Events Kalender
14/1215/1216/1217/1218/1219/1220/12
21/1222/1223/1224/1225/1226/1227/12
28/1229/1230/1231/121/12/13/1
4/15/16/17/18/19/110/1
Bewegen Sie die Maus über die hervoregehobenen Tagen!
Milanofotografo.it
Kultur und Unterhaltung
Milanofotografo auf Facebook Milanofotografo auf Twitter Milanofotografo auf Pinterest Milanofotografo auf Vk Milanofotografo auf Youtube Milanofotografo auf Telegram Milanofotografo auf Truth Milanofotografo auf Mewe Milanofotografo auf Linkedin
HomePhotographie (nur Italienisch / Englisch)Dienste (nur Italienisch)

Masserano (Biella)- Stiftkirche der Heiligen Angekündigten

Foto Stiftkirche der Heiligen Angekündigten -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Foto Stiftkirche der Heiligen Angekündigten -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Foto Stiftkirche der Heiligen Angekündigten -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Foto Stiftkirche der Heiligen Angekündigten -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Foto Stiftkirche der Heiligen Angekündigten -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Zeige eine andere Sehenswürdigkeit in der Biella Gegend:
Sehensw  von historischem Wert  von künstlerischem Wert in der Biella Gegend: Stiftkirche der Heiligen AngekündigtenDie Stiftskirche der Heiligen Angekündigten verdankt ihren Namen der einstigen Anwesenheit eines Kanonikerkollegiums in ihrer Nähe und ist die Pfarrkirche von Masserano. Sie liegt an der Hauptstraße, in einer Zwischenlage zwischen dem antiken Dorf und dem Palast der Prinzen. Sie wurde zwischen 1480 und 1485 auf Geheiß und auf Kosten von Innocenzo Fieschi erbaut und 1486 geweiht und ersetzte die ältere Kirche St. Thenestus als Pfarrkirche.

GESCHICHTE
Die Kirche wurde wahrscheinlich neben oder auf einem älteren Gebäude in romanischem Stil errichtet, von dem heute nur noch das Glockenturm und wenige weitere Spuren vorhanden sind, äußerlich im Südwestteil und im Dachgeschoss.
Die Kirche erfuhr daraufhin unzählige Veränderungen.
Im Jahr 1573 wurde der Glockenturm mit einer Uhr ausgestattet.
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde der Chor vergrößert (und 1671 wurde er mit einem neuen, noch heute vorhandenen Gestühl ausgestattet) und eine neue, größere Sakristei wurde gebaut.
Das Retabel von Tiberino, heute im Palast der Prinzen, stand ursprünglich, seit es im Jahr 1654 geshaffen wurde bis 1778, als Retabel des Hauptaltars in der Stiftskirche der Heiligen Angekündigten. Erst später wurde es in die Kirche St. Thenestus und schließlich in das Palast der Prinzen versetzt.
Im Jahr 1663 wurden die Reliquien der Heiligen Theodulus und Vitale in das rechte Querschiff gelegt, die des ersteren in einem besonderen Altar, die des letzteren im Altar von San Carlo, wohin auch die des ersteren im Jahr 1770 versetzt wurden.
Der heutige Fußboden der Kirche stammt aus dem Jahr 1772.
Im Jahr 1802 wurde die Statue der Schwarzen Madonna („Heilige Jungfrau der Kranken“) von der Kirche St. Thenestus in die Stiftskirche der Heiligen Angekündigten gebracht. Sie wurde zunächst in der Kapelle der Humiliaten und dann auf dem Altar im linken Arm des Querschiffs aufgestellt.
Im Jahr 1834 wurde die Struktur der Fassade geändert und in die heutige Form gebracht. Die chromatische Fassung mit grünen und ockerfarbenen Querstreifen ist allerdings noch jüngeren Datums und stammt aus dem Jahr 2003.
Leider wurden im Jahr 1834 auch viele in der Barockzeit hinzugefügte Elemente im Innern entfernt, da es damals Mode war, die vermeintliche ursprüngliche Reinheit des architektonischen Stils wiederherzustellen, darunter auch ein Fresko des bedeutenden Barockkünstlers Bernardino Galliari.
Im Jahr 1840 wurden die Innenwände der Kirche einfarbig neu gestrichen, wodurch die sie schmückenden Fresken von Luigi Galliari und vom Morazzone verdeckt wurden.
Im Jahr 1876 wurde die Kuppel umgebaut und die Anzahl ihrer Fenster mit polychromem Glas verdoppelt. Sie wurde dann 2007-2008 restauriert.
Im Jahr 1890 wurde die einläufige Eingangstreppe durch die heutige dreiläufige ersetzt.

STRUKTUR
Die einzigen von außen sichtbaren Teile der Kirche sind die Fassade und, etwas schwieriger, der Glockenturm, da im Übrigen andere Gebäude direkt an ihn gebaut wurden.
Die Fassade zeichnet sich durch eine Bemalung im neugotischen Stil aus (jedoch 2003 gefertigt), mit grünen und gelben horizontalen Streifen mit Schattierungen, die Stein simulieren. Anschließend wird sie vertikal durch sechs hervorstehende Pilaster unterbrochen, die sie in drei Sektoren unterteilen (da die seitlichen Pilaster doppelt nebeneinander liegen), was die Unterteilung in Schiffe im Innern widerspiegelt. An der Spitze jedes Pilasters (und an der Spitze der Fassade) befindet sich eine Fiale mit einem Kreuz.
Es gibt drei Eingänge, die alle mit einem Steinportal mit gebrochenem Giebel ausgestattet sind: ein größerer zentraler und zwei kleinere seitliche. Unmittelbar über dem Architrav der Mitteltür befindet sich eine Gedenktafel aus dem Jahr 1660, die die Niederschlagung eines Aufstands feiert. In der Mitte des Giebels befindet sich weiterhin das Wappen von Fürst Paolo Besso Ferrero Fieschi.
Um die Fassade zu vervollständigen, ein Rosettenfenster in der Mitte oben und zwei Monoforen unmittelbar über den Seiteneingängen, alle ausgestattet mit einem weißen Steinrahmen und einer polychromen Glasverglasung.
Der Glockenturm befindet sich auf der rechten Seite und ist in den Kirchenkörper eingefügt. Es handelt sich um einen romanischen Turm, der wahrscheinlich aus dem 11. oder 12. Jahrhundert stammt, wie aus der typischen Aufteilung der Außenflächen in Panelen hervorgeht, die an der Oberkante mit Hängebögen verziert sind und im oberen Teil mit Doppel- und Dreifachbogenfenstern ausgestattet sind. In neuerer Zeit wurde an der Spitze ein achteckiger Glockenzelle mit Kuppel angebaut.
Das Innern ist in drei Kirchenschiffe unterteilt, wobei das mittlere viel größer ist als die seitlichen. Die Gewölbe der Kirchenschiffe sind kreuzgewölbt und mit Trompe-l'oeil-Fresken verziert, die Reliefstuckverzierungen nachahmen. Die Kirchenschiffe sind durch große bündelsäulen unterteilt und sehr dunkel, da die Kirche keine Seitenfenster hat und außer den Fenstern in der Gegenfassade nur im Chor und in den beiden Kapellen des Querschiffs weitere Fenster vorhanden sind. Es gibt auch Fenster in der Kuppeltrommel, die jedoch aufgrund ihrer Lage nur Licht auf die Vierung werfen. Die Tatsache, dass das Glas fast alle Fenster farbig ist, macht es schwierig, die Farben des Innern richtig wahrzunehmen.
An der Gegenfassade befindet sich eine Chorempore, die die gesamte Breite des Mittelschiffs einnimmt und eine große, einwandfrei funktionierende Orgel aus dem Jahr 1885 beherbergt, die häufig für Konzerte genutzt wird.
Ein prägendes Element des Kircheninneren ist die Kuppel über der Vierung. Sie ist achteckig, blau und mit Sternen übersät, die jedoch nicht realistisch, sondern geometrisch angeordnet. Die Rippen werden durch mit geometrischen Motiven verzierte Bänder hervorgehoben. Die Kuppel sitzt auf einer hohen Trommel, die mit grauen und bräunlichen horizontalen Streifen bemalt ist und in der Mitte jeder Seite ein Fenster aufweist. Auf den Trommelsegeln sind die vier Evagelisten dargestellt, Ende des 19. Jahrhunderts von Ferdinando Rossaro gemalt, dem Autor auch der an den Seitenwänden hängenden Via Crucis.
Die hölzernen Windfänge der drei Eingänge wurden 1813 von Giuseppe Rey angefertigt.
Erwähnenswert sind auch die beiden Kronleuchter in den beiden Querschiffarmen, die 1822 vom Goldschmied Carlo Prinetti geschaffen wurden.
Das Presbyterium, vom Kirchenschiff durch eine Balustrade aus schwarzem Marmor getrennt, ist groß und besitzt eine polygonale Apsis. Der Hauptaltar aus polychromem Marmor ist im Barockstil und wurde 1776 als Ersatz für das Retabel von Tiberino erbaut. In der Apsis befinden sich zwei einbogige Fenster (1936 von C. Jorger gefertigt) und oben in der Mitte ein Rosenfenster, alle mit farbigem Glas. Die beiden Fenster zeigen die Geburt Jesu (links) und die Kreuzigung (rechts). Im Rosenfenster (angefertigt 1936 von Apollinare Leto) ist Christus, in den Himmel aufgefahren und inmitten der Engel dargestellt. An der Rückwand, unter dem Rosenfenster, hängt eine ovale Leinwand mit einer Verkündigung (L. Ciardi, 1897).
Die Gewölbe des Presbyteriums und des Chors sind mit monochromen Fresken geschmückt, die dekorative Elemente und Symbole darstellen, die mit den heiligen Schriften und der Kirche verbunden sind. In der Mitte der Gewölbe des Presbyteriums und des Chors sind die Himmelfahrt und die Krönung Mariens dargestellt (in voller Farbe). Den unteren Teil der Chorwände nimmt das bereits erwähnte, 1671 erbaute Gestühl ein.
An den Wänden des Presbyteriums hängen einige wertvolle Gemälde.
Nach links:
- Jungfrau des Rosenkranzes, St. Dominik, St. Katharina und Kunden, Raffaele Giovenone, 1584.
- Madonna, das Jesuskind und die Heiligen Katharina, Rocco und Sebastian und ein Bischof, Gerolamo Giovenone 1520.
Nach rechts:
- Letztes Abendmahl, Schule von Gaudenzio Ferrari
- Jesus vor Pilatus, anonym
Kapellen
- Taufkapelle: Sie befindet sich auf der linken Seite, in der Nähe des Eingangs, und ist durch ein reiches schmiedeeisernes Geländer verschlossen. Das steinerne Taufbecken ist halbkugelförmig, die konische Abdeckung besteht aus Holz. An der Wand ein Fresko mit der Darstellung der Taufe Christi.
- Kapelle am Ende des linken Arms des Querschiffs (Abb. 2): Kapelle in neugotischem Stil mit Marmoraltar, erbaut 1848–1850 zur Unterbringung der Heiligen Jungfrau der Kranken (oder Schwarzen Madonna von Masserano) bis 1802 in der Kirche St. Theonestus. Die Kapelle ist durch ein schmiedeeisernes Gitter geschützt und wird durch zwei einbogige Fenster mit farbigem Glas beleuchtet, die rechts San Carlo und links einen weiteren Heiligen darstellen.
Auf dem Altar der Kapelle befindet sich die Schwarze Madonna von Masserano oder Salus Infirmorum, das älteste im Gebiet von Masserano vorhandene Werk, aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, charakterisiert durch eher archaische Züge und Gegenstand starker Volksverehrung wegen ihrer thaumaturgischen Kräfte.
- Kapelle am Kopfende des rechten Seitenschiffs: Sie ist ebenfalls in neugotischem Stil, wird von einer polychromen Marmorbalustrade begrenzt und beherbergt in einer Nische in der Mitte des Retabels eine Statue einer Madonna mit Kind mit Blattgoldverzierungen, geschaffen von Bartolomeo Aureggio im Jahr 1691.
- Kapelle am Ende des rechten Querschiffarms (Abb. 3): Auch sie ist in neugotischem Stil dekoriert. Der polychrome Marmoraltar stammt jedoch aus der Spätbarockzeit. Altar und Kapelle sind den Heiligen Theodulus und Vitale, den Schutzheiligen des Dorfes, gewidmet, deren sterbliche Überreste im Altar aufbewahrt sind. Der Altar war ursprünglich San Carlo gewidmet, welcher noch heute in einem Tondo im oberen Teil des Retabels dargestellt ist. Das Retabel hat eine architektonische Struktur mit einer großen Nische in der Mitte, die von einem kostbaren schmiedeeisernen Geländer verschlossen ist. Zwei Putten ruhen über dem Rahmen der Nische und zwei weitere scheinen das Tondo mit San Carlo zu stützen.
Diese Kapelle ist außerdem mit zwei einbogigen Fenstern mit farbigem Glas ausgestattet. Darin sind die beiden Heiligen Theodulus und Vitale dargestellt.
Vor dem Altar stehen zwei große Statuen von St. Georg und von St. Jakobus dem Älteren.
- Kapelle am Kopfende des rechten Seitenschiffs: Sie ist dem Kruzifix gewidmet und durch eine polychrome Marmorbalustrade begrenzt. In der Nische in der Mitte des Retabels befindet sich ein Kruzifix, das an die deutschen aus der Mitte des 14. Jahrhunderts erinnert.
Kapelle des Heiligen Herzens: Kleine Kapelle mit länglicher Form, die über eine Tür im linken Kirchenschiff zugänglich ist. Der untere Teil der Wände ist mit einem Fresko verziert, das einen Vorhang simuliert, während das Gewölbe mit Stuckarbeiten und Fresken aus der Barockzeit verziert ist. In den Wänden befinden sich zwei Nischen mit zwei Reliquienbüsten der Schutzheiligen Theodulus und Vitale. Über Steinnischen befinden sich Statuen aus dem Jahr 1930 des Heiligen Antonius, der Heiligen Teresa und von zwei Putten. In der Ädikula über dem Altartisch, umgeben von einem reichen barocken Stuckrahmen, steht eine Herz-Jesu-Statue aus den Jahren 1889-1890.
Kapelle des Gedemütigten: Der Zugang erfolgt über eine Tür im rechten Kirchenschiff. Kleiner Raum mit einem Marmoraltar in einer Apsis mit einem muschelähnlichen Gewölbe. Der Erhaltungszustand ist eher schlecht.
Schließlich noch die Sakristei: Sie ist groß und verfügt über ein Kuppelgewölbe mit einem Fresko der Taube des Heiligen Geistes in der Mitte eines blauen Himmels. Sie beherbergt verschiedene Massivholzmöbel, Leinwände und ein schönes Holzkruzifix.

Kategorien: Sehenswürdigkeiten von historischem Wert von künstlerischem Wert


Via Roma, 120, 13866 Masserano BI
Stiftkirche der Heiligen Angekündigten: Weitere Bilder in der Abteilung Photographie
Masserano (Biella, Italy): Black Madonna in the Collegiate Church of the Most Holy Announced
Masserano (Biella, Italy): Statue of St. George in the Collegiate Church of the Most Holy Announced
Masserano (Biella, Italy): Last Supper by Gerolamo Giovenone in the Collegiate Church of the Most Holy Announced
Masserano (Biella, Italy): Statue of Saint James the Greater in the Church of the Most Holy Announced
Masserano (Biella, Italy): Virgin of the Rosary by Raffaele Giovenone in the Collegiate Church of the Most Holy Announced