrhunderts vorhanden. Tatsächlich war es eine Kapelle, die "S. Giovanni Battista in Montaegia" gewidmet war und mit dem noch älteren Wachturm, der sich auf der Spitze des Montevecchia-Hügels befand, verbunden war. Dieser Turm wurde später in den Glockenturm der Kirche umgewandelt und ist als solcher noch vorhanden.
1564 wurde die kleine Kirche auf dem Hügel als Pfarrei anerkannt.
Zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert wurde der heutige Tempel, vielleicht auf den Ruinen der vorherigen Kirche, immer als dem Heiligen S. Giovanni Decollato gewidmete Pfarrkirche errichtet. Patronin die Heilige Jungfrau vom Karmel.
Es ist sicher, dass es an der Nordwestseite der Kirche einen Friedhof gab.

1854 wurde die Pfarrei Montevecchia von der Gemeinde Missaglia abgetrennt und dem neuen Vikariat von Merate angegliedert.

Das heutige Heiligtum war bis in die Jahre 1928-1930 eine Pfarrkirche, dh bis zur Einweihung der weiter unten errichteten neuen Pfarrkirche.
Die neue Kirche erhielt den Widmung an S. Giovanni Battista Decollato, wie die primitive Kirche aus dem 13. Jahrhundert und die aus dem 16. Jahrhundert auf der Spitze des Hügels.
Letztere wurde dann als Marienheiligtum zu Ehren der Jungfrau des Carmels angesehen und besucht, die von Anfang an Mitpatronin der Pfarrei gewesen war. 1945 ratifizierte Kardinal Schuster offiziell die Übergabe des Titels.

STRUKTUR
Das Heiligtum befindet sich auf der Spitze des Hügels mit Blick auf Montevecchia und kann nur über eine lange Treppe mit 180 Stufen erreicht werden, die entlang der Seite des Hügels in Richtung Dorf verläuft.
Unmittelbar unterhalb des Heiligtums wird die Treppe von einem Rundweg durchzogen, der rund um das Heiligtum selbst verläuft und entlang dessen Sandsteinnischen aus dem 18. Jahrhundert mit Skulpturen positioniert sind, die Szenen aus der Passion Christi darstellen.

Die Kirche ist im alten Barockstil, daher immer noch sehr einfach und nüchtern. Die Fassade ist durch das Vorhandensein eines großen Pronaos gekennzeichnet, der von vier Granitsäulen getragen wird. Die Zugangstür erscheint von einem Steinportal eingerahmt.
Links, in der Fassade integriert, befindet sich die sogenannte Kleine Kapelle der Toten, die nur von außen zugänglich ist. Wahrscheinlich sind darin die Pfarrer begraben. Das Fresko an einer Wand, das die Heilige Jungfrau vom Karmel darstellt, die die Seelen von den Flammen des Fegefeuers befreit, würde dies bestätigen.

Innen besitzt die Kirche ein einziges Kirchenschiff mit Kreuzgewölben. Eine Besonderheit ist die Tatsache, dass das Presbyterium und die Apsis, die in der Praxis dem Endteil des Kirchenschiffs entsprechen, tatsächlich in der Orientierung nicht mit der letzten übereinstimmen, sondern etwas nach links abbiegen.
Der Innenraum wird durch rechteckige Fenster beleuchtet, die unmittelbar unter der Decke angebracht sind. Auf der linken Seite die ersten drei aber falsch, also nur gemalt.

Die Kirche besitzt Seitenkapellen, die jedoch asymmetrisch verteilt sind: vier auf der linken Seite beim Betreten, nur eine auf der rechten Seite. Wo die Kapellen fehlen, ist die Wand mit Fresken verziert oder von Gemälden besetzt. Ausgehend vom Eingang und unter Berücksichtigung der verschiedenen Spannweiten, hat man:

  • Erste Spannweite: Links gibt es die Kapelle vom Heiligen Franziskus. Sie beherbergt eine hölzerne Skulpturengruppe aus dem 17. Jahrhundert, die "Die Ekstase des Seraphischen, der von einem Engel getragen wird, während er die Stigmata empfängt" darstellt.
    Vor dem Bildnis des Heiligen, eingebettet in einen Baumstamm, kann man ein wunderschönes hölzernes Prozessionskruzifix aus dem 16. Jahrhundert bewundern.
    Die gegenüberliegende Seite ist dagegen leer.

  • Zweite Spannweite: Links gibt es die Kapelle von Sant'Antonio (Fig. 3), reich im Barockstil dekoriert. Sie wurde 1697 wahrscheinlich in Erinnerung an einen begrabenen Verstorbenen fertiggestellt. Die Fresken an den Wänden stammen aus dem 18. Jahrhundert und stellen Episoden aus dem Leben von Sant'Antonio dar: an der rechten Wand das Maultier des Marquis, das vor dem Allerheiligsten Sakrament kniet; an der linken Wand der Heilige, der die Gefangenen besucht; Heilung des Fußes an der rechten Lünette; auf der linken Lünette der Heilige, der den Kindern hilft; die Herrlichkeit des Heiligen auf der Kuppel.
    Der Altar wird von einem reichen Retabel dominiert, in dessen Mitte, in einer entsprechenden Nische, zwischen dunklen Marmorornamenten, sich eine Statue aus altem Holz des Heiligen mit einem Kind befindet. Unter dem Altarregal kann man ein altes besticktes Seiden-Antependium bewundern.
    Rechts befindet sich ein großes Ölgemälde eines anonymen Malers aus dem 18. Jahrhundert, das San Speridione und San Grato darstellt.

  • Dritte Spannweite: Auf der linken Seite betretet man durch eine Tür die Kapelle S. Carlo “der Bruderschaft", praktisch ein kleines Oratorium für sich, seinerseits wiederum mit der Sakristei verbunden. An der Decke befindet sich ein Fresko, das das Opfer Abrahams darstellt. In der Kapelle befindet sich ein tragbares, geschnitztes und vergoldetes Baldachin im Barockstil mit vier Blumensäulen, die mit einer Kuppel verbunden sind, die von Engeln und Anhängern überragt wird. Es ist mit speziellen Stangen ausgestattet und wird verwendet, um die Statue der Jungfrau in Prozession zu tragen.
    Über der Zugangstür zur Kapelle befindet sich ein großes Fresko mit der Geburt Christi.
    Auf der rechten Seite ein weiteres Fresko desselben Künstlers, diesmal jedoch eine Kreuzigung.

  • Vierte Spannweite: Auf beiden Seiten befindet sich ein Beichtstuhl, der von einem Innenbalkon mit einer krummlinigen Balustrade überragt wird.

  • Fünfte Spannweite: Auf der linken Seite befindet sich die S. Bernardo-Kapelle (Abb. 5). Ursprünglich war die Kapelle der Heiligen Jungfrau vom Karmel gewidmet, deren Statue bis 1928-1930 als Mitpatronin in dieser Kapelle stand.
    Als die ehemalige Pfarrkirche zum Heiligtum der Heiligen Jungfrau vom Karmel wurde, wurde diese Statue auf den Hauptaltar gestellt. 1991 wurde in die Nische in der Mitte des reichen barocken Retabel aus polychromem Marmor (über einem Altar ebenfalls aus polychromem Marmor) eine Holzstatue mit dem Heiligen Bernhard gestellt.
    Alle Oberflächen der Kapelle sind mit Fresken versehen: links die Himmelfahrt Elias auf dem Feuerwagen, während er Elishas den Umhang wirft, rechts die Übergabe des Skapuliers durch die Jungfrau an Simone Stock, auf dem Gewölbe dekorative Engel.
    Rechts befindet sich stattdessen die Kapelle vom Heiligen Johannes (Abb. 4), die dem geköpften heiligen Johannes dem Täufer gewidmet ist. An den Seitenwänden befinden sich zwei Fresken, die den Heiligen Johannes darstellen, der Jesus tauft, und den Heiligen Johannes, der die Menge auf das "Lamm Gottes" hinweist. Das Altarbild ("Enthauptung des Täufers") ist eine Kopie des Originals welches Bernardino Campi Mitte des 16. Jahrhunderts malte und das heute im Diözesanmuseum von Mailand aufbewahrt wird.

Presbyterium und Apsis können strukturell als Endteil des Kirchenschiffs betrachtet werden, auch wenn sie, wie gesagt, in Bezug auf das Kirchenschiff leicht nach links biegen.
Das Presbyterium beherbergt einen großen Barockaltar aus polychromem Marmor. Die Vorderseite ist mit einem Scagliola Antependium verziert, darüber befindet sich ein kleiner Tempel aus polychromem Marmor, in dem sich die Statue der Heiligen Jungfrau des Karmels aus bemaltem und vergoldetem Holz befindet.
An den Wänden stehen zwei große Fresken mit der Manna-Sammlung (rechts) und dem letzten Abendmahl (links).
Der untere Teil der Wände der Apsis wird von einem geschnitzten Holzchor mit einfachen und eleganten Formen eingenommen.

Schließlich ist das Vorhandensein an der Gegenfassade einer Chorempore mit einer Biroldi Orgel aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, die Ende der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts restauriert wurde, zu erwähnen.

Kategorien: Plätze von historischem Wert von künstlerischem Wert von landschaflichem Wert


Via Belvedere, 49, 23874 Montevecchia LC
Heiligtum der Seligen Jungfrau vom Karmel: zusätzliche Fotos in der Sektion Photographie
Montevecchia (Lecco, Italy): Chapel San Carlo of the Brotherhood  in the Sanctuary of Our Lady of Carmel
Montevecchia (Lecco, Italy): Canvas depicting the Saints Speridione and Grato in the Sanctuary of the Blessed Virgin of Carmel
Montevecchia (Lecco, Italy): Nativity in the Sanctuary of the Blessed Virgin of Carmel
Montevecchia (Lecco, Italy): Beam placed above the entrance to the presbytery of the Sanctuary of the Blessed Virgin of Carmel
Montevecchia (Lecco, Italy): Vault of the Chapel of St. Anthony in the Sanctuary of the Blessed Virgin of Carmel