Events Kalender
19/420/421/422/423/424/425/4
26/427/428/429/430/41/52/5
3/54/55/56/57/58/59/5
10/511/512/513/514/515/516/5
Bewegen Sie die Maus über die hervoregehobenen Tagen!
Milanofotografo.it
Kultur und Unterhaltung
Milanofotografo auf Facebook Milanofotografo auf Twitter Milanofotografo auf Pinterest Milanofotografo auf Vk Milanofotografo auf Youtube Milanofotografo auf Telegram Milanofotografo auf Truth Milanofotografo auf Mewe Milanofotografo auf Linkedin
HomePhotographie (nur Italienisch / Englisch)Dienste (nur Italienisch)

Caravaggio (Bergamo): Kirche der Heiligen Fermo und Rustico

Foto Kirche der Heiligen Fermo und Rustico
Foto Kirche der Heiligen Fermo und Rustico
Foto Kirche der Heiligen Fermo und Rustico
Foto Kirche der Heiligen Fermo und Rustico
Foto Kirche der Heiligen Fermo und Rustico
Zeige andere Plätze um Mailand eines Besuches wert:
Plätze  von historischem Wert  von künstlerischem Wert in der Nähe (Italien): Kirche der Heiligen Fermo und RusticoDie Pfarrkirche der Heiligen Fermo und Rustico stellt das wichtigste religiöse Gebäude im Dorf Caravaggio dar, d.h. ohne Berücksichtigung der Heiligtum der Heiligen Maria der Quelle, das sich eigentlich außerhalb der Stadt befindet.

GESCHICHTE
Die ältesten Dokumente, in denen die Kirche erwähnt wird, stammen aus den Jahren 1196 und 1218; sicher ist jedoch, dass ihre Ursprünge früher liegen und dass wahrscheinlich gleichzeitig mit der Geburt der Stadt selbst, noch vor dem Jahr 1000, ein erster Sakralbau errichtet wurde.

Die in romanischem Stil konzipierte Kirche weist heute aufgrund der Veränderungen, die sie nach dem ersten Bau erfahren hat, außen einen typisch lombardisch-gotischen Aspekt auf; ein Beispiel für eine nachträgliche Veränderung ist das Portal, auf dem der Heilige Bernhardin mit Heiligenschein dargestellt ist und das deshalb sicher nach 1450 (dem Jahr seiner Heiligsprechung) errichtet wurde.

Die Seitenschiffe und die zentrale Erhebung wurden 1429 hinzugefügt, wodurch die ursprüngliche Hüttenform verändert wurde. Gleichzeitig wurden die Seitenkapellen errichtet, die (insbesondere die dritte links) trotz zahlreicher nachträglicher Umbauten noch zahlreiche mittelalterliche Elemente aufweisen. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts beherbergten die Kapellen auch lange Grabsteine mit den Namen berühmter einheimischer Familien.

Im Jahr 1500, ein Jahr nach Beginn des Jahrzehnts der venezianischen Herrschaft über Caravaggio, begann der Bau des heutigen Glockenturms. Die Arbeiten gingen immer langsam voran, so dass 1710 die Brüstung erreicht war, während die endgültige Fertigstellung bis 1932 warten musste, als schließlich die Ädikula unter der Leitung von Carlo Bedolini an der Spitze angebracht wurde.

Das anfangs sehr nüchterne Innern des Gebäudes wurde zwischen 1777 und 1798 unter der Leitung des piemontesischen Bühnenbildners Fabrizio Galliari, der auch für die Umstrukturierung des Presbyteriums und des Chores verantwortlich war, stark in spätbarocken/neoklassizistischen Stil umgewandelt.

Eine wichtige Restaurierung fand 1932 statt; 1990 erfolgte eine erneute Fassadenreinigung.

STRUKTUR
Die Kirche zeichnet sich im Allgemeinen durch ihre beträchtliche Größe. Die Fassade, die viel höher als der eigentliche Kirchenkörper ist, trägt dazu bei, dass die Kirche noch größer erscheint.
Fassade
Sie ist vollständig aus unverputzten Backsteinen. An der Seite wird sie von zwei quadratischen Pfeilern begrenzt, während zwei weitere innere Pfeiler, im unteren Teil halbkreisförmig und im oberen Teil ebenfalls quadratisch, ihn vertikal in drei Bereiche unterteilen. Die vertikale Entwicklung der Fassade wird durch fünf achteckige Fiale unterstrichen: vier in Korrespondenz mit den vier Pfeilern und einer, auf einem quadratischen Sockel, in der Mitte. Die imposante Fassade wird durch hängende Bögen, blinde Galerien und Fenster und dünne Pilaster aufgeweicht. Es gibt drei Eingänge: den Haupteingang in der Mitte und die beiden Seiteneingänge. Alle besitzen ein Steinportal, das zentrale aus der Romanik, die seitlichen aus späterer Zeit. Das mittlere besteht aus mehreren ineinander gesteckten Rahmen und ist mit Basreliefs verschiedener Heiligen und Propheten in Runden und den ebenfalls reliefierten Figuren der Heiligen Franziskus und Bernhardin geschmückt. In der Lünette befindet sich weiterhin ein Fresko von Giovanni Moriggia, das die Jungfrau mit Kind und die Heiligen Fermo und Rustico darstellt. Über den Eingängen befinden sich drei runde Fenster: ein echtes Rosenfenster direkt in der Mitte der Fassade über der Haupttür und zwei Okuli über den Seitentüren.
Oben in der Mitte beherbergen drei Nischen die Statuen der Jungfrau Maria und der Heiligen Fermo und Rustico. Drei weitere Statuen mit demselben Thema, aber kleiner, befinden sich am Fuß der zentralen Fiale.
Glockenturm
Noch beeindruckender als die Fassade ist der quadratische Glockenturm, dessen Höhe 71 Meter erreicht. Auch er ist vollständig aus unverputzten Ziegeln und umfasst vier Stockwerke mit vertikal durch Pilaster markierten Flächen sowie einen soliden Sockel. Die drei Obergeschosse sind mit Rauten- und blinden Monoforen verziert. Das oberste Stockwerk dient als Glockenzelle. Darüber verläuft eine steinerne Balustrade. In der Mitte des von ihm begrenzten Raumes befindet sich eine achteckige Ädikula mit einer kleinen Kuppel.
Innern
Die Kirche hat drei Schiffe, wobei das mittlere etwa dreimal so breit ist wie die seitlichen. Alle drei sind in fünf Spannweiten unterteilt, denen auf jeder Seite eine Seitenkapelle entspricht. Eine Ausnahme bildet die letzte Spannweite des rechten Seitenschiffs, die dem entspricht, was als rechter Arm eines Querschiffs angesehen werden könnte, und welcher mit zwei Kapellen in Verbindung steht.
Die Schiffe sind durch Bögen getrennt, die von Kreuzpfeilern getragen werden. Alle Gewölbe sind Kreuzgewölbe, wobei die des Mittelschiffs Lünetten aufweisen, in denen sich mixtilineare Fenster befinden. Alle Gewölbe besitzen eine Dekoration mit der gleichen Struktur: vergoldeter Stuck um die Fenster, auf der Unterseite der Bögen und auf den Rippen, in der Mitte ein mixtilinearer Rahmen mit einem Fresko von Federico und Carlo Ferrerio aus dem Ende des achtzehnten Jahrhunderts das eine biblische Szene darstellt. Alles auf einem homogenen blaugrünen Hintergrund.
Vom Eingang aus haben wir:

Linkes Schiff:
- Hagar und Ismael in der Wüste
- Elia und der Engel
- Der Stab von Aaron
- Moses am brennenden Dornbusch
- Jakobs Treffen mit Esau
Mittelschiff:
- Vorbereitung der Stiftshütte
- David schenkt Gott Wasser als Trankopfer
- Moses steigt mit den Tafeln vom Sinai herab
- Abraham und die drei Engel
- Melchisedek bietet die Brote an
Rechtes Schiff:
- Die Raben bringen Elia Brot
- Daniele und das Idol Bel
- David und Abigail
- Davide kauft Ornans Tenne
- Opferung Isaaks

Kapellen
Die meisten haben die gleiche Struktur: rechteckiger Grundriss, Tonnengewölbe und Marmorbalustrade zur Abgrenzung zum Kirchenschiff und halbrundes Fenster im oberen Teil der Rückwand. Sofern nicht anders angegeben, ist die Struktur der Kapelle die jetzt beschriebene.
Immer vom Eingang aus hat man:

Links:
Baptisterium: Eigentlich ist es eine normale Kapelle mit dem Taufbecken in der Mitte. Sie wird von einem majestätischen barocken Retabel mit einer architektonischen Struktur aus bemaltem und vergoldetem Holz dominiert. In der Mitte, zwischen zwei Säulenpaaren, die von zwei Engeln begleitet werden, ein Altarbild, das die Taufe Christi darstellt und 1571 von Coriolano Malagavazzo aus der Werkstatt von Bernardino Campi gemalt wurde.
Kapelle St. Joseph: Das Altarbild besteht aus einer Anbetung der Heiligen Drei Könige aus dem Jahr 1529 von Nicola Moietta. An den Seiten des Altars zwei Gemälde, die die Heiligen Christoph und Katharina von Alexandria darstellen. Tatsächlich bildeten alle drei Gemälde und auch die Lünette über dem Altarbild ursprünglich ein einziges Polyptychon. An den Wänden zwei spätere Gemälde, die die Hochzeit der Jungfrau und den Tod vom Heiligen Josef darstellen. Auf dem Gewölbe schließlich der Traum des Hl. Josef, ein Engel, die Flucht nach Ägypten.
Kapelle der Heiligen Peter und Andreas (Fig. 4): In einem eleganten Retabel aus polychromem Marmor befindet sich eine Jungfrau mit Kind zwischen den Heiligen Peter und Andreas , die 1504 gemalt wurde und von Cristoforo Ferrari de 'Giuchis signiert ist. Es ist das älteste Gemälde in der Kirche. An den Seitenwänden und am Gewölbe befinden sich Fresken aus dem 17. Jahrhundert, die biblische Szenen darstellen.
Kapelle der Kreuzabnahme: In diesem Fall ist die Balustrade teils aus Marmor, teils aus Schmiedeeisen. Sie beherbergt ein Altarbild mit der Absetzung Christi von Francesco Prata, einem Schüler Romaninos (erste Hälfte des 16. Jahrhunderts).
Kapelle Sant'Ambrogio: Sie befindet sich am Kopf des linken Seitenschiffes. Sie ist schmaler als die seitlichen und das Gewölbe ist eine Lünettenkuppel. Das Retabel aus polychromem Marmor beherbergt eine Jungfrau mit Kind und den Heiligen Ambrosius und Karl als Altarbild. Sie wird auch Reliquienkapelle genannt, weil 1934 Nischen für die Reliquien in den Seitenwänden angebracht wurden, geschützt durch schmiedeeiserne Tore.

Rechts:
Kapelle der Heiligen Rocco und Sebastian: Der Altar hat ein schönes Frontal mit Intarsien aus Holz. Ebenfalls aus Holz ist das reiche Retabel aus dem späten 16. Jahrhundert mit einer architektonischen Struktur, in der zwei geriffelte Säulenpaare mit korinthischen Kapitellen einen prächtigen doppelten gebrochenen Giebel tragen, an dessen Spitze eine Statue der Jungfrau befindet. Zwischen den beiden Säulenpaaren befindet sich ein Altarbild aus dem 17. Jahrhundert, das die Jungfrau mit Kind und den Heiligen Franziskus, Rocco und Sebastian darstellt und dem lokalen Maler Fermo Ghisoni zugeschrieben wird.
An den Seiten des Altars befinden sich zwei Gemälde aus dem 17. Jahrhundert, die die Heiligen Stephan und Lorenz darstellen und dem Caravaggio Maler Giovanni Battista Secco, bekannt als Caravaggino, zugeschrieben werden.
Die Seitenwände und das Gewölbe der Kapelle beherbergen weiterhin fünf Geschichten aus dem Leben von San Rocco.
Kapelle des Heiligen Antonius von Padua: Das Retabel, das auf zwei Stufen mit Marmorintarsien steht, beherbergt eine Nische mit einer Statue des Heiligen zwischen zwei Säulen mit korinthischem Kapitell. Die ursprünglichen dekorativen Stuckarbeiten, die das Gewölbe schmückten, wurden 1923 entfernt, als der Maler Mario Albertella dort die Fresken Ezzelino da Romano vor dem Heiligen Antonius, Der Heilige Antonius segnet mit der Monstranz, Herrlichkeit des Heiligen Antonius malte. An den Seitenwänden zwei Gemälde aus dem späten 17. Jahrhundert: Wunder des wieder angebrachten Fußes und Der heilige Antonius erweckt einen Toten wieder/i>.
Kapelle der Heiligen Jungfrau des Rosenkranzes: Ursprünglich dem heiligen Johannes dem Evangelisten geweiht, wurde sie erst um 1650 der Jungfrau des Rosenkranzes geweiht. Die Marienstatue aus Holz in der zentralen Nische ist von 1937 und wurde vom Bildhauer Moroder gefertigt. Alle vorhandenen Gemälde werden Andrea Asper zugeschrieben. Seine Unterschrift, jedoch, ist nur auf den beiden Gemälden von 1655 an den Seiten des Altars, die St. Hieronymus Büßer und San Dominikus und die Jungfrau darstellen, vorhanden.
Kapelle vom Heiligen Bernhardin oder der Fürbitte: Sie hat einen Altar mit einem schönen Frontal aus Scagliola. Das Retabel besteht im Wesentlichen aus einem großen, reich verzierten Rahmen, in dessen Inneren sich ein Gemälde von Francesco Bradella aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts befindet, das den Heiligen Bernhardin und die Heilige Maria der Fürbitte darstellt. An den Seiten befinden sich zwei Gemälde aus dem 17. Jahrhundert, die den Heiligen Peter Märtyrer und die Heilige Katharina von Siena darstellen. An den Seitenwänden zwei Gemälde aus derselben Zeit, die die Heiligen Teresa von Avila und Mauro darstellen.
Kapelle der Erscheinung: Sie befindet sich am Ende des rechten Querschiffs. Sie ist breiter als die anderen, hat einen quadratischen Grundriss und wird durch zwei Fenster auf beiden Seiten beleuchtet. Sie ist eigentlich der Jungfrau von Caravaggio gewidmet und wurde erst 1841 erbaut. Das Altarbild des weißen Retabels mit eklektischem Geschmack zeigt die Erscheinung der Jungfrau an Giannetta von Giovanni Moriggia aus dem 1844. Die halbkugelförmige Kuppel ist mit Stuckgrotesken verziert. Auf den Anhängern sind vier Engel abgebildet, die Anrufungen des "Salve Regina" tragen.
Kapelle des Allerheiligsten Sakramentes: Sie wurde vermutlich Anfang des 16. Jahrhunderts erbaut und stellt ein kleines Juwel der Renaissance dar. Die Kapelle kommuniziert nicht mit dem Kirchenschiff, sondern mit dem rechten Querschiff. Sie hat ein unregelmäßiges achteckiges Plan. Ganz aus Backstein, ist sie außen in zwei Ordnungen gegliedert, die durch ein Gebälk getrennt sind. In der oberen Ordnung wechseln sich lange Seiten mit einem echten Okulus und zwei blinden Okuli, die von einem dreieckigen Tympanon überragt werden, und kurze Seiten, die von einer großen leeren Nische besetzt sind und von einem Bogen überragt werden, ab. Oberhalb der zweiten Ordnung steht eine runde Trommel. In der Mitte des Daches schließlich eine runde Laterne.
Innen ist eine der Längsseiten wird vom Eingang eingenommen, die gegenüberliegende von einer kleinen Apsis und die restlichen zwei sind mit Fresken bemalte Wände. Die kurzen Seiten sind von Nischen mit Statuen der Kirchenlehrer St. Augustin, Sant'Ambrogio, San Gerolamo und San Gregorius eingenommen, die zwischen 1532 und 1577 von Orazio Samacchini geschaffen wurden.
Die innere Seite der Kuppel ist mit einem Engelsruhm geschmückt, der in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts von Nicola Moietta gemalt wurde. Von Francesco Prata und etwas später sind die zwölf Apostel, die unmittelbar darunter von einer Trompe-l'oeil-Brüstung blicken. Unmittelbar darunter befindet sich eine kreisförmige Loggia, die sich über den gesamten Umfang der Kapelle erstreckt. Bernardino Campi 1571 mit Hilfe von Coriolano Malagavazzo und Vincenzo Moietta, Sohn von Nicola, malte dagegen die Fresken der vier Evangelisten der Pendentifs, die Fußwaschung an der linken Wand (größerer Bild), Jesus zum Grab gebracht in der Lünette darüber, das letzte Abendmahl an der rechten Wand, die Verkündigung in der dazugehörigen Lünette und Jesus und die Samariterin in der Lünette über dem Eingang. Das Altarbild zeigt den auferstandenen Christus, der das Kreuz umarmt, von einem unbekannten Autor. Die Holzstatuen an den Seiten des Altars stammen aus dem neunzehnten Jahrhundert, während die drei Fresken in der Apsis von Giulio Cesare Procaccini stammen und die Verklärung, die Opferung Isaaks und das Wunder der Manna darstellen.
Erwähnenswert, vor dem Eingang zur Kapelle, in der Wand des Querschiffs eingemauert, ist der Sarkophag von Fermo Secco, der 1401 starb. Es ist tatsächlich nur ein Teil des Sarkophags, da der ursprünglich auf vier Säulen ruhte. Das Basrelief zeigt die Jungfrau und das Kind zwischen den Heiligen Antonius Abt und Markus, die ihr den Verstorbenen und seine Familie anvertrauen.
Kapelle St. Nikolaus oder vom Kruzifix: Kapelle am kopf des rechten Seitenschiffes. Das Altarbild zeigt Jesus und die Heilige Maria Margherita Aloque und wurde 1923 von Mario Albertella angefertigt. Davor ein reiches goldenes Kruzifix aus dem 18. Jahrhundert.
Presbyterium und Chor
Es hat eine komplexe Struktur, vielleicht auch aufgrund der Erweiterung am Ende des 18. Jahrhunderts. Über dem Presbyterium erhebt sich eine elliptische Kuppel innerhalb eines rechteckigen Blocks mit verschiedenen Fenstern. Vier Seiten ihrer Trommel fehlen, um das aus den Fenstern kommende Licht filtern zu lassen. In den Ecken hinter diesen leeren Wänden stehen vier Statuen, die die Evangelisten darstellen.
An den Seiten des Presbyteriums befinden sich zwei große Balkone, von denen der rechte von einer Orgel aus dem Jahr 1841 eingenommen wird, die in einer eleganten Holztruhe im neoklassizistischen Stil aus dem späten 18. Jahrhundert untergebracht ist.
Der Chor ist sehr tief und umfasst einen rechteckigen Teil, dessen Gewölbe von einem Fresko in einem elliptischen Rahmen mit der Szene des Buches der sieben Siegel aus der Apokalypse besetzt ist, und eine polygonale Apsis. Den unteren Teil der Wände nimmt ein Massivholzchor in zwei Reihen ein.
An den Wänden befinden sich drei Gemälde: an der linken Wand Wunder der Heiligen Fermo und Rustico von einem unsicheren Autor, an der rechten Wand Martyrium der Heiligen Fermo und Rustico (1827) von Giovanni Moriggia und an der hinteren Wand Jungfrau und Kind mit den Heiligen Fermo und Rustico (1615) von Giulio Cesare Procaccini.
Die Sakristei beherbergt wertvolle Massivholzmöbel sowie wertvolle Leinwände.

Kategorien: Plätze von historischem Wert von künstlerischem Wert


Piazza Santi Fermo e Rustico, 6, 24043 Caravaggio BG
Kirche der Heiligen Fermo und Rustico: zusätzliche Fotos in der Sektion Photographie
Caravaggio (Bergamo, Italy): Ceiling of the Chapel of the Blessed Sacrament in the Church of the Saints Fermo and Rustico
Caravaggio (Bergamo, Italy): Detail of the frescoes inside the dome of the Chapel of the Blessed Sacrament in the Church of the Saints Fermo and Rustico
Caravaggio (Bergamo, Italy): Interior of the Chapel of the Blessed Sacrament in the Church of the Saints Fermo and Rustico
Caravaggio (Bergamo, Italy): Presbytery of the Chapel of the Blessed Sacrament in the Church of the Saints Fermo and Rustico
Caravaggio (Bergamo, Italy): Left internal wall of the Chapel of the Blessed Sacrament in the Church of the Saints Fermo and Rustico
Caravaggio (Bergamo, Italy): Fresco of the Washing of the Feet in the Chapel of the Blessed Sacrament in the Church of Saints Fermo and Rustico
Caravaggio (Bergamo, Italy): Vault of the choir of the Church of the Saints Fermo and Rustico
Caravaggio (Bergamo, Italy): Interior of the Church of the Saints Fermo and Rustico
Caravaggio (Bergamo, Italy): Chapel of the Saints Rocco and Sebastian in the Church of the Saints Fermo and Rustico
Caravaggio (Bergamo, Italy): Counterfacade of  the Church of the Saints Fermo and Rustico
Caravaggio (Bergamo, Italy): Chapel of the Saints Peter and Andrew in the Church of the Saints Fermo and Rustico
Caravaggio (Bergamo, Italy): Naves of the Church of the Saints Fermo and Rustico