Events Kalender
20/921/922/923/924/925/926/9
27/928/929/930/91/102/103/10
4/105/106/107/108/109/1010/10
11/1012/1013/1014/1015/1016/1017/10
Bewegen Sie die Maus über die hervoregehobenen Tagen!
Milanofotografo.it
Kultur und Unterhaltung
Milanofotografo auf Facebook Milanofotografo auf Twitter Milanofotografo auf Pinterest Milanofotografo auf Vk Milanofotografo auf Youtube Milanofotografo auf Telegram Milanofotografo auf Truth Milanofotografo auf Mewe Milanofotografo auf Linkedin
HomePhotographie (nur Italienisch / Englisch)Dienste (nur Italienisch)

Lenta (Vercelli): Kirche St. Stefan

Foto Kirche St. Stefan
Foto Kirche St. Stefan
Foto Kirche St. Stefan
Foto Kirche St. Stefan
Foto Kirche St. Stefan
Zeige andere Plätze um Mailand eines Besuches wert:
Plätze  von historischem Wert  von künstlerischem Wert in der Nähe (Italien): Kirche St. StefanEtwas außerhalb der Stadt Lenta, nicht weit vom Dorffriedhof entfernt, befindet sich die Kirche Santo Stefano, die gemeinhin "Pieve" genannt wird.

Sie ist das älteste Gebäude in Lenta. Sie wurde in der Tat auf einer bereits bestehenden frühchristlichen Kirche errichtet, die wiederum auf den Überresten einer römischen Villa aus dem 2. Jahrhundert errichtet worden war. Um die Kirche herum befand sich lange Zeit ein Friedhof. Bei den am Ort durchgeführten Ausgrabungen wurden Knochen gefunden, die einer Epidemie des vierzehnten Jahrhunderts oder auf jeden Fall mittelalterlichen Epidemie zugeschrieben wurden, da sie mit Kalk bedeckt waren, um Infektionen zu vermeiden.
Sie war die Tauf- und Matrixkirche, deren Territorium bis nach Arborio reichte. Sie war und ist Sankt Stephan gewidmet. In ihr gab auch einen Altar, der dem heiligen Antonius Abt geweiht war, und bei ihr fand die Zeremonie zur Segnung der Tiere statt.
Zusammen mit dem Schloss Benediktinerkloster San Pietro ist sie sicherlich das Gebäude, das die Geschichte des Dorfes am meisten geprägt hat.
Während die Kirche heute ziemlich isoliert steht, stand ursprünglich eine der Siedlungen, die das Dorf Lenta bildeten, um sie herum.

Die ursprüngliche Kirche war kleiner und entsprach nur dem nördlichen (dem linken) Kirchenschiff. Der niedrige plumpe Glockenturm wurde dann auf der rechten Seite hinzugefügt. Er endete in der Mitte zu stehen, als nach Umbau- und Erweiterungsarbeiten im 11. und 12. Jahrhundert schließlich das südliche rechte Seitenschiff hinzugefühgt wurde.
Zur Zeit des Benediktinerklosters war sie zeitweise Pfarrkirche. Schließlich wurde die Pfarrei 1573 endgültig in die Kirche St. Peter verlegt (noch nicht auf dieser Web Site beschrieben).
Die Kirche wurde mehrmals renoviert, besonders in den Jahren 1778 und 1883.
Leider wurde sie im Laufe der Jahre von allem beraubt, was weggebracht werden konnte. Nur das, was in die Pfarrkirche überführt wurde, wurde gerettet, insbesondere ein Kruzifix aus dem 14. Jahrhundert, das von der Tradition als wundertätig angesehen wurde und in der Nische in der Mitte des Retabels der rechten Apsis gefunden wurde.

Äußerlich ist die Kirche sehr einfach. Die Struktur besteht aus Ziegeln und Flusskieseln. An verschiedenen Stellen sind die Ziegel im Fischgrätmuster angeordnet. Die Basis der rechten Helfte besteht nur aus Kieselsteinen. Dieses Material überwiegt dann weitgehend in der gesamten linken Außenwand, die älter ist als die rechte.
Die Giebelfassade besitzt keine Veredelung oder Verzierungen, mit Ausnahme eines romanischen Rahmens auf halber Höhe des Glockenturms. Die Spuren der vielen Veränderungen, die im Laufe der Jahrhunderte vorgenommen wurden, sind leicht erkennbar. Derzeit gibt es an der Fassade nur einen Eingang, auf der linken Seite, aber die Überreste eines gewölbten Backsteinrahmens deuten darauf hin, dass es früher auch einen Eingang auf der rechten Seite gab, der jetzt durch ein quadratisches Fenster ersetzt ist.
In der oberen Hälfte befinden sich außerdem zwei große rechteckige Fenster. Zusammen mit den drei rechteckigen Fenstern ähnlicher Größe in der rechten Wand, dem einbogigen Fenster am Ende dieser und den zwei einbogigen Fenstern in der linken Apsis sorgen sie dafür, dass das Innern der Kirche im Gegensatz zu dem, was bei vielen romanischen Kirchen der Fall ist, gut beleuchtet ist.
Was das Äußere betrifft, besteht eine Asymmetrie zwischen der linken und der rechten Seitenwand: Zusätzlich zu den unterschiedlichen Materialien ist die rechte Seite aufwändiger, da sowohl die oben genannten Fenster als auch eine Reihe von hängenden Bögen unter am Dachaufsatz vorhanden sind. Die linke Wand hingegen ist durch vier dicke Strebepfeiler verstärkt.
Die beiden hinteren Apsiden haben eine ähnliche Struktur, sind aber nicht identisch: beide sind halbkreisförmig, mit der unteren Hälfte aus Flusskieseln und dem oberen Teil aus mit Kieselsteinen gemischten Ziegeln, Wände, die durch Pilaster vertikal in drei Teile geteilt sind, jeder mit einem Spitzbogenfenster, von denen einige jedoch zugemauert sind. In der südlichen Apsis verläuft jedoch unter der Verbindung des Daches eine Reihe hängender Bögen, die in der älteren nördlichen Apsis fehlen.

Das Innern besteht, wie erwähnt, aus zwei Schiffen, die durch große Backsteinpfeiler getrennt sind und jeweils drei Spannweiten umfassen. Das linke Seitenschiff ist das besser verarbeitete, obwohl es eigentlich das älteste ist, mit verputzten Oberflächen und Bogenbefestigungen, die durch Backsteinrahmen hervorgehoben werden. Das rechte Seitenschiff besteht stattdessen vollständig aus unverputzten Ziegeln, und es gibt keine Unterbrechung zwischen Pfeilern und Bögen.

Die linke Apsis (Abb. 2), die dem Heiligen Stephan geweiht ist, bewahrt noch, wenn auch in schlechtem Zustand, einen Teil der spätmittelalterlichen Fresken. Ihre Anordnung könnte als typisch bezeichnet werden: segnender Christus in Mandel umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten in der Apsis, die ganzfigurige Darstellung der Apostel im oberen Teil der Wand (von denen leider nur noch vier übrig sind, von links rechts: St. Jakob, St. Bartholomäus, St. Johannes der Evangelist und St. Thomas) und ein Velarium im unteren, leider heute fast vollständig verschwunden. Diese Fresken wurden um 1460-1470 von einem unbekannten Meister aus Biella gemalt.
Die rechte Apsis ist durch ein schmiedeeisernes Tor geschützt. Im Innern befindet sich ein polychromer Marmoraltar, der von einem bemalten und vergoldeten hölzernen Retabel überragt wird, das 1826 von einem örtlichen Handwerker angefertigt wurde (Abb. 5), um ein altes Kruzifix aus dem 14. Jahrhundert aufzunehmen, das heute, wie erwähnt, in die sicherere Pfarrkirche St. Peter überführt wurde.

Das Innern der Kirche wird durch zahlreiche Fresken aus verschiedenen Epochen bereichert:

  • Unterer Teil der Wand der ersten rechten Spannweite: Kreuzigung, Heilige und Stifter, Meister aus Biella, erste Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts.

  • Wand der zweiten rechten Spannweite (Abb. 4): Anbetung der Hirten und Anbetung der Könige nebeneinander, Meister von Lenta, zweite Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts; Thronende Madonna mit Kind, piemontesischer Meister, erste Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts; Die Heiligen Drei Könige, zweite Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts

  • Mittelpfeiler, Seite zum Eingang: Sankt Lazarus und Sankt Eligius, Meister des Sonntagschristus, um 1470. Einige Experten glauben jedoch, dass es sich um den Heiligen Hiob und nicht um den Heiligen Lazarus handelt.

  • Mittelpfeiler, Südseite: Heiliger Bischof, Meister aus Biella, zweite Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts.

  • Mittelpfeiler, Nordseite: Heilige Margarete (?), Meister aus Biella, zweite Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts.

  • Mittelpfeiler, Seite zu den Apsiden: Die Versuchungen des heiligen Euseus, Meister des Sonntagschristus, um 1470.

  • Pfeiler links vom Eingang: Zwei Heilige, Meister aus Biella, zweite Hälfte fünfzehnten Jahrhunderts.

  • Thronende Madonna mit Kind, Meister von Lenta, zweite Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts

  • Zwischen den beiden Apsiden haben wir von links nach rechts:
  • Heiliger Mönch, piemontesischer Meister, erste Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts

  • St. Antonius der Abt, von Giovanni Maria da Rumo, 1540-1550

  • Heiliger Bischof, Meister aus Novara, erste Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts

  • Heilige Maria Magdalena, piemontesischer Meister, erste Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts

Die künstlerische Qualität dieser Fresken ist unterschiedlich, aber in den meisten Fällen ist das Qualitätsniveau höher als das für die Fresken ländlicher Oratorien typische, was die Bedeutung der Kirche demonstriert.

Kategorien: Plätze von historischem Wert von künstlerischem Wert


Via Dietro Gli Orti, 1, 13035 Lenta VC
Kirche St. Stefan: zusätzliche Fotos in der Sektion Photographie
Lenta (Vercelli, Italy): Adoration of the Shepherds and Adoration of the Magi side by side, in St Stephen's Church
Lenta (Vercelli, Italy): Northern side of St Stephen's Church
Lenta (Vercelli, Italy): First right span of St Stephen's Church
Lenta (Vercelli, Italy): Facade of St Stephen's Church
Lenta (Vercelli, Italy): The Temptations of St. Euseus in the St Stephen's Church
Lenta (Vercelli, Italy): Frescoes between the two apses of St. Stephen's Church
Lenta (Vercelli, Italy): Right nave of St Stephen's Church