Events Kalender
15/516/517/518/519/520/521/5
22/523/524/525/526/527/528/5
29/530/531/51/62/63/64/6
5/66/67/68/69/610/611/6
Bewegen Sie die Maus über die hervoregehobenen Tagen!
Milanofotografo.it
Kultur und Unterhaltung
Milanofotografo auf Facebook Milanofotografo auf Twitter Milanofotografo auf Pinterest Milanofotografo auf Vk Milanofotografo auf Youtube Milanofotografo auf Telegram Milanofotografo auf Truth Milanofotografo auf Mewe Milanofotografo auf Linkedin
HomePhotographie (nur Italienisch / Englisch)Dienste (nur Italienisch)

Carpignano Sesia (Novara): Kirche St. Peter

Foto Kirche St. Peter
Foto Kirche St. Peter
Foto Kirche St. Peter
Foto Kirche St. Peter
Foto Kirche St. Peter
Zeige andere Plätze um Mailand eines Besuches wert:
Plätze  von historischem Wert  von künstlerischem Wert in der Nähe (Italien): Kirche St. PeterDie Kirche San Pietro in Carpignano Sesia sollte trotz ihrer geringen Größe nicht mit den spätmittelalterlichen ländlichen Oratorien verwechselt werden, die im Umland von Novara weit verbreitet sind. Sie ist in der Tat eine echte Kirche, wie ihre Lage (im Zentrum der Altstadt), ihre basilikale Struktur mit drei Schiffen, ihre Bauzeit (11. Jahrhundert) und die hohe künstlerische Qualität der Fresken in der Apsis beweisen.

GESCHICHTE
Wann genau die Kirche San Pietro in Carpignano Sesia gebaut wurde, ist nicht bekannt. Ihr Bau erfolgte wahrscheinlich in den ersten Jahrzehnten des elften Jahrhunderts und auf jeden Fall vor dem dritten Viertel des Jahrhunderts.
Die Kirche wurde mit ziemlicher Sicherheit als Adelskapelle geboren, wie ihre Lage im Zentrum des ältesten Teils des Dorfes beweist, der auch als Schloß bekannt ist, da er ursprünglich durch Mauern und andere Verteidigungsanlagen geschützt war (wenn auch richtiger wäre, anstatt von Schloß von einem Ricetto zu sprechen, das heißt, von einem befestigten Teil des Dorfes, in den sich die Bewohner bei Gefahr bewegten).
Es wird angenommen, dass der Bau aufgrund von Unterbrechungen und Änderungen mehrere Jahre dauerte. Nachdenklich macht uns zum Beispiel die Wandstruktur der Apsiden, die sich ab etwa anderthalb Metern Höhe verändert.
Die Kirche wurde Teil des Erbes von San Pietro oder ging so unter die direkte Jurisdiktion des Bischofs von Rom. Wann dies geschah, ist nicht genau bekannt.
Es ist jedoch bekannt, dass die Kirche 1140 (oder 1141) unter die Kontrolle des cluniazensischen Priorats von Castelletto Cervo überging, zusammen mit ihrem Zubehör, dem heutigen Oratorium von Santa Maria di Lebbia (das auf diese Website noch hinzugefügt werden muss), zur Kirche, die damals anstelle der zukünftigen Pfarrkirche Santa Maria Assunta stand und verschiedenen Bauernhöfen. Die cluniazensischen Benediktinermönche erlangten so eine starke Kontrolle über das Dorf.
Ab dem letzten Viertel des 13. Jahrhunderts erlebte das cluniazensische Priorat von Castelletto Cervo einen unwiderruflichen Niedergang, der durch die zahlreichen Kriege, die im 14. Jahrhundert in der Gegend tobten, noch verschlimmert wurde.
Die Situation verschlimmerte sich weiter, als das Priorat von Castelletto Cervo ab etwa dem 15. Jahrhundert dem Verwaltungsregime der Kommandantur unterworfen wurde, in dem das weltliche Vermögen von einer Person verwaltet wurde, die nicht mehr im Kloster wohnte. Die Kommandantur von Castelletto Cervo wurde erst 1771 aufgehoben, als die Kirche San Pietro an das Bistum Biella überging.
Im Zuge des Niedergangs des Priorats von Castelletto Cervo wurde auch die Kirche San Pietro in Carpignano Sesia zunehmend vernachlässigt. Im 17. Jahrhundert wurden die beiden einbogigen Fenster in der zentralen Apsis zu zwei rechteckigen Fenstern vergrößert und so die antiken Fresken beschädigt. Außerdem müssen sie in einem so schlechten Zustand erschienen sein, dass der Bischof von Biella ihre Entfernung anordnete, die glücklicherweise nicht durchgeführt wurde. Anstatt die Fresken zu zerstören, wurden sie einfach mit einer Putzschicht überzogen, die sie bis in die Gegenwart reichen ließ.
1871 wurde die Kirche, die in den Besitz des neuen italienischen Staates übergangen war, versteigert. Die neuen Besitzer nutzten es zuerst für Bankette, dann teilten sie sie durch Trennwände auf, um Räume zu gewinnen, die als Lager und Keller genutzt werden sollten.
Die Wiederentdeckung der Kirche begann erst 1928 mit den Studien von Paolo Verzone, die ihre große historische und künstlerische Bedeutung unterstrichen.
Schließlich erfuhr die Kirche San Pietro Ende des 20. Jahrhunderts eine vollständige Restaurierung, die es ermöglichte, den Fresken im Innern neuen Glanz zu verleihen und die Kirche wieder zugänglich zu machen.

STRUKTUR
Die Kirche hat eine basilikale Struktur mit drei von Osten nach Westen ausgerichteten Schiffen, die jeweils mit einer Apsis ausgestattet sind. Von den drei Apsiden hat die mittlere die ursprüngliche Struktur ziemlich gut bewahrt, abgesehen von der Erweiterung der beiden Fenster im 17. Jahrhundert und der Öffnung einer Tür nach außen am Ende des 19. Jahrhunderts. Ihre Außenfläche ist durch Pilaster in sieben Teilen unterteilt, die oben von je zwei hängenden Bögen gekrönt sind. Wie bereits erwähnt, ändert sich die Wandstruktur bei fast 2 Metern Höhe mit dem fast völligen Verschwinden der Ziegel und dem Vorhandensein fast ausschließlich von Flusskieseln und dem Abflachen der Oberflächen, so sehr, dass im oberen Teil die zentralen Apsis von halbkreisförmig im Wesentlichen polygonal wird.
Die Seitenapsiden sind kleiner und haben den Rahmen mit hängenden Bögen verloren. Die linke (rechts mit Blick von hinten auf die Kirche) wurde Ende des 19. Jahrhunderts erhöht, um einen Raum zu schaffen, der als Wohnung genutzt wurde.
Von den beiden Seitenwänden der Kirche ist nur die nördliche sichtbar, in einer Eingangshalle, die auf den Innenhof blickt, auf den die Fassade blickt. Die andere Seitenwand ist gegen das Nachbarhaus gedrückt.
Die sichtbare Seitenwand ist durch sechs Pilaster gekennzeichnet und behält Spuren des typischen Rahmens mit hängenden Bögen.
Die Fassade überblickt, wie erwähnt, den ehemaligen Innenhof des Klosters. Ihr rechter Teil, der dem rechten Seitenschiff entspricht, wird vom ehemaligen Haus des Bauern verdeckt. Die linke Seite wurde stattdessen durch die Erweiterung der angrenzenden Loggia aus dem 18. Jahrhundert erhöht. In der Mitte befindet sich ein großes Oculus mit einem Terrakottarahmen, der erst im 15. Jahrhundert hinzugefügt wurde. Oberhalb des Portals (an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert vergrößert) ist noch das Wappen der Della Porta, einer alten Adelsfamilie aus Novara, aus dem 15. Jahrhundert zu erkennen. Mindestens bis zum 17. Jahrhundert befand sich über der Fassade ein kleiner Glockenturm.
Die Fassade ist frei von jeglichen dekorativen Elementen.

Im Inneren werden die drei Schiffe durch vier Rundbögen geteilt, die von massiven Säulen ohne Kapitelle getragen werden. Wenn man die Struktur betrachtet, kann man das Vorhandensein einiger Inkonsistenzen feststellen:
- Die Breite des südlichen Seitenschiffs ist entlang seiner Länge nicht einheitlich, sondern nimmt im Gegenteil deutlich ab dem Bogen zwischen dem zweiten und dritten Bogen zur Apsis hin zu.
- Die Pilaster der Pfeiler auf das Mittelschiff zugewandten Seite unterbrechen sich bei einem dünnen Backsteinrahmen, der etwa zwei Meter unterhalb des Dachaufsatzes angebracht ist. Möglicherweise dienten die Pilaster als Befestigungspunkt für ursprünglich vorhandene Kreuzgewölbe, auf die man später, bei den Umbauten in der Gotik denen der Teil der Wandstruktur oberhalb des Backsteinrahmens entspricht, verzichtete.
- Auf der rechten Seite haben alle drei Pfeiler eine Balkenstruktur, auf der linken Seite nur der in der Nähe der Apsiden.

Fresken
Die wichtigsten Fresken sind die, die die gesamte zentrale Apsis einnehmen. Ihre wahrscheinlichste Datierung ist 1140-1159, sie könnten aber auch noch früher gemalt worden sein, um 1140-1141, als die Kirche noch nicht den Cluniazensern geschenkt worden war.
Die Fresken in der Apsis sind in drei Bänder unterteilt. Der untere ist mit einem leider weitgehend verlorenen monochromatischen Velarium besetzt. Allerdings kann man insbesondere noch einen Ritter mit einer langen Tunika erkennen, der gegen eine Bestie kämpft.
Das Mittelband, das der oberen Hälfte der Apsiswände entspricht, wird von der Darstellung der Apostel eingenommen, von denen noch neun erkennbar sind, auch wenn es ursprünglich nur zehn gewesen sein müssen. Die drei Figuren in der Mitte sind Peter, Paul und Johannes, die zusammen ein silbernes Kreuz halten. Die seitlicheren Apostel strecken ihre Hände aus, quasi um die Aufmerksamkeit des Besuchers auf die drei Hauptapostel in der Mitte und auf das Kreuz, das sie in der Hand halten, zu lenken.
Zu beachten, wie die Szene, obwohl sie auf kompositorischer Ebene an die in den jüngeren spätgotischen Fresken erinnert, die in vielen ländlichen Oratorien der Gegend zu sehen sind, sich in der Art und Weise, wie die menschlichen Figuren dargestellt werden, tatsächlich sehr von ihnen unterscheidet. Die meschliche Figuren zeichnen sich in der Tat durch scharfe und markante Linien aus, und die Malerei ist sowohl stilistisch als auch inhaltlich essentiell.
In der Apsis, auf einem Hintergrund der in der oberen Hälfte ursprünglich lapislazuliblau gewesen sein muss, ist Jesus Christus auf einem mit Edelsteinen eingelegten Marmorthron sitzend dargestellt. Zu seiner Linken St. Peter, zu seiner Rechten eine weibliche Figur mit zu Christus ausgestreckten Armen. Die dargestellte Szene ist wahrscheinlich die der Rückgabe der Schlüssel und der heiligen und unbefleckten Kirche, die allegorisch durch die Braut des Hohelieds dargestellt wird, an Christus am Ende der Zeiten.
Bemerkenswert sind auch die Fresken unter dem Bogen, die Meeresszenen darstellen. In der rechten Hälfte befinden sich fantastische Tiere und ein Bootsmann in einem Ruderboot, in der linken Hälfte realistischere Fische und Meerestiere. Die Bedeutung dieser Fresken ist nicht mit Sicherheit bekannt.
Die Anordnung der verschiedenen Fresken soll wahrscheinlich symbolisch die Hierarchie zwischen dem weltlichen Leben (dargestellt im Velarium unten) und Christus und der Kirche (oben), durch die Fürbitte besonders heiliger Menschen wie der Apostel (daher in die Mitte gestellt) in Verbindung gebracht, widerspiegeln. Wenn die Fresken aber vor der Schenkung der Kirche an Cluny gemalt wurden, könnten sie auch darauf anspielen, dass die Kirche nur der Autorität Christi untersteht (ein damals sehr wichtiges Thema, angesichts der Rivalität zwischen dem Papsttum und dem Kaiserreich).
Ursprünglich mussten auch die Wände der Spannweite vor der zentralen Apsis mit Fresken geschmückt gewesen sein, aber diese Fresken sind fast vollständig verloren gegangen.
Was die seitlichen Apsiden betrifft, so ist leider ihre Bilddekoration fast vollständig verloren gegangen. In der linken Apsis erkennt man noch einen von zwei Figuren flankierten Christus Pantokrator im Apsisbecken, Heiligenfiguren an der Wand und ein Velarium im unteren Teil.
Die Kirchenschiffe beherbergen stattdessen Andachtsfresken:

  • Auf der dritten Säule, auf der Seite zum Eingang hin, befindet sich ein Hl. Johannes der Täufer mit einer Schriftrolle, auf der zu lesen ist „Ecce Agnus Dei qui tollit peccata mundi“ (Abb. 5).

  • An der rechten Wand, auf der Höhe des zweiten Bogens, befinden sich in einem doppelten weiß-roten Rahmen und im Hintergrund einer hügeligen und bergigen Landschaft die Überreste eines Freskos von San Rocco in Gesellschaft von Gläubigen oder Pilgern ( Abb. 4).

  • Über dem rechten Bogen der dritten Spannweite des Mittelschiffs befindet sich eine um die Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert gemalte Verkündigung. Sie ist gut erhalten und zeichnet sich durch die Eleganz und stilistische Raffinesse der Figure sowie durch einige bildliche Erfindungen aus, die darauf abzielen, den Realismus der Darstellung zu erhöhen (die Ringe, die den Mantel hinter der Jungfrau tragen, die am Rahmen des Freskos hängen, ein Fuß des Erzengels und der Kopf von Gott dem Vater, der oben von der Lünette aus die Szene beobachtet, die in den Rahmen übergehen).
    Auf der Innenseite des Bogens, über dem sich das Fresko befindet, sind weiterhin Sant'Antonio Abate (links) und Santa Dorotea gemalt.

  • Auf der ersten rechten Säule befindet sich ein Fresko vom Ende des 15. Jahrhunderts, das Santa Caterina aus Siena darstellt. In ihrer rechten Hand hält sie ein Herz, um den Austausch zu symbolisieren, den sie traditionell mit dem Herzen Jesu hatte.


Kategorien: Plätze von historischem Wert von künstlerischem Wert


45.53571, 8.41589
Kirche St. Peter: zusätzliche Fotos in der Sektion Photographie
Carpignano Sesia (Novara, Italy): Apsidal basin of the central apse of the St. Peter's Church
Carpignano Sesia (Novara, Italy): Fresco of the Annunciation in the St. Peter's Church
Carpignano Sesia (Novara, Italy): Apses of the St. Peter's Church
Carpignano Sesia (Novara, Italy): Fresco of St. Caterina from Siena in St. Peter's Church
Carpignano Sesia (Novara, Italy): Frescoes of fishes and fantastic animals in St. Peter's Church
Carpignano Sesia (Novara, Italy): Central apse of St. Peter's Church
Carpignano Sesia (Novara, Italy): Three of the apostles depicted on the wall of the central apse of the church of San Pietro