Basilika von San Simpliciano
|
Zeige eine andere Sehenswürdigkeit in Mailand:
|
Wichtigste vertretene Stile: Römisch - Frühchristlich - Romanisch - Barock
Die Basilika von San Simpliciano ist ein Monument von außerordentlicher historischer und künstlerischer Bedeutung und hat eine sehr komplexe Geschichte. Trotzdem ist sie der breiten Öffentlichkeit wenig bekannt, insbesondere im Vergleich zur Basilika von Sant'Ambrogio, obwohl sie im Laufe der Jahrhunderte von ähnlicher Bedeutung war. Vielleicht weil von Simplicianus, Nachfolger, aber auch Meister, von Ambrogio sowie Vertrauter vom Heiligen Augustinus, keine Texte bis in unsere Zeit überlebten.
GESCHICHTE Die Basilika von San Simpliciano ist eine der ältesten Kirchen Mailands. Zusammen mit den Basiliken von San Dionigi (nicht mehr vorhanden), von Sant'Ambrogio und von San Nazaro ist sie eine der vier Basiliken, die der Bischof Ambrose außerhalb der Stadtmauern errichten ließ, etwa an den vier Himmelsrichtungen, fast wie ein schützendes Bollwerk für die Stadt. Ursprünglich Maria und den Heiligen Jungfrauen (Basilica Virginum) gewidmet, sie empfang nach dem Tod von Ambrose die Reliquien der Märtyrer Sisinius, Martirius und Alexander, die während der Predigt in Anaunia (das heutige Nonstal) geschlachtet worden waren, Geschenk vom Heiligen Vigilius, Bischof von Trient, am Heiligen Simplicianus, Nachfolger von Ambrose. Nachdem dieser darin beerdigt worden war, wurde ihm die Basilika gewidmet (einigen Experten zufolge erfolgte die Änderung der Widmung erst in der Langobarden-Ära).
Im Laufe der Jahrhunderte wurde das ursprünglich auf einem heidnischen Friedhof untergebrachte Gebäude vielfach verändert. Bis vor nicht allzu langer Zeit glaubte man, dass nichts von der ursprünglichen frühchristlichen Konstruktion übrig geblieben sei und dass die gegenwärtige Kirche in jeder Hinsicht als romanisch betrachtet werden könne. Ab 1944 erkannte man jedoch, dass die frühchristliche Struktur noch vollkommen anwesend war und dass der ursprüngliche Aspekt weitgehend rekonstruiert werden konnte.
Die Kirche sollte zur Zeit Ambrose der Basilika von Trier sehr ähnlich sein, mit einer einzigen großen hohen Halle (56 Meter lang ohne Apsis, mehr als 21 Meter breit und über 19 Meter hoch vom ursprünglichen Fussboden, 2 Meter tiefer als der heutigen, an der Decke aus Holzbalken), sehr hell, mit einem breiten Querschiff und dünnen Wänden, die durch eine doppelte Bogenreihe gebildet waren, in denen große Fenster geöffnet waren, und eine hölzerne Fachwerkdecke. Sie hatte auch einen Portikus (cunicola), der rings um ihr verlief, angefangen von der Fassade bis zum Querschiff. Im Bezug auf die Größe stimmte das Gebäude also im Wesentlichen mit dem aktuellen überein, wenn nicht für größere Apsis. Wenn man weiß, wo man schauen muss, sind noch heute, vor allem von außen, noch die ursprünglichen Bögen leicht zu erkennen, in denen jedoch die ursprünglichen Fenster in romanischer Zeit gemauert und durch kleinere Fenster ersetzt wurden. Tatsächlich kann die Basilika von San Simpliciano als eines der am besten erhaltenen Gebäude der frühchristlichen Epoche angesehen werden, nicht nur in Mailand, sondern auch im ganzen Mittelmeerraum.
Neben der Basilika wurde ein Sacellum (auch Martyrium genannt) gebaut, wenn nicht gleichzeitig kurz danach. Es ist heute noch vorhanden, an dem nördlichen Arm des Querschiffs. Es sollte die Überreste von Figuren beherbergen, die es besonders verdienten, erinnert zu werden. Seine Struktur ähnelt die einer Kirche in Miniatur, mit einem lateinischen Kreuzplan und einem Fassdach. Ursprünglich war es von der Basilika getrennt, aber in der Renaissance wurde es mit ihr in Verbindung gesetzt. Es wird angenommen, dass es vor allem für die Überreste der oben genannten Märtyrer des Nonstales gedacht war und dass es vielleicht auch die Reste vom Heiligen Simplicianus beherbergte. Lange Zeit wurde es als Sakristei genutzt.
Es wird vermutet, dass dem Umbau in gegenwärtigen romanischem Stil eine hochmittelalterliche Zwischenphase vorausgeging, in der der Raum von einer doppelten Reihe von leichten viereckigen Säulen unterteilt war, auf die flache Pilaster gesetzt waren und die ein Fachwerkdach trugen. Diese erste Umwandlung fand zu Beginn des 7. Jahrhunderts statt, als Mailand unter der Herrschaft der Langobarden stand. Es ist möglich, dass die Basilika von San Simpliciano im siebten Jahrhundert für eine gewisse Zeit die Kathedrale von Mailand gewesen ist. Auf die Zeit der Langobarden zurückreichbar ist auch die Siedlung der Benediktinermönche in San Simpliciano, deren mit der Basilika verbundene Kloster im 8. Jahrhundert gegründet wurde. Unter den Benediktinern wurde der Komplex von San Simpliciano zu einem wichtigen Kulturzentrum, so dass zwei der wenigen in Mailand gefundenen frühmittelalterliche Codes im Kloster von San Simpliciano entstanden sind. Zwischen dem elften und dem fünfzehnten Jahrhundert genoss der Klosterkomplex hohes Ansehen, so dass die zivile Macht ihm Privilegien gewährte und die religiöse Ablässe und Schutz. Das Kloster besaß umfangreiche Landgüter, nicht nur in Mailand und direkt an der Stadt, sondern auch in weiter entfernten Gebieten wie bei Como und Treviglio.
Die Renovierung der Basilika gemäß dem damals in Mode romanischen Stil fand wahrscheinlich genau auf der Grundlage des erworbenen hohen Prestiges statt und fand zwischen dem elften und zweiten Hälfte des zwölften Jahrhunderts statt. Es umfasste die Verringerung der Anzahl der Säulen (Halbierung?) und die Verstärkung der übriggebliebenen, das Zumauern der Fenster (um die Umfangswände zu verstärken), die Erstellung der Gewölbedecke (viereckige Gewölbe im Mittelschiff, rechteckige in den Seiteschiffen), den Bau des Tiburiums, einer neuen Apsis, die kleiner war als die frühchristliche, und einer neuen Fassade. In der römischen Zeit musste das Innern der Kirche weitgehend oder vollkommen mit Fresken versehen sein. Leider gibt es noch nur sehr wenige dieser Fresken. Insbesondere wurden Fragmente unterschiedlicher Größe im Raum hinter der linken Kantorei und in der ersten rechten Kapelle wiedergefunden. Die Basilika in ihrer neuen Gestalt wurde 1246 neu geweiht, und im selben Jahr gelang es der Basilika und dem Kloster, der Kontrolle des Erzbischofs von Mailand zu entgehen, um unter die direkte Autorität des Papstes zu gelangen.
Mit dem Übergang zum fünfzehnten Jahrhundert und der beginnenden Renaissance begann die Einmischung der Politik in den Komplex von San Simpliciano und damit auch ihre erste, zumindest kulturelle, Periode des Niedergangs. Im Jahr 1440 gelang es den Visconti, als Abt Leonardo del Maino, einen ihrer Männer, zu erzwingen, in Wirklichkeit nicht einmal ein Mönch, und er begann die Periode der Äbte "de facto", die das Amt bekleideten, aber in Wirklichkeit dem Klosterleben fremd waren. Trotzdem war es Leonardo del Maino, der 1441 den Bau des ersten Kreuzganges beauftragte (1450 fertiggestellt), des sogenannten Kleinen Kreuzganges (Kreuzgänge von San Simpliciano), auch dank der Tatsache, dass er für das Kloster die vollständige Befreiung von allen Steuern erhalten hatte. Im fünfzehnten Jahrhundert wurden auch einige der Kapellen gebaut, die auf die Seitenschiffe schauen. Sie haben alle eine sehr ähnliche Tiefe und Struktur, mit einem durchgehenden Dach, das sie alle bedeckt, weil für ihre Errichtung die Fundamente und vielleicht sogar einige Reste der ursprünglichen Cubicola verwendet wurden, die um die Kirche herumliefen. Im Jahr 1499 verließ der De-facto-Abt Giovanni Alimento Negri auf seinem Sterbebett, nachdem er von einem Diener erstochen worden war, ein großes Erbe dem Kloster, mit dem Auftrag es für die Dekoration der Apsis und des Kreuzgangs zu verwenden. Beide Arbeiten wurden Ambrogio da Fossano, auch als der Bergognone gekannt, beauftragt, der sie im ersten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts ausführte. Leider gingen die Klosterdekorationen fast vollständig verloren.
Im Jahr 1517 gingen die Kirche und das Kloster an die Benediktinermönche von Monte Cassino über. Die Veränderung führte zu einer geistigen Wiedergeburt, die sich auch durch zahlreiche Modifikationen und Verbesserungen der Basilika manifestierte. Insbesondere wurde der Fussboden erhöht, um ihn auf Straßenniveau zu bringen, weitere Seitenkapellen wurden errichtet, die Bögen wurden verstärkt, verschiedene kleine Altäre, die sich im Laufe der Jahrhunderte angesammelt hatten, wurden entfernt, und die Fassade wurde durch das Öffnen neuer Fenster verändert. 1563 wurde dann mit dem Bau des zweiten Kreuzganges, des Großen Kreuzganges oder Kreuzganges der Zwei Säulen, begonnen, vermutlich nach ein Projekt von Vincenzo Seregni. Im Jahr 1552 ordnete der kaiserliche Gouverneur Ferrante Gonzaga an, den Glockenturm um 25 Meter abzusenken, da er befürchtete, dass er benutzt wurde, um in den Sforza Schloss zu spionieren. Das ist der Grund warum der Glockenturm so plump erscheint. Im sechzehnten Jahrhundert wurde auch der neue Chor gebaut, der an den Wänden der Apsis angebracht wurde. Um den nötigen Raum zu gewinnen, musste der Hochaltar zuerst durch einen neuen ersetzt werden, der mehr vorne platziert wurde. Der Altarwechsel wurde 1582 von San Carlo mit einer Prozession der Überresten vom Heiligen Simplicianus und von den anderen Heiligen (die in den neuen Altar gestellt werden sollten) durch Mailand begleitet, die, wie es scheint, Hunderttausende von Menschen anzog.
Am Anfang des achtzehnten Jahrhunderts wurde die Rosenkranzkapelle errichtet, die sich im linken Querhaus befindet und reich in Rokoko-Stil geschmückt ist. Dies führte leider zum Verlust eines Teils der ursprünglichen frühchristlichen Mauern.
Im 19. Jahrhundert ging das Kloster endgültig zurück, sowohl wegen der Verringerung der Anzahl der Mönche als auch wegen der wachsenden Feindseligkeit der Zivilbehörden. 1798 wurde es endgültig unterdrückt. Das Kloster verlor seine religiöse Funktion, während die Basilika zur Pfarrkirche wurde.
Im Jahr 1840 beschloss der Pfarrer, einen neuen Altar zu installieren, den aktuellen, und der Entwurf des Architekten Giulio Aluisetti wurde ausgewählt. Die Struktur ist nicht ohne ästhetischen Wert, aber sie ist entschieden überdimensioniert, und stört den Blick auf das Bergognone-Fresko, den Chor und die gesamte Apsis. Leider entschied der damalige Pfarrer nach der Platzierung des neuen Altars, Giulio Aluisetti auch die Restaurierung der Basilika anzuvertrauen. Dieser fühlte sich berechtigt, alle Arten von Änderungen vorzunehmen, um die Kirche stilistisch homogener und mehr im Einklang mit dem von ihm geschaffenen neuen Altar zu bringen. Auf diese Weise verzerrte er den Stil und sogar die Struktur der Kirche vollständig und verursachte unter anderem den irreversiblen Verlust der letzten mittelalterlichen Fresken an den Gewölben.
Im Jahr 1870 renovierte der Architekt Maciacchini dagegen die Fassade mit einem Eingriff, der nicht streng konservativ war, aber sicherlich mehr Maß und Respekt im Vergleich zu dem des Aluisetti zeigte. Gemäß dem Brauch der damaligen Zeit sorgte er dafür, das vermeintliche romanische Erscheinungsbild der Fassade wieder herzustellen und ersetzte die damals vorhandenen Fenster durch die heutigen, d. H. zwei über der Mitteltür nebeneinander angeordnete Doppelfenster und zwei etwas tiefer liegende Triforas über die Nebeneingänge. Letztere wurden mit Portalen ausgestattet, die den Stil des Portals des Haupteinganges nachahmten. Im Inneren arrangierte Maciachini die Kapelle des Heiligen Herzens im gotischen Stil, während der Maler Zalli die erste Kapelle links, Taufkapelle seit dem 16. Jahrhundert, mit Fresken bemalte.
Die Arbeiten, die es ermöglichten, viele der willkürlichen Änderungen des Aluisetti rückläufig zu machen und die Basilika wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen, begannen nach dem Zweiten Weltkrieg und endeten erst vor kurzem.
STRUKTUR Außen erscheint die Basilika von San Simpliciano, mit vollständig freiliegende Ziegelmauern, wenn nicht für einen kleinen mit Marmorplatten bedeckten Teil der Fassade, auf der linken Seite zwischen den Häuser eingeklemmt, so dass der Betrachter nur die Fassade und die rechte Seite sehen kann. Wenn man genau hinschaut, kann man die Spuren der vielen Veränderungen erkennen, die sich im Laufe der Jahrhunderte vollzogen haben, wobei die Formen von Bögen unterschiedlicher Form und Größe zu sehen sind, ausgehend von den größeren auf zwei Ebenen angeordneten Bögen des ursprünglichen römischen Gebäudes, versehen, wie gesagt, mit großen Fenstern. Es ist zu beachten, dass das Tiburium kaum aus der Gestalt des Gebäudes hervorsteht und nur aus einiger Abfernung sichtbar ist.
Über die Fassade ist schon vorher erzählt worden. Das interessanteste Element ist zweifellos das zentrale Portal (Abb. 9), original romanisch, im Gegensatz zu den seitlichen Portalen. Es ist leicht hervorstehend und besteht aus zwei Bündeln mit sieben Säulen, die sich in Form und Farbe unterscheiden und in einer ziemlich tiefen Ausschmiegung angeordnet sind, und den entsprechenden Bögen die sie verbinden. Die Bögen sind durch eine Marmorverzierung mit sieben kleinen Figuren auf jeder Seite von den Säulen getrennt. Es ist nicht klar, was diese Figuren darstellen. Einigen Experten zufolge sind die rechten die weisen Jungfrauen des Evangeliums und die linken, die Kleriker und die Mailänder, die Geschenke bringen, dankbar für den Sieg über Barbarossa. Die beiden Kapitelle an den äußeren Enden zeigen links zwei Adler links und rechts zwei Löwen, die sich beißen. Die Lünette war ursprünglich mit einem Fresko verziert, aber das Fresko ging völlig verloren. Auf dem Band, das die Lünette von den Bögen trennt, sind dagegen noch sind einige Spuren der ursprünglichen Bildverzierungen geblieben, mit einigen Heiligenköpfen noch erkennbar. Die Linien des Portals werden durch vier hervorstehende Protome (die vielleicht Löwen darstellen) unterbrochen, ein kleineres an der Spitze oben, zwei größere in der Lünette und eins auf einer der linken Säulen. Von großem Wert sind auch die vier Kapitelle die Blätter darstellen und auf die ursprünglich die tragende Struktur des Portikus, der sich um die Fassade und die beiden Seiten des Gebäudes erstreckte, gestützt war.
Das Tiburium ist achteckig und ist verhältnismäsig wesentlich kleiner als die Tiburia, die später in der Renaissance errichtet wurden (z. B. das der Basilika von Santa Maria delle Grazie oder auch das der Kirche von Santa Maria della Passione). Es ist auch einfacher gebaut und besteht außen aus einer einfachen Reihe dünner Säulen mit Kapitellen, die kleine Rundbögen unterstützen, auf dem Hintergrund einer kompakten Ziegelblendwand. Oben besitzt es ein einfaches Schrägdach.
Die Basilika von San Simpliciano wird oft als klares Beispiel romanischer Architektur präsentiert, aber wenn es, wie gesehen, sicherlich nicht außen ist, gibt es innen viele Elemente, die aufgrund der viel älteren Herkunft des Gebäudes alles andere als romanisch sind. Romanisch ist die Struktur mit drei Schiffen, die von mächtigen Pfeilern getrennt sind, teilweise in Stein und teilweise in Backstein, von denen die ursprünglichen Kapitelle leider zum großen Teil entfernt wurden. Es ist jedoch keineswegs romanisch die große Höhe der Schiffe, die in diesem Sinne die Gotik vorwegzunehmen scheint, zumal viele Bögen bereits im gotischen Stil sind. Alle Verbindungslinien zwischen den Segeln der Gewölbe sind durch Terrakotta-Bordsteine unterstrichen. Eine weitere Besonderheit der Kirche ist die Tatsache, dass die Gewölbebögen der Seitenschiffe auf der gleichen Höhe wie die des Mittelschiffs (das viel breiter als die seitlichen, aber nur wenig höher ist) auf die Pfeiler gesteckt werden. Eine Kirche mit dieser Struktur wird Hallenkirche bezeichnet. Es sollte auch beachtet werden, dass das Gewölbe wesentlich niedriger als die ursprüngliche Traversenabdeckung gebaut wurde. Auf diese Weise führte seine Errichtung zum Schließen der großen ursprünglichen Fenster.
Ein weiteres Element, das die Struktur der Basilika kennzeichnet, ist das Querschiff mit zwei Schiffen. Es ist zu beachten, dass das Tiburium in Breite nur einem der beiden Gängen des Querschiffs entspricht, dem der Apsis nächstgelegenen. Es sei darauf hingewiesen, dass in einer Spannweite des rechten Schiffes des Quershiffes (Abb. 4) die Stukkos und die Verzierungen der Gewölbe, die Aluisetti hinzugefügt hatte, nicht entfernt wurden, um ein Zeugnis auch von jenem Teil der Kirchengeschichte zu bewahren.
Der Raum unter der linken Orgel ist direkt mit dem Sacellum verbunden (Abb. 2). Tatsächlich handelt es sich um eine Struktur, die mit einer kleinen Kirche vergleichbar ist. Die Innenflächen sind fast völlig kahl, mit Wänden und Gewölbedecken aus Backsteinen. Große Fenster auf einer Seite und zwei Fenster und ein Okulus in der Apsis machen sein Innern heller ist als das der Basilika. Zu beachten, dass der Fußboden viel niedriger ist als der der Kirche, da er offenbar seine ursprüngliche Höhe beibehalten hat.
Das Presbyterium wird durch den großen Hochaltar aus dem 19. Jahrhundert in neoklassizistischem Stil dominiert, auf dem ein großer runder Tempel aus gestreiften Säulen steht, auf dem sich eine halbkugelförmige Kuppel befindet und das eine große Christus-Statue beherbergt. Eine andere, kleinere Statue befindet sich an der Kuppelspitze. Die Struktur ist so groß, dass die Basis zugänglich ist und einen kleinen kreisförmigen Raum enthält. Beachtenswert auch die beiden Seitenstatuen. Sie wurden von Alessandro Puttinati hergestellt und zeigen Sant'Ambrogio und San Carlo, die auf ihren Knien beten. Oberhalb des Hochaltars befindet sich das Tiburium, dessen innere Oberfläche aus freiliegendem Ziegelstein besteht und an jeglicher Verzierung fehlt, abgesehen von vier Statuen der Evangelisten an den Ecken der Basis.
Der untere Teil der Wände der halbrunden Apsis (Abb. 3) ist vom Chor besetzt. Erbaut im Jahre 1588 von den Brüdern de'Conte, auf Entwurf von Giuseppe Meda, er umfasst zwei Ständereihen. Die höheren, reicheren Stände sind durch Säulen aus geschnitztem Holz mit korinthischen Kapitellen getrennt. Auf jeder Rückenlehne befinden sich Inschriften aus Gold mit lateinischen Maximen über das Klosterleben. Das apsidale Becken ist stattdessen vom Fresko "Krönung der Jungfrau" gefüllt, das 1508 von Ambrogio aus Fossano (auch als der Bergognone bekannt) gemalt wurde. Das große Fresko (etwa 70 Quadratmeter, eines der größten in Mailand) zeichnet sich durch einen Stil aus, der sowohl an den Florentiner Naturalismus als auch an den byzantinischen Idealismus erinnert. Das Ergebnis ist sehr eigenartig und die Abweckslung von hellen und intensiven Farben erzeugt einen fast psychedelischen Effekt, tatsächlich sehr modern. In der Mitte dominiert die Figur des Ewigen Vaters (mehr als vier Meter hoch), der mit offenen Armen stehend dargestellt ist, Jesus und Maria fast umarmend und schützend, ihrerseits vor ihm kniend dargestellt, während der erste die Krone auf den Kopf der zweiten setzt. Gott der Vater ist umgeben von neun Engelschören, die eine große Mandel bilden, zunehmend heller und mit immer verwischteren Figuren zur Mitte hin. Die Figuren der drei äußersten Reihen sind im Gegenteil gut definiert und stellen musizierende Engel dar. An der Unterseite des Gewölbes erscheinen stattdessen zwei Gruppen von Heiligen, Propheten, Mönchen, Literaten, aber auch von normalen Leuten, die symmetrisch angeordnet sind und das Ereignis bewundern. Das Fresko genoss zahlreiche Restaurierungsarbeiten, die letzten Ende des letzten Jahrhunderts.
Die Kapellen sind in der Basilika von San Simpliciano relativ weniger wichtig als in vielen anderen Mailänder Kirchen.
- Sehr interessant ist der erste Raum rechts (Abb. 7), in der Tat keine echte Kapelle, sondern ein separater Raum, der durch ein Gitter geschlossen ist. An der Rückwand befinden sich einige der wenigen noch erhaltenen Fresken aus dem Spätmittelalter. Insbesondere kann man im oberen Teil eine Verkündigung erkennen und im unteren Teil eine Madonna inthronisiert mit Kind zwischen Heiligen. Diese Fresken stammen aus dem 14. Jahrhundert.
- Die erste Kapelle rechts ist dem Heiligen Herzen gewidmet und wurde vom Maciacchini umstrukturiert. Sie ist nur während der Weihnachtszeit geöffnet, da sie eine Krippe enthält. Die Fresken der vier Evangelisten an den Wänden sind von Emilio Cavenaghi.
- Die zweite Kapelle rechts ist San Mauro gewidmet. An den Wänden Fresken aus dem Jahr 1891 von Alessandro Brambilla, die Episoden aus dem Leben des Heiligen darstellen. Das Altarbild "Wunder von San Mauro" aus dem 17. Jahrhundert ist von Gerolamo Chignoli.
- Die dritte Kapelle rechts (Fig. 6) ist dem heiligen Benedikt gewidmet und im klaren Rokoko-Stil. Die Wände sind mit Trompe-l'oeil-Fresken von Francesco Porro zu Beginn des 18. Jahrhunderts geschmückt. Das Altarbild wurde 1619 von Enea Selmeggia gemalt und zeigt das Wunder der Auferstehung eines Kindes durch den Heiligen.
An den Wänden befinden sich zwei Fresken von Antonio Pietro Magatti in zwei falschen schwarzen Marmorrahmen, die links San Carlo, der San Luigi die Kommunion gibt (von Giovan Angelo Borroni), und rechts den Ruhm von San Luigi darstellen. - Altar der Unbefleckten: Er befindet sich an der Hinterwand des rechten Ganges des rechten Arms des Querschiffs. Seitlich davon befinden sich Darstellungen aus dem späten neunzehnten Jahrhunderts von Alessandro Brambilla die zwei biblische Episoden zeigen: links Debora, die dabei ist, Sisara zu treffen, rechts Judith, die den Kopf vor Holofernes abgeschnitten hat.
- Zweite Kapelle links: Ist San Gaetano gewidmet.
- Dritte Kapelle links: Kapelle des Kruzifixes.
- Kapelle der Jungfrau des Rosenkranzes (Fig. 5) Sie befindet sich an der Hinterwand des linken Ganges des linken Arms des Querschiffs. Sie ist die größte unter den Kapellen der Basilika und die letzte, die gebaut wird. Ihre Tiefe, viel größer als die der anderen Kapellen, macht sie strukturell eher eine kleine Kirche nah. Sie wurde zu Beginn des achtzehnten Jahrhunderts im typischen Rokoko-Stil errichtet und besitzt einen einzigen in zwei unterschiedlich großen mit Kreuzgewölben versehenen Spannweiten unterteilten Raum. Die Kreuzgewölben sind mit Fresken und Dekorationen aus vergoldetem Stuck und Kunstmarmor verziert. Der grüne Hintergrund wird durch die Vergoldung der Stuckarbeiten und, im Zentrum, durch gefälschte Ansichten auf den Himmel, der von fliegenden Engeln und Putten bevölkert wird, unterbrochen. Jede zentrale Szene ist dann von Medaillons umgeben, in denen kleine Putti mit weichen und anmutigen Zügen dargestellt sind. Die Verzierungen des Gewölbes sind von Giovanni Antonio Cucchi und stammen aus den dreißiger Jahren des achtzehnten Jahrhunderts.
Das Retabel des Altars beherbergt eine bemalte Holzskulptur, vielleicht aus dem 16. Jahrhundert, die die gekrönte Jungfrau mit dem gekrönten Kind im Arm sitzend darstellt. Die Füße der Jungfrau ruhen auf Wolken, von denen zwei Cherubengel abschauen. Die Kapelle war ursprünglich dem Heiligen Kruzifix gewidmet. Die Änderung der Widmung scheint im 19. Jahrhundert stattgefunden zu haben, und in Verbindung mit ihr wurden auch die großen Fresken an den Wänden durch die heutigen ersetzt, die Enrico Francioli 1864 im neoklassizistischen Stil malte. Das rechte Fresko zeigt den Heiligen Dominikus, der die Häresien der Albigenen durch die Kraft des Gebetes besiegt, das linke Pius V. und Hohepriester, die um die Fürsprache Marias bitten, um den Sieg in Lepanto zu erlangen.
- Der rechte Gang des linken Arms des Querschiffs beherbergt die Via Crucis aus dem achtzehnten Jahrhunderts des Mailänder Malers Federico Ferrerio aus der abgerissenen Kirche Santa Maria del Giardino.
Weitere Schwerpunkte der Basilika:
- An den Seiten des Presbyteriums befinden sich die beiden Kantoreien. Es ist zu beachten, dass sich auf der rechten Seite eine echte Orgel aus dem Ende des 19. Jahrhunderts befindet, während sich auf der linken Seite eine gefälschte Orgel befindet, die nur aus ästhetischen Gründen installiert wurde. Die Stirnwände der Sockel der Kantorien wurden im 16. Jahrhundert von Aurelio Luini mit Fresken versehen. In den von Karyatiden getrennten Nischen, alle Trompe l'oeil, befinden sich links die Heiligen Giustina und Scolastica (Abb. 8), rechts die Heiligen Placido und Mauro. Im oberen Teil gibt ein Fries mit musizierenden Engel. Es sei darauf hingewiesen, dass die Figuren an den Seitenwänden später hinzugefügt wurden und von minderer künstlerischer Qualität sind.
- Der Raum hinter der linken Kantorei enthält gotische Fresken, insbesondere eine Verkündigung. Darüber hinaus sind die Kapitelle, die sich in diesem Raum befinden, die einzigen ursprünglichen der Innenausstattung die noch erhalten sind.
- Die Hauptorgel der Kirche an der Gegenfassade (Abb. 10) stammt aus dem Jahr 1990 und wurde nach Vorbild der deutschen Barockorgel gebaut.
- Das große Fresko "Christus unter den Jüngern" von Francesco Terzi an der rechten Wand zwischen Altar und Chor.
- Die Marmorrunde in der Mitte der linken Wand, welches den segenden Heiligen Simplizianus im Relief zeigt. Sie wird Francesco Brambilla der Jüngere zugeschrieben und ist 1582 datiert.
- Die beiden großen elliptischen barocken Kanzeln aus geschnitztem und vergoldetem Holz, ausgestattet mit Baldachin, die auf den Pfeilern an den Seiten des Presbyteriums angebracht sind.
Wenn du an eine geführte Tour durch dieses Denkmal interessiert bist, schicke eine Email!
Kategorie: Kirchen / Religiöse Gebäude
Suche Basilika von San Simpliciano in der Abteilung Photographie!
Piazza San Simpliciano, 7, 20100 Milano |
Basilika von San Simpliciano: Weitere Bilder in der Abteilung Photographie |