Events Kalender
24/925/926/927/928/929/930/9
1/102/103/104/105/106/107/10
8/109/1010/1011/1012/1013/1014/10
15/1016/1017/1018/1019/1020/1021/10
Bewegen Sie die Maus über die hervoregehobenen Tagen!
Milanofotografo.it
Kultur und Unterhaltung
Milanofotografo auf Facebook Milanofotografo auf Twitter Milanofotografo auf Pinterest Milanofotografo auf Vk Milanofotografo auf Youtube Milanofotografo auf Telegram Milanofotografo auf Truth Milanofotografo auf Mewe Milanofotografo auf Linkedin
HomePhotographie (nur Italienisch / Englisch)Dienste (nur Italienisch)

Masserano (Biella)- Kirche Sankt Bernhard

Foto Kirche Sankt Bernhard -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Foto Kirche Sankt Bernhard -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Foto Kirche Sankt Bernhard -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Foto Kirche Sankt Bernhard -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Foto Kirche Sankt Bernhard -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Zeige eine andere Sehenswürdigkeit in der Biella Gegend:
Sehensw  von historischem Wert  von künstlerischem Wert in der Biella Gegend: Kirche Sankt BernhardDie Kirche Sankt Bernhard befindet sich im Weiler Costa und bietet einen Panoramablick über die Ebene.

Die Kirche wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im spätbarocken Stil an der Stelle einer sehr alten Kapelle erbaut, die mindestens seit 1152 existierte.

Es handelt sich um ein Gebäude mit unverputzten Ziegel- und Natursteinmauern. Die Fassade, die auf eine große, abfallende Rasenfläche blickt und von einem halbrunden, grau gepflasterten Kirchhof mit einem Kreuz aus roten Steinen eingerahmt wird, besteht bis auf den Steinsockel vollständig aus Ziegeln. Sie hat zwei durch Pilaster gegliederte und durch ein Mehrfachgesims getrennten Ordnungen. Oben, über einem weiteren Mehrfachgesims, befindet sich ein dreieckiger Giebel, ebenfalls mehrfach, da er wie mehrere ineinander verschachtelte, immer kleiner werdende Giebel erscheint.
Das charakteristische Merkmal der Fassade ist ihre falsche Wölbung. Diese Illusion entsteht dadurch, dass der Mittelteil der oben genannten Gesimse deutlich weiter hervorsteht als die Seitenteile und von von der Fassade abgesetzten Säulen getragen wird. Gleichzeitig weist dieser Mittelteil eine konkave Form auf, wodurch die Illusion einer konkaven Fassade entsteht, obwohl sie auf Mauerwerksebene tatsächlich flach ist.

In der Mitte der unteren Ebene befindet sich die massive, einige Stufen erhöhte Eingangstür aus Holz. Sie ist von einem doppelten Rahmen umgeben und wird von einem dreieckigen Giebel überragt.

In der Mitte des oberen Teiles befindet sich ein großes Fenster, das mit einer falschen Balustrade verziert und ebenfalls von einem doppelten Rahmen umgeben ist.
Die Seiten der Kirche zeichnen sich durch zwei halbrunde Seitenkapellen aus, die vollständig aus dem Kirchenkörper herausragen. Die Rückwand des Chors und damit die Rückseite der Kirche ist ebenfalls halbkreisförmig.
Außen, links vom Presbyterium und unmittelbar hinter der linken Seitenkapelle, befindet sich ein weiterer zweistöckiger Bau, der ursprünglich vielleicht als Wohnung für den Priester gedacht war. Zwischen diesem Bau und der Kapelle befindet sich der relativ kleine, quadratische Glockenturm mit abgerundeten Ecken. Beachtenswert die markanten Außentreppen aus Stein, die diese verschiedenen Gebäudeteile verbinden.
Das Innern könnte als lateinisches Kreuz angesehen werden, wenn man die beiden Kapellen mit den Armen des Querschiffs gleichsetzt. Diese Interpretation ist umso plausibler, wenn man bedenkt, dass der erste Abschnitt des Kirchenschiffs von einem Tonnengewölbe mit Lünetten überdacht ist, während der Abschnitt zwischen den beiden Kapellen und direkt vor dem Presbyterium von einem Segelgewölbe überspannt ist. Auf der Ebene des Presbyteriums kehrt das Tonnengewölbe mit Lünetten zurück und setzt den ersten Abschnitt des Kirchenschiffs fort.
Die Seitenwände sind von Pilastern mit Kunstmarmordekoration und Kapitellen im korinthischen Stil gegliedert. Sie sind von den Gewölben durch zwei Gesimse getrennt, mit einem Band aus Kunstmarmor dazwischen, die sich um den gesamten Umfang der Kirche ziehen. Zwischen den Pilastern befinden sich Trompe-l'œil-Dekorationen, die Stuckgesimse und -verzierungen imitieren.
Die Gegenfassade weist eine Chorempore auf, die sich über die gesamte Breite erstreckt. Kurioserweise gibt es jedoch keine Eingänge, sodass sie möglicherweise rein dekorativ ist.
Bemerkenswert ist auch, dass alle Fenster in den Lünetten lediglich bemalt sind. Tatsächlich wird das Innern nur durch das große Fenster an der Gegenfassade beleuchtet.
Die zwei Seitenkapellen haben die gleiche Struktur. Die linke ist dem Heiligen Herzen, dem Heiligen Antonius von Padua und der Schmerzensmutter gewidmet. Der Altar aus polychromem Kunstmarmor ist in Barockstil. Die Statuen der beiden Heiligen stehen auf dem Altar, während die von Jesus Christus in einer Nische in der Rückwand steht.
Die Kapelle rechts ist dem Heiligen Bernhard geweiht und beherbergt den einzigen echten Marmoraltar der Kirche, der 1862 von Stefano Bossi geschaffen wurde. Die Statue des Heiligen ruht darauf.
Das Presbyterium wird von einer schwarz-weißen Marmorbalustrade begrenzt. Der Hochaltar besteht aus polychromem Marmorimitat. Das Retabel hat eine architektonische Struktur, mit einer zentralen Nische, die von Stuckdekorationen mit stilisierten Wolken, Engeln und Engelsköpfen umgeben ist. An den Seiten wird es von zwei Säulen begrenzt, die einen Bogen tragen, auf dem sich wiederum zwei Engel mit Lilien befinden.
In der Nische befindet sich eine nicht ganz neue Holzstatue der Unbefleckten Jungfrau, während oben ein Gekreuzigter Christus von unbekanntem Alter mit and der Basis Engelsköpfen steht.
Schließlich befinden sich zu beiden Seiten des Retabels die Statuen der Heiligen Joachim und Anna, der Eltern der Jungfrau Maria.
Die Kirche wurde mehreren Restaurierungsarbeiten unterzogen, die letzten, in 2008, betrafen die Fassade.

Kategorien: Sehenswürdigkeiten von historischem Wert von künstlerischem Wert


Via Alfonso Lamarmora, 43, 13866 Masserano BI
Kirche Sankt Bernhard: Weitere Bilder in der Abteilung Photographie
Masserano (Biella, Italy): Interior of the Church of St. Bernard