Events Kalender
24/1025/1026/1027/1028/1029/1030/10
31/101/112/113/114/115/116/11
7/118/119/1110/1111/1112/1113/11
14/1115/1116/1117/1118/1119/1120/11
Bewegen Sie die Maus über die hervoregehobenen Tagen!
Milanofotografo.it
Kultur und Unterhaltung
Milanofotografo auf Facebook Milanofotografo auf Twitter Milanofotografo auf Pinterest Milanofotografo auf Vk Milanofotografo auf Youtube Milanofotografo auf Telegram Milanofotografo auf Truth Milanofotografo auf Mewe Milanofotografo auf Linkedin
HomePhotographie (nur Italienisch / Englisch)Dienste (nur Italienisch)

Haus der Atellani und Leonardos Weinberg

Foto Haus der Atellani und Leonardos Weinberg -  Villen und Paläste  Anderes
Foto Haus der Atellani und Leonardos Weinberg -  Villen und Paläste  Anderes
Foto Haus der Atellani und Leonardos Weinberg -  Villen und Paläste  Anderes
Foto Haus der Atellani und Leonardos Weinberg -  Villen und Paläste  Anderes
Foto Haus der Atellani und Leonardos Weinberg -  Villen und Paläste  Anderes
Foto Haus der Atellani und Leonardos Weinberg -  Villen und Paläste  Anderes
Foto Haus der Atellani und Leonardos Weinberg -  Villen und Paläste  Anderes
Foto Haus der Atellani und Leonardos Weinberg -  Villen und Paläste  Anderes
Foto Haus der Atellani und Leonardos Weinberg -  Villen und Paläste  Anderes
Foto Haus der Atellani und Leonardos Weinberg -  Villen und Paläste  Anderes
Zeige eine andere Sehenswürdigkeit in Mailand:
Mailand - Villen und Paläste  Anderes: Haus der Atellani und Leonardos WeinbergWichtigste vertretene Stile: Renaissance

Zusammen mit dem Letzten Abendmahl und der Basilika Santa Maria delle Grazie ist das Haus der Atellani, wenn auch im Laufe der Jahrhunderte stark verändert, das letzte Zeugnis des von Ludovico il Moro am Ende des 15. Jahrhunderts bei der Basilika gebaute Wohnviertels und das einzige Wohngebäude aus der Renaissance, das noch am Corso Magenta vorhanden ist.

GESCHICHTE
Haus der Atellani

Die Geschichte des Hauses der Atellani beginnt Ende des 15. Jahrhunderts, als Ludovico il Moro, Herr von Mailand, beschloss, die Basilika Santa Maria delle Grazie als mögliches Mausoleum für seine Familie zu wählen und um sie herum ein Wohnviertel, damals in den Vorortend der Stadt, errichten zu lassen.
1490 schenkte Ludovico il Moro dem edlen Herr Giacometto di Lucia dell'Atella, seinem Ritter und Knappen, drei angrenzende Häuser, die den Hausnummern 65, 67 und 69 entsprachen. Die Atellani-Häuser waren also ursprünglich drei. Es wird vermutet, dass die Familie Atella aus der Ortschaft Atella in der Basilikata nach Mailand kam.
Die Familie Atellani hätte sich als eine der loyalsten der Sforza erwiesen. Es sei darauf hingewiesen, dass Ludovico il Moro auch Gicometto Atellani Podestà von Candia und Lehnsherr von Cilavegna, zwei Gemeinden von Lomellina, ernannte.
Ende des 17. Jahrhunderts gehörten die Häuser nicht mehr den Atellani.
1823 erfolgte die erste Modernisierung der Häuser, im neoklassizistischen Sinne, durch den Architekten Carlo Aspari.
Nach mehreren Besitzerwechseln wurden sie 1919 von Ettore Conti gekauft, dem ersten Magnaten der italienischen Elektrizitätswirtschaft, der als einer der ersten an die damals neue Technologie glaubte.
Er verkaufte zunächst eines der drei Häuser (den 69er) und beauftragte dann seinen Schwiegersohn, den Architekten Pietro Portaluppi, die beiden verbliebenen komplett zu modernisieren.
Er agierte sowohl radikal als auch konservativ. Er verband die beiden Höfe und entkernte einige Wohnungen, um die Treppe zu den Empfangsräumen im ersten Stock zu bauen. Er fügte einen neuen Flügel im Garten hinzu, der sich an das damalige Waisenhaus der Stelline lehnte. Auch die Fassade zum Corso Magenta gestaltete er neu.
Andererseits brachte er die Fresken an den Wänden des Portikus im ersten Hof zum Vorschein, im zweiten Hof brachte er die Regale zum Vorschein, die das vorstehende Erdgeschoss und die ursprünglichen Bögen, die von mit einem Schild ausgestattetene Kapitellen und Serizzosäulen getragen werden.
Im Inneren vergrößerte Portaluppi den Saal des Tierkreises, indem er die schräge mit Fenstern versehene Trennwand, die sie begrenzte, niederriss. Im zusätzlichen Raum dekorierte er Gewölbe und Wände mit Darstellungen astronomischer Messinstrumente, um beim Thema zu bleiben. Im Erdgeschoss schuf Portaluppi auch das Atelier von Ettore Conti, das vollständig von mit Karyatiden und Talamones geschmückten Boiserien der valtellinesischen Schule aus dem 17. Jahrhundert bedeckt ist. Im Obergeschoss schuf er ein Spiegelzimmer im Neorokoko-Stil.
Das Haus der Atellani wurde von den Bombenangriffen im Jahr 1943 geschädigt. Die Umstrukturierung, die ihr zu ihrer heutigen Form verhalf, fand zwischen 1946 und 1952 statt, auch diesmal nach einem Projekt von Portaluppi, der eine weitgehend moderne Fassade schuf, die sich von der vorherigen löste. Er behielt jedoch fünf Medaillons, die Pompeo Marchesi im neunzehnten Jahrhundert geschaffen hatte und die fünf Porträts der Sforza im Inneren widerspiegeln.
Derzeit befindet sich die Haus der Atellani im Besitz der Neffen von Cesare Conti.

Leonardos Weinberg
Leonardo da Vinci war die berühmteste Figur am Hof ​​der Sforza. Als er nach Mailand zog, verlieh ihm Ludovico il Moro unter anderem den Besitz eines etwa einen Hektar großen rechteckigen Weinbergs. Wie durch ein Wunder zumindest teilweise bis ins 20. Jahrhundert gekommen, wurde das, was davon übrig geblieben war, dank der Intervention des Architekten und Kunsthistorikers Luca Beltrami 1920 gerettet.
Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg wurde der verbliebene Weinberg jedoch durch einen Brand zerstört.
Anlässlich der Expo 2015 wurde auf Wunsch der Stiftung Portaluppi und der jetzigen Eigentümer des Hauses der Atellani und dank des entscheidenden Beitrags der Universität Mailand Leonardos Weinberg neu bepflanzt. Die Wahl der Rebe basierte auf die Ergebnisse der seit 2007 durchgeführten Forschungen der Genetikerin Serena Imazio und vom Professor Attilio Scienza, dem größten Experten für die DNA der Rebe, über die lebenden durch manuelle Ausgrabungen gewonnenen biologischen Reste des Original-Weinbergs im Garten vom Haus der Atellani. Dank dieser Forschungen war es möglich, Malvasia di Candia Aromatica, die der ursprünglichen Traube am ähnlichsten, neu zu pflanzen.

STRUKTUR
Das Erdgeschoss, die beiden Innenhöfe und der Garten des Hauses der Atellani können gegen Gebühr besichtigt werden: www.casadegliatellani.it/.
Höfe: Es gibt zwei Höfe, die durch ein Atrium mit dreibogigem Säulengang verbunden sind. Im westlichen Hof ragt das erste Obergeschoss auf der dem Eingang gegenüberliegenden Seite hervor und ruht auf steinernen Regalen. Die heutigen Bögen sind original und ruhen auf mit Schildern versehenen Serizzo-Säulen.
Viele Details der oberen Teile der Wände werden von üppigen und suggestiven Kletterpflanzen verdeckt, darunter eine bemerkenswerte Glyzinie.
Im östlichen Innenhof werden die Bögen durch schöne Terrakottarahmen hervorgehoben. Bemerkenswert ist die vierbogige Loggia, die eine ganze Seite einnimmt und deren Wände vollständig mit Fresken bedeckt sind, die wahrscheinlich 1533 anlässlich der Hochzeit zwischen Francesco II Sforza und Cristina von Dänemark gemalt wurden und Landschaften, Jagdszenen, Venus und Madonnen darstellen.

Nur die Räume im Erdgeschoss können besichtigt werden. Auch nur sie stellen aber eine bemerkenswerte Sehenswürdigkeit dar.
Saal des Tierkreises: Der Saal, der nach der Durchquerung des Hofes als erster zugänglich ist, wird bereits in einem Dokument aus dem Jahr 1544 erwähnt. Er hat seinen Namen von den in den Lünetten gemalten Tierkreiszeichen, während auf dem Gewölbe die Streitwagen der Planeten und an den Wänden eine Karte von Italien, die Windrose und die Allegorien der vier Jahreszeiten erscheinen. Die Tatsache, dass die Lünetten vierzehn sind, also zwei mehr als die Tierkreiszeichen, ist darauf zurückzuführen, dass Portaluppi 1922 den Raum vergrößerte, indem er die schräge Wand, die ihn begrenzte, abbrach; er schmückte den zusätzlichen Raum mit Darstellungen von Astrolabien und entwarf zwei neue Lünetten. Auf dem Mosaik des Bodens hat Portaluppi Planeten und Tierkreiszeichen neu gestaltet, entsprechend den Fresken an der Wand. Der Autor der ursprünglichen Fresken aus der Renaissance ist unbekannt, obwohl eine Hypothese vermutet, dass sie das Werk von Avogadro aus Tradate sind.
Saal der Porträts: Vom Saal der Tierkreises geht man in Richtung Park zum Saal der Porträts. Seinen Namen verdankt er dem Vorhandensein, unter einem Lünettengewölbe komplett mit Arabesken und Pflanzenmotiven bemalt, von vierzehn Runden mit den Zügen von ebenso vielen Männern und Frauen der Sforza-Dynastie, die durch die Inschriften zu jedem Porträt erkennbar sind.
Der Saal der Porträts wird heute mit Sicherheit Bernardino Luini und Werkstatt zugeschrieben, also Bernardino Luini und seinen vier Söhnen. Es muss jedoch gesagt werden, dass die heute im Raum befindlichen Runden Kopien aus den 1920er Jahren sind, nachdem die Originale 1902 in das Museum vom Sforza Schloß überführt wurden, wo sie sich noch heute befinden. Stattdessen sind die floralen Verflechtungen der Decke und des Gewölbes original.
Arbeitszimmer von Cesare Conti: Über dem Kamin vor dem Eingang zum Raum befindet sich ein großes Wappen eines Bündnisses, das für die Hochzeit von Christine von Dänemark und Francesco II. Sforza konzipiert wurde. Es enthält die Insignien aller Familien, die an der Ehe beteiligt sind. Die Viertel links, der Reichsadler und die von den Visconti verliehene Schlange, gelten für Francesco II.; die Viertel rechts gelten für Christine.
Die Bibliothek und die mit Karyatiden geschmückten Wände des Arbeitszimmers sind mit Holztäfelungen aus dem 17. Jahrhundert aus der Veltliner Schule verkleidet. Die vier Hundeporträts werden der deutschen Barockmalerin Rosa da Tivoli zugeschrieben, während an der gegenüberliegenden Wand ein Turmbau zu Babel von Marten van Valckenborch, einem flämischen Maler des späten 16. Jahrhunderts, hängt.
Saal vom Treppenhaus: Ursprünglich führte das nach einem Projekt von Portaluppi errichtete Treppenhaus zur Enfilade der großen Empfangsräume im ersten Stock, von denen nur der Speisesaal die Bombenangriffe des Zweiten Weltkrieges unbeschadet überstand.
Die Blumenfriese direkt unter der Decke schmückten ursprünglich die Fassade zum Garten hin. Die Kreuzigung und der langobardische Gnadenthron aus dem 15. Jahrhundert an den Seiten des Eingangs stammen ebenfalls aus der ursprünglichen Version des Gebäudes. Auf der Balustrade der Treppe sind die Adelswappen der Familien Taverna, Pianca und Martini angebracht. An den Wänden befindet sich ein Plan des Hauses aus dem 18. Jahrhundert, das damals im Besitz der Grafen Tavernas war, und eine zeitgenössische Kopie von Veronese.

Park: Der heutige Park ist auf seine Neugestaltung durch Portaluppi zurückzuführen, der ihn um eine prospektive Allee aus Zypressen gliederte, die mit Amphoren und Steinstatuen geschmückt ist und durch Parterres und Brunnen ergänzt wird. Vom Park aus kann man den Ostflügel des Gebäudes bewundern, der am Stelline Palast grenzt und das einzige Volumen ist, das Portaluppi im Rahmen des Projekts von 1922 von Grund auf neu hinzugefügte. Beachtenswert einige fantasievolle neobarocke Fenster im Untergeschoss und im Zwischengeschoss, von denen einige sogar die Form eines Schmetterlings haben.
Leonardos Weinberg: Entspricht dem am weitesten vom Haus entfernten Teil des Parks und liegt etwas niedriger. Er war ursprünglich viel größer.

Wenn du an eine geführte Tour durch dieses Denkmal interessiert bist, schicke eine Email!

Kategorie: Villen und Paläste Anderes


Corso Magenta, 65, 20123 Milano MI
Haus der Atellani und Leonardos Weinberg: Weitere Bilder in der Abteilung Photographie
Mailand: Western court of House of the Atellani and Leonardo's vineyard
Mailand: Facade toward the park of House of the Atellani and Leonardo's vineyard
Mailand: Statues in the park of House of the Atellani and Leonardo's vineyard
Mailand: Vault of the hall of portraits of House of the Atellani and Leonardo's vineyard
Mailand: Park of House of the Atellani and Leonardo's vineyard
Mailand: Neobaroque windows in the eastern wing of House of the Atellani and Leonardo's vineyard
Mailand: Loggia in the eastern court of the House of the Atellani and Leonardo's vineyard
Mailand: Study of Cesare Conti in the House of the Atellani and Leonardo's vineyard
Mailand: Rose garden in the park of House of the Atellani and Leonardo's vineyard
Mailand: Interior of the loggia in the eastern court of the House of the Atellani and Leonardo's vineyard
Mailand: Lamp in the court of the House of the Atellani and Leonardo's vineyard