Events Kalender
7/68/69/610/611/612/613/6
14/615/616/617/618/619/620/6
21/622/623/624/625/626/627/6
28/629/630/61/72/73/74/7
Bewegen Sie die Maus über die hervoregehobenen Tagen!
Milanofotografo.it
Kultur und Unterhaltung
Milanofotografo auf Facebook Milanofotografo auf Twitter Milanofotografo auf Pinterest Milanofotografo auf Vk Milanofotografo auf Youtube Milanofotografo auf Telegram Milanofotografo auf Truth Milanofotografo auf Mewe Milanofotografo auf Linkedin
HomePhotographie (nur Italienisch / Englisch)Dienste (nur Italienisch)

Heiligtum von Sant'Antonio da Padova

Foto Heiligtum von Sant'Antonio da Padova -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Heiligtum von Sant'Antonio da Padova -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Heiligtum von Sant'Antonio da Padova -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Heiligtum von Sant'Antonio da Padova -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Heiligtum von Sant'Antonio da Padova -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Heiligtum von Sant'Antonio da Padova -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Heiligtum von Sant'Antonio da Padova -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Heiligtum von Sant'Antonio da Padova -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Heiligtum von Sant'Antonio da Padova -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Heiligtum von Sant'Antonio da Padova -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Zeige eine andere Sehenswürdigkeit in Mailand:
Mailand - Kirchen / Religiöse Gebäude: Heiligtum von Sant'Antonio da PadovaWichtigste vertretene Stile: Eklektizismus - Jugendstil - Neorenaissance

Das Heiligtum des Heiligen Antonius aus Padua ist eine wirklich einzigartige Kirche. Erbaut im frühen zwanzigsten Jahrhundert, sie ist durch eine Mischung verschiedener Stile gekennzeichnet.
Die einzige andere Mailänder Kirche, mit der sie vergleichbar sein könnte, ist vielleicht die gleichaltrige und nie beendete Basilika vom Corpus Domini. In der dieser, jedoch, sind die anwesenden Stilen (neoromanisch, neo-byzantinisch, Jugendstil) viel mehr zusammen vermischt.
Im Falle des Heiligtums von Sant'Antonio da Padova, dagegen, gibt es auf einer Seite eine angenehme Fassade, die fast perfekt, aber ohne viel Kreativität, die Fassaden der späten Renaissance-Kirchen an der Schwelle mit dem ersten Barock nachahmt (man beachte die Ähnlichkeit zum Beispiel mit der Fassade der Kirche von San Fedele). Auf der anderen Seite gibt es ein Innern (der originellste und gelungenste Teil der Kirche nach Meinung des Schreibers) in eklektischem Stil mit starken Jugendstilelementen, reich an Farben, wenn auch mit dem Vorherrschen von dumpfen und dunklen Tönen.
Hinzu kommt noch ein ziemlich gewundener Glockenturm, dessen Linien ziemlich unharmonisch erscheinen, vor allem wenn man von der Kirche etwas entfernt steht, und der stilistisch überhaupt nicht zum Rest des Gebäudes passt.
Schließlich gibt es ein Element von Gigantismus, mit zwei grossen Statuen von St. Antonius von Padua, eine auf dem Altar und eine an der Spitze des Glockenturms.

Entworfen vom Architekten Luigi Cesa Bianchi, die Kirche St. Antonius von Padua wurde im Jahr 1904 beendet.
Sie steht zwischen zwei konvergierenden Strassen. Um die Orientierung der Straßen zwischen denen sie sich befindet zu folgen, verengt sich das Gebäude in Richtung der Fassade. Dies bewirkt, dass im Innern nur ein einziges wahres Schiff gibt, mit jedoch zwei Längsräumen an den Seiten von ihm, die in Richtung des Einganges enger werden. Auf diese Räume öffnen die Seitenkapellen, drei auf jeder Seite.

Sowohl die Fassade und das Innere sind zwei Niveaus.
Die ausgefeilte Fassade ist durch Pilaster in drei Teilen gegliedert, umfasst drei Eingänge und ist von einem großen Dreiecksgiebel gekrönt, in dem der Heilige Antonius mit dem Jesuskind in den Armen und von einer Schar von Anhängern umgeben dargestellt ist. An den Seiten des Giebels stehen vier Statuen, die vielleicht die vier Kardinaltugenden darstellen.
Ein weiteres charakteristisches Element ist der falsche Balkon im Zentrum der Fassade. Unterstützt von zwei Säulen, er dient auch als kleines Säulenportal.
Der Innenraum ist durch Halbsäulen unterteilt. Das zweite Niveau entspricht der Empore, einer Tribüne, die entlang der ganzen Länge der Kirche, von beiden Seiten, auf das Hauptschiff blickt.
Das Innern der Kirche erscheint sehr dunkel, da das Licht fast nur durch die Fenster an der Fassade und die ziemlich kleine runde Fenster knapp unterhalb der Decke, eins zwischen jedem Paar von Halbsäulen, kommt (es gibt auch einige Fenster an den Seitenwänden, aber nur in der Nähe des Einganges).
Dies macht es leider schwierig, die reichen Dekorationen auf den Wänden, auf der Kassettendecke und in der Apsis zu bewundern, zumal dunkle und gedämpfte Töne dominieren, wie oft im Jugendstil der Fall war.

Die zahlreichen Putten und Engeln mit Girlanden an den Wänden sind nur dem sorgfältigem Beobachter erkennbar. Besser zu erkennen sind die gemalten Dekorationen der Kassettendecke, Werk von Attilio Andreoli, die Episoden aus dem Leben des heiligen Antonius darstellen.
Was die schöne Dekorationen der Apsis betrifft, die den Tod und die Verherrlichung des Heiligen darstellen und die auch Werke vom Andreoli sind, ist die Situation noch schlechter und es ist wirklich schwierig, in der Dunkelheit etwas zu erkennen! Sie sind besser in Bildern sichtbar, in Abwesenheit von ihnen gewidmeter künstlicher Beleuchtung.
Die Apsis ist auch durch die Anwesenheit von zwei kleinen Logen gekennzeichnet. Sie stützen sich auf drei starken Säulen je und sind mit dreibogigen Fenstern geschmückt, die die Empore des Schiffs mit dem Rundgang der Apsis in Verbindung setzen. Um die zwei Logen stehen acht Statuen von Franziskaner Heiligen.
In der Apsis befindet sich eine große Statue des heiligen Antonius, in der Mitte dessen, was einmal der Hauptaltar war. Letzteres ist ein Werk des Bildhauers Battista De Giorgi, während die Statue des Heiligen - in der Mitte eines halbkreisförmigen Tempels, auf einer Wolke, von von zwölf Engeln umgeben und in den Armen das Kind Jesus tragend dargestellt - kommt von der Mailänder Werkstatt Giuseppe Nardini.
Zu erwähnen ist dann auch der Holzchor an der Hinterwand der Apsis, mit vierzig Plätzen.

Was die Seitenkapellen betrifft, wollen wir insbesondere die vom Heiligen Franziskus (Abb. 9) erwähnen, mit einer Marmor-Statue vom Bildhauer Michele Vedani in der Mitte eines goldenen Mosaikhintergrundes, und die Kapelle der unbefleckten Jungfrau, auch sie reich an Mosaiken und Gold und die eine Statue der Jungfrau enthält, die aus dem Oratorium stammt, die einige Jahre lang an der Stelle der heutigen Kirche gestanden hatte.

Schließlich wollen wir noch den Brunnen erwähnen , der im Jahr 1932 an der Kreuzung der beiden Straßen, zwischen denen die Kirche liegt, platziert wurde. Werk des Bildhauers Giuseppe Maretto (1908-1984), er zeigt den Heiligen Antonius während er den Fischen predigt.

Wenn du an eine geführte Tour durch dieses Denkmal interessiert bist, schicke eine Email!

Kategorie: Kirchen / Religiöse Gebäude

Suche Heiligtum von Sant'Antonio da Padova in der Abteilung Photographie!


Via Carlo Farini, 10, 20154 Milano, Italia
Heiligtum von Sant'Antonio da Padova: Weitere Bilder in der Abteilung Photographie
Mailand: Vault of the apse of the Sanctuary of Sant'Antonio da Padova
Mailand: Presbytery of the Sanctuary of Sant'Antonio da Padova
Mailand: Ceiling of the Sanctuary of Sant'Antonio da Padova
Mailand: Altar and apse of the Sanctuary of Sant'Antonio da Padova
Mailand: Neolaterenaissance facade of the Sanctuary of Sant'Antonio da Padova
Mailand: Rear part of the interior of the Sanctuary of Sant'Antonio da Padova
Mailand: Presbytery and altar of the Sanctuary of Sant'Antonio da Padova
Mailand: Presbytery and apse of the Sanctuary of Sant'Antonio da Padova